Kai Kappel/Klaus Tragbar Kulturgeschichte der Muße, Bd. 13), Tübingen 2020, S. 41– 118, hier S. 99: „sommerliche Jagdresidenz (solatium)“. 13 Zu den Quellen Hubert Houben, Melfi, Venosa. In: Giosuè Musca (Hrsg.), Itinerari e centri urbani nel Mezzogiorno normanno-svevo (Centro di Studi Normanno-Svevi, Atti, Bd. 10), Bari 1993, S. 311–331, hier S. 328; Rosanna Lamboglia, Castel Lagopesole. I documenti dell‘etá sveva e angioina. In: Fulvio Delle Donne (Hrsg.), „Ad consueta solacia Lacus Pen- sulis.“ Il castello di Lagopesole tra età sveva e angionina (Quaderni del Centro di Studi Normanno-Svevi, Bd. 6), Bari 2018, S. 13–44, hier S. 22 f.; Fulvio Delle Donne, I consueta solacia e la vita culturale. In: Ders. (Hrsg.), „Ad consueta solacia Lacus Pensulis.“ Il castello di Lagopesole tra età sveva e angionina (Quaderni del Centro di Studi Normanno- Svevi, Bd. 6), Bari 2018, S. 157–179. 14 Vgl. hierzu und zum Folgenden: Eduard Sthamer, Die Verwal- tung der Kastelle im Königreich Sizilien und Kaiser Fried- rich II. und Karl I. von Anjou (Die Bauten der Hohenstaufen in Unteritalien, Ergänzungsband 1), Leipzig 1914, S. 105, 115, 129. 15 Es ist nicht zwingend, hieraus die Existenz zweier Bauten in Gravina abzuleiten, wie es die Mehrzahl der Forschung tut; beispielsweise Raffaele Licinio, Castelli medievali. Puglia e Basilicata: dai Normanni a Federico II e Carlo I d’Angiò (Questioni di storia, Bd. 1), Bari 2010, S. 116; Massimiliano Ambruoso, Il castello federiciano di Gravina in Puglia. Cas- trum o domus? In: Victor Rivera Magos/Francesco Violante (Hrsg.), Apprendere ciò che vive. Studi offerti a Raffaele Li- cinio (Mediterranea, Collana di studi storici, Bd. 32), Bari 2017, S. 13–24, hier S. 16. 16 Domenico Nardone, Il castello svevo di Gravina di Puglia. In: Japigia 1934, S. 19–28, hier S. 22, 24; Maria Stella Calò Mari- ani, L’arte al servizio dello Stato. In: Pierre Toubert/Agostino Paravicini Bagliani (Hrsg.), Federico II e il mondo mediterra- neo, Palermo 1994, S. 123–145, hier S. 140; Ambruoso, Gravi- na in Puglia (wie Anm. 15), S. 18. 17 Zu diesen und den folgenden Dokumenten vgl. Houben, Melfi, Venosa (wie Anm. 13), S. 330; Delle Donne, consueta solacia (wie Anm. 13), S. 164 f.; Lamboglia, Castel Lagopesole (wie Anm. 13). 18 Zu diesen Quellen vgl. Delle Donne, consueta solacia (wie Anm. 13), S. 164 f.; Kai Kappel, „Per nos de novo fundata.“ Edifici sacri di fondazione federiciana. In: Francesco Gange- mi/Tanja Michalsky (Hrsg.), Federico II e l’architettura sacra tra regno e impero (Studi della Bibliotheca Hertziana, Bd. 14), Cinisello Balsamo 2021, S. 149–163, hier S. 161 f. 19 Eduard Sthamer, Dokumente zur Geschichte der Kastellbau- ten Kaiser Friedrichs II. und Karls I. von Anjou, Bd. II: Apulien und Basilikata (Die Bauten der Hohenstaufen in Unteritalien, Ergänzungsband 3), Leipzig 1926, S. 162 Dok. 1032; Licinio, Castelli medievali (wie Anm. 15), S. 185. 20 Grundlegend hierzu Fortunato, Lagopesole (wie Anm. 11), S. 147–199. 21 Siehe hierzu nur Haseloff, Hohenstaufen (wie Anm. 12), S. 16 f., wonach sich eine klare Scheidung der Gruppen von Bauten nach ihrer Zweckbestimmung in Süditalien erst Ende des 13. Jahrhunderts vollzog; Enrico Cuozzo/Jean-Marie Martin, Castelli, palazzi e ‘domus’ di Federico II di Svevia. In: Alfonso Gambardella (Hrsg.), Cultura artistica, città e architettura nell’eta federiciana, Roma 2000, S. 17–29, hier S. 25; Nicola Masini, Dai Normanni agli Angioini. Castelli e fortifizazioni. In: Cosimo Damiano Fonseca (Hrsg.), Il Me- dioevo (Storia della Basilicata, Bd. 2), Bari 2006, S. 689–753, hier S. 726–728; Ambruoso, Gravina in Puglia (wie Anm. 15), S. 16 f.; Fulvio Delle Donne, La porta del sapere. Cultura alla corte di Federico II di Svevia, Roma 2020, S. 175, mit der Konzentration von domus in politisch sichereren Binnenre- gionen des Königreichs wie der Capitanata oder der Basili- cata. 22 In diesem Sinne Kunibert Bering/Roland Mönig, Herrschafts- bewußtsein und Herrschaftszeichen. Zur Rezeption staufi- scher Architekturformen in der Baupropaganda des 13. und 14. Jahrhunderts (Kunst – Geschichte und Theorie, Bd. 10), Essen 1988, S. 20 f.; Delle Donne, Porta del sapere (wie Anm. 21), S. 176. 23 Cristina Carbonetti Vendittelli (Hrsg.), Il registro della can- celleria di Federico II del 1239–1240 (Fonti per la storia dell’Italia medievale, Antiquitates, Bd. 19), 2 Bde., Roma 2002, hier Bd. 1, S. 9 f. 24 Giorgio Vasari, Die Lebensbeschreibungen der berühmtes- ten Architekten, Bildhauer und Maler, hrsg. von Adolf Gott- schweski/Georg Gronau, Bd. 1: Trecento, Erste Hälfte, übers. von Martin Wackernagel, Straßburg 1916, S. 96; Calò Mariani, L’arte al servizio (wie Anm. 16), S. 141. 25 Vasari konstruierte daraus in seinen Viten einen Florentiner namens Fuccio, der hier entsprechend tätig geworden sei. Dieser ist jedoch völlig fiktiv; vgl. dazu wohltuend kritisch Giorgio Vasari, Le vite de‘ più eccellenti pittori scultori e architettori nelle redazioni del 1550 e 1568, hrsg. von Rosan- na Bettarini, kommentiert von Paola Barocchi, 6 Textbände und 3 Kommentarbände, Firenze 1966–1997, hier Textbd. 2, 1967, S. 60, Kommentarbd. 2, 1969, S. 349 f., sowie Giorgo Vasari, Die Leben der Bildhauer und Architekten des Due- cento und des Trecento, hrsg. von Henrike Haug/Sabine Feser, übers. von Victoria Lorini, Berlin 2014, S. 48, 150, Anm. 18, 152, Anm. 22. 26 Nardone, Gravina di Puglia (wie Anm. 16), S. 20, 22; Calò Mariani, L’arte al servizio (wie Anm. 16), S. 141; zuletzt Judith Dreiling/Giulia Pollini, A late-Hohenstaufen castle and its living comforts: The Palas of Gravina in Puglia. In: Stefan Holzer/Silke Langenberg/Clemens Knobling/Orkun Kasap (Hrsg.), Construction Matters. Proceedings of the 8th Inter- national Congress on Construction History, Zollikon 2024, S. 714–721, DOI: 10.3218/4166-8. 27 Nardone, Gravina di Puglia (wie Anm. 16), S. 22; Domenico Nardone, Notizie storiche sulla città di Gravina. Dalle sue origini all’unità italiana (455–1870), Bari 1941, S. 73. 28 Abgebildet bei Carl Arnold Willemsen, Federico II costrutto- re in Puglia. In: Michele Paone (Hrsg.), Studi di storia puglie- se in onore di Giuseppe Chiarelli, Bd. 1, Galatina 1972, S. 487–546, hier S. 513, Fig. 31 und 32; vgl. auch Marcello Benedettelli, Il castello di Gravina. In: Maria Stella Calò Ma- riani/Raffaella Cassano (Hrsg.), Federico II. Immagine e po- tere, Venezia 1995, S. 268–271, hier S. 269. 29 Marcello Benedettelli, Gravina di Puglia. Il castello. I restau- ri. In: Clara Gelao/Gian Marco Jacobitti (Hrsg.), Castelli e cattedrali di Puglia. A cent’anni dall’Esposizione nazionale di Torino, Bari 1999, S. 556–558, hier S. 557. 30 Hierzu Dreiling/Pollini, A late-Hohenstaufen castle (wie Anm. 26 ), S. 719 f. 31 Zu diesen kubischen, riegelartig-schmalen Palasbauten sie- he auch Pio Francesco Pistilli, La Domus Domini Imperatoris di Apice. Indagine preliminare su una residenza di Federi- co II in terra beneventana. In: Arte medievale 1/2.1997, S. 111–123, mit dem Hinweis auf die mit Gravina und Palaz- zo San Gervasio hinsichtlich der Lage und der Palasform vergleichbare Domus im kampanischen Apice (1240er Jah- re). 32 Pistilli, Apice (wie Anm. 31), S. 122 Anm. 14, beobachtete Ansätze einer Wendeltreppe im nordwestlichen Teil der Anlage, womit er wahrscheinlich den Palas meint, während Heinrich Wilhelm Schulz, Denkmäler der Kunst des Mittel- alters in Unteritalien, Dresden 1860, Bd. 1, S. 159, noch zwei solcher Treppen wahrnahm, diese aber nicht näher lokali- siert. 33 Calò Mariani, L’arte al servizio (wie Anm. 16), S. 141; Dreiling/ Pollini, A late-Hohenstaufen castle (wie Anm. 26), hier S. 715–718 (laut einer Baubeschreibung von 1309). In der Fotothek der Bibliotheca Hertziana findet sich eine reiche Dokumentation, aus der die Restaurierungen der frühen Nachkriegszeit, u. a. die Vermauerung eines Zwischenge- schosses im Palas, gut ablesbar sind. 34 So erwähnt bereits Bertaux, L‘art dans l‘Italie méridionale (wie Anm. 11), S. 750, Anm. 1, einen „balcon im ersten Ge- 76 Burgen und Schlösser 2/2025