Urlaubsbilder der Mitglieder der Landesgruppe Nord
Fotogalerie
Reisen in Corona-Zeiten
Fotos von Detlev Blohm
Festung Marienberg, Wurzburg, Foto: Detlev Blohm 2020
Würzburg, Residenz, Foto: Detlev Blohm 2020
Festung Rosenberg, Foto: Detlev Blohm 2020
Schloss Colditz, Foto: Detlev Blohm 2020
Tonenburg, Weser, Foto: Detlev Blohm 2020
Burg Polle, Weser, Foto: Detlev Blohm 2020
Schloss Hehlen, Weser, Foto: Detlev Blohm 2020
Ruine Jörgenberg Graubünden; ab 13.Jhdt, Foto: Detlev Blohm 2020
Ruine Kropfenstein, Graubünden; ab 14.Jhdt, Foto: Detlev Blohm 2020
Schloss Rhäzüns, Graubünden; ab 12.Jhdt, Foto: Detlev Blohm 2020
Festung Kufstein, Foto: Detlev Blohm 2020
Fotos von Marvin Ludolphi
Reichsburg Cochem, Foto: Marvin Ludolphi 2020
Linderhof, Foto: Marvin Ludolphi 2020
Neuschwanstein, Foto: Marvin Ludolphi 2020
Fotos von Heide Sehlmann
Frau Sehlmann war Jan/Feb 2020 unterwegs von Costa Rica - Südsee - Neuseeland nach Singapur. Burgen gibt es da ja weniger, aber sie hat den Königspalast und die Königsgräber in Nuku`alofa / Tonga ins Visier genommen.
Fotos von Ulrich Christoph Völkmann
Neues Schloss Herrenchiemsee, Cour d`honneur, ab 1878 bis 1886
Schlossgut Ottmanach, Kärnten, ab 16. Jh., letzte Erweiterung Anfang 18. Jh.
Schlossgut Ottmanach, Blick über den Garten in die Karawanken
Burg Hochosterwitz, Kärnten, Höhenburg, errichtet ab 860,
14 Torbauten aus dem 16. Jh., Aufnahme zwischen Tor 12 und 13
Historisches Badehaus, Pörtschach am Wörthersee/Kärnten, 1895, Instandsetzung 2013
Zurück in Bayern ... und wohl einmalig ruhig
Die königliche Villa - Schloss Linderhof, ab 1870 bis 1886
10 Besucher, statt 60 – alle 5 Minuten ...
Schloss Neuschwanstein, ab 1869 bis 1886
Eine nicht unerhebliche Ausbeute unseres Mitglieds Detlev Blohm aus seiner Reise ins Friaul und Slowenien:
Friesach/Kärnten Burg Petersburg ab 1076 und Stadtbefestigung ab 1200
Castello d`Ragogna ab 12. Jhdt.
Villa Colloredo 1.Hälfte 17. Jhdt..
Valvasone 1252-1292; ab 1518 erneuert; nach Erdbeben 1976 wiederaufgebaut.
Burg von Cassacco 16. Jhdt.
Castello d`Arcano ab 12. Jhdt.
Castello di Villalta ab 11. Jhdt.; nach 1511 wiederaufgebaut.
Castello di Tricesimo um 1300; im 16. Jhdt. modernisiert.
Castello Sarvognan
Spilimbergo mittelalterliche Anlage; ab Erdbeben und Volksaufstand 1511 neu errichtet.
Villa Manin ab Mitte 17. Jhdt.; Landsitz des letzten Dogen von Venedig; 1797 Unterzeichnung des Friedensvertrages von Compoformido zwischen Frankreich und Österreich.
Palmanova Festung ab 1593 von Venedig erbaut; weiterer Ausbau unter Napoleon.
Abbazia Santa Maria in Sylvis Torturm (10./11. Jhdt.); letzter von ursprünglich sieben Wehrtürmen der Klosteranlage
Castello di Sotto in Strassoldo.
Gradisca d`Isonzo Porta Nova der venezianischen Festungsstadt (ab 1472).
Burg Görz seit 12. Jhdt.; ab 1508 von den Venezianern erweitert; im I. WK stark zerstört, danach in den 30iger Jahren im freien, romantisch-faschistischen Stil rekonstruiert.
Schloß Krombork/Slowenien ab 13. Jhdt.; heutiges Aussehen Anfang 17. Jhdt.
Abbazia di Rosazzo ab dem 11. Jhdt.; ab dem 14. Jhdt. stark befestigt.
Castello di Trussio
Rocca Bernarda ab 1567.
Rocca di Monfalcone 15. Jhdt.
Burg/Schloß Duino Castello Vecchio 11. Jhdt.; Schloß Duino ab 14. Jhdt.
Castello di Miramare ab 1858 für Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph von Habsburg (später kurz Kaiser von Mexiko) erbaut.
Castello di San Guisto/Triest ab 13. Jhdt.; durch Venezianer und Österreicher bis 1630 erweitert
Monrupino Tabor (Kirchenburg) 14. Jhdt
(Ende der Fotos aus dem Friaul und Slowenien)
Weitere Bilder
Diese beiden Aufnahmen der Manningaburg in Pewsum sendet R. Peters mit einem "Moin" aus Ostfriesland.
Das Foto zeigt (unschwer zu erkennen unseren Vorsitzenden mit Sohn Julius) vor dem Herrenhaus Katharinenhof (1829-1836) im Baurs Park in HH-Blankenese, übersandt mit vielen Grüßen.
Mit Grüßen von Herrn Völkmann ein Bild von der Wildtulpenblüte im Barendorfer Gutsgarten. Im Hintergrund die ehemalige Gästevilla des Gutes (erbaut 1921) durch die Architekten Jacob & Ameis; 1952 durch Cäsar Pinnau verändert.
Von Detlev Blohm dann die Ergebnisse einer Fahrradtour von ihm durch die Pinneberger Elbmarschen:
Das Herrenhaus Seestermühe (18./19. Jhdt.) mit ca. 700 m langer Lindenallee und Teehaus von 1760, vermutlich nach Plänen von E.G. Sonnin gebaut...
... und das Herrenhaus Haseldorf, 1804 durch C.F. Hansen gepant und gebaut.