Felix Biermann und Normen Posselt Anmerkungen 1 Vgl. u. a. Wilhelm Melhop, Johann von Hummersbüttel und die Burg zu Stegen. In: Jahrbuch des Alstervereins 1901, S. 54; ders., Johann von Hummersbüttel und die Burg zu Stegen. Jahrbuch des Alstervereins 3, 1903, S. 1–5; ders., Hummersbüttel und die Burg Stegen. In: Ludwig Frahm (Hrsg.), Stormarn und Wandsbek. Große Ausgabe der Hei- matkunde, Poppenbüttel 1907, S. 153–156; ders., Johann von Hummersbüttel und die Burg zu Stegen. In: Niederdeutscher Heimatfreund 1925, S. 99–103; ders., Die Alster. Geschicht- lich, ortskundlich und flußbautechnisch beschrieben, Ham- burg 1932, S. 293–300; Ferdinand Frohböse, Von Burgen in und um Stormarn. In: Constantin Bock von Wülfingen/Walter Frahm (Hrsg.), Stormarn. Der Lebensraum zwischen Ham- burg und Lübeck, Hamburg 1938, S. 189–197; Alf Schreyer, Stegen und die Familie von Hummersbüttel. In: W. O. Paul Kettel (Hrsg.), Naturpark Oberalster – Juwel der Naherho- lung im Nordosten Hamburgs, Hamburg 1976, S. 69–72; ders., Stegen und der Knappe Henneke de Hummersbutle. In: Stormarner Hefte 15, 1990, S. 9–15; Martin Knorr, Arnesvel- de, Stegen, Wohldorf. Geschichte und Rekonstruktion dreier mittelalterlicher Burgen in Stormarn (Stormarner Hefte, 7), Neumünster 1981; Rainer Demski, Adel und Lübeck: Studien zum Verhältnis zwischen adliger und bürgerlicher Kultur im 13. und 14. Jahrhundert (Kieler Werkstücke, R. D: Beiträ- ge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters, 6), Frankfurt/M. u. a. 1996, u. a. S. 134 f.; Günther Bock, Stegen und König Waldemar IV. von Dänemark. In: Jahrbuch für den Kreis Stormarn 37, 2019 (2018), S. 64–78; Frederic Zangel, Castrum, curia, berchvrede. Die Burgen Holsteins und Stor- marns in ihrer geschichtlichen Bedeutung und Wahrneh- mung (1134 bis 1534) (Kieler Schriften zur Regionalgeschich- te, 6), Kiel/Hamburg 2021, 537–539. 2 Vgl. Johann Petersen, Chronica oder Zeitbuch der Lande zu Holsten, Stormarn, Ditmarschen und Wagern, Lübeck 1599, S. 88; ebenso auch Cyriacus Spangenberg in seiner Chronik der Holsteiner Grafen (1614), vgl. Zangel, Castrum (wie Anm. 1), S. 539; volkstümliche Flurnamen sind auch „Alte Burg“ und „Reuverbarg“ (Räuberberg) (Melhop, Alster [wie Anm. 1], S. 294 f.; Curt Davids, Chronik des alten Gutsbezirks Jersbek-Stegen, Hamburg 1954, S. 22). 3 Der Fundplatz wird seit 1968 als Bodendenkmal Nr. 004830, Landesaufnahme Nr. 9 (LA 9), geführt. 4 Die Bezeichnungen gehen wohl auf Frohböse, Burgen (wie Anm. 1), zurück, später ergänzt um den „Turmhügel“ (Joa- chim Kühl, Burg Stegen – Archäologische Ausgrabungen auf der mittelalterlichen Burg des Johann von Hummersbüttel. In: Denkmalpflege im Kreis Stormarn III. Stormarner Hefte 20, 1997, S. 238–251, hier S. 239 f., 247 f., Abb. 2). Letzterer war in der älteren Forschung teilweise nicht oder nur unzu- reichend erkannt worden (z. B. Frohböse, Burgen [wie Anm. 1], S. 195; Hans Hingst, Vorgeschichte des Kreises Stormarn [Veröffentlichungen des Landesamtes für Vor- und Frühgeschichte in Schleswig/Die vor- und frühgeschichtli- chen Denkmäler und Funde in Schleswig-Holstein, 4], Neu- münster 1959, S. 166). 5 Johannes von Schröder/Hermann Biernatzki, Topographie der Herzogthümer Holstein und Lauenburg, des Fürsten- thums Lübeck und des Gebietes der freien und Hanse- Städte Hamburg und Lübeck II, Oldenburg 1856, S. 479 (Zitat); Beschreibung des Zustandes um 1870 und Skizzen bei Mel- hop, Alster (wie Anm. 1), S. 251 Abb. 126; Frohböse, Burgen (wie Anm. 1), S. 195. 6 Siehe dazu Melhop, Alster (wie Anm. 1), S. 102–128; Niels Petersen, Neue Gräben. Der Alster-Trave-Kanal und andere Wasserstraßenprojekte im 16. Jahrhundert. In: Norbert Fi- scher/Ortwin Pelc (Hrsg.), Flüsse in Norddeutschland. Zu ihrer Geschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Neumünster 2013, S. 225–244. 7 Vgl. Arthur Dähn, Ringwälle und Turmhügel. Mittelalterli- che Burgen in Schleswig-Holstein, Husum 2001, S. 107, 165, 271 f., 402 f. 8 Vgl. zuletzt Jan Habermann, Spätmittelalterlicher Niederadel im Raum nördlich der Elbe: Soziale Verflechtung, Fehdepra- xis und Führungsanspruch regionaler Machtgruppen in Südholstein und Stormarn (1259 bis 1421) (Verherrschaftun- gen in Reich, Raum und Regionen, 1), Norderstedt 2015; Zangel, Castrum (wie Anm. 1). 9 Habermann, Niederadel (wie Anm. 8), S. 122–125, 153–156. 10 Wolfgang Laur, Historisches Ortsnamenlexikon von Schles- wig-Holstein (Veröffentlichungen des Landesarchivs Schles- wig-Holstein, 28), Neumünster 1992, S. 616. 11 Schleswig-Holstein-Lauenburgische Regesten und Urkun- den, 3 (1301–1340), hrsg. von Paul Hasse, Hamburg/Leipzig 1891 (SHRU), Nr. 32; Hamburgisches Urkundenbuch, 2 (1301–1336), hrsg. von Hans Nirrnheim, Hamburg 1911–1934 (Hamb. UB), Nr. 27; Zangel, Castrum (wie Anm. 1), S. 538; Schreyer, Stegen und der Knappe (wie Anm. 1), S. 9, hielt die Existenz einer „curia“ für wahrscheinlich. 12 SHRU 3 (wie Anm. 11), Nr. 68; Hamb. UB 2 (wie Anm. 11), S. 56; vgl. Davids, Chronik (wie Anm. 2), S. 20. 13 Bock, Stegen und Waldemar (wie Anm. 1), S. 65. 14 SHRU 3 (wie Anm. 11), Nr. 736; Hamb. UB 2 (wie Anm. 11), Nr. 806. Zur Erstnennung siehe SHRU 3 (wie Anm. 11), Nr. 226; Hamb. UB 2 (wie Anm. 11), Nr. 217; Bock, Stegen und Waldemar (wie Anm. 1), S. 66. 15 Schreyer, Stegen und die Familie (wie Anm. 1), S. 70–72; ders., Stegen und der Knappe (wie Anm. 1), S. 9–12; Bock, Stegen und Waldemar (wie Anm. 1), S. 66, 72, 74. 16 Chronik des Franciscaner Lesemeisters Detmar nach der Urschrift und mit Ergänzungen aus anderen Chroniken 1, hrsg. von Ferdinand Heinrich Grautoff, Hamburg 1829, S. 251. 17 Tratziger‘s Chronica der Stadt Hamburg, hrsg. von Johann Martin Lappenberg, Hamburg 1865, S. 75 f. 18 Urkunden-Buch der Stadt Lübeck 2.2, Lübeck 1858, Nr. 758. 19 Schreyer, Stegen und der Knappe (wie Anm. 1), S. 9–11; Günther Bock, Kirche und Gesellschaft – aus der Geschichte des Kirchspiels Sülfeld 1207 bis 1684, Sülfeld 2007, S. 143; ders., Stegen und Waldemar (wie Anm. 1), S. 66. 20 Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden 4 (1341– 1375), hrsg. von Volquart Pauls, Kiel 1924 (SHRU 4), Nr. 240; Davids, Chronik (wie Anm. 2), S. 13; Bock, Stegen und Wal- demar (wie Anm. 1), S. 67. 21 SHRU 4 (wie Anm. 20), Nr. 294; Hamburger Urkundenbuch, 4, hrsg. von Jürgen Reetz, Hamburg 1967, Nr. 335; Bock, Stegen und Waldemar (wie Anm. 1), S. 67. 22 Detmar, Chronik (wie Anm. 16), S. 263; vgl. Knorr, Arnesvel- de (wie Anm. 1), S. 41 f.; Schreyer, Stegen und der Knappe (wie Anm. 1), S. 13. 23 Abdruck der Urkunde bei Johann Martin Lappenberg, Histo- rischer Bericht über Hamburgs Rechte an der Alster, Ham- burg 1859, hier S. 39–41; vgl. auch Melhop, Alster (wie Anm. 1), S. 294; Schreyer, Stegen und der Knappe (wie Anm. 1), S. 13; Bock, Stegen und Waldemar (wie Anm. 1), S. 67; Zangel, Castrum (wie Anm. 1), S. 538 (hier besonders auch zum möglichen Bau von Belagerungsburgen). 24 Detmar, Chronik (wie Anm. 16), S. 259, 264, 266 f. 25 Tratziger, Chronik (wie Anm. 17), S. 81–83; ähnlich (und Detmar folgend) auch weitere spätmittelalterliche Chronis- ten (u. a. Chronica Novella, Hamburger Chronik), vgl. Zangel, Castrum (wie Anm. 1), S. 538. 26 Urkundensammlung der Schleswig-Holstein-Lauenburgi- schen Gesellschaft für vaterländische Geschichte 2, hrsg. von Andreas Ludwig Jakob Michelsen, Kiel 1842–1858, S. 212– 214; SHRU 4 (wie Anm. 20), Nr. 325. 27 Vgl. u. a. Melhop, Alster (wie Anm. 1), S. 294; Knorr, Arnes- velde (wie Anm. 1), S. 45 f.; Schreyer, Stegen und der Knappe (wie Anm. 1), S. 14; Hilke Elisabeth Saggau, Bargfeld-Stegen, Kr. Stormarn. Zehnter Arbeitsbericht des Archäologischen 166 Burgen und Schlösser 3/2025