Die Schrotzburg - eine alemannische Herzogsburg des 8. Jahrhunderts
| Verfasser: | Dobler, Eberhard |
| Umfang: | 7-26 |
|
Band: | 36-37.1979/1980 |
| Bestand: | Zeitschriften |
Hegau
Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte
| Personen / Herausgeber: | Hegau-Geschichtsverein e. V. |
| Erschienen: | Singen/Hohentwiel, |
| Verlag: | Selbstverl. des Vereins |
| ISSN: | 0438-9034 |
| Signatur: | Z 21 |
| Vorh. Bände: | 9-10.1960-13-14.1962; 17-18.1964-19-20.1965; 22.1966-81.2024 + Registerbd. 1-25; Bibliographie 1978 + 1979 |
| Bestand: | Zeitschriften |
Weitere Aufsätze des Bandes, der Zeitschrift oder der Reihe "Hegau":
| 36-37.1979/1980 | Die Schrotzburg - eine alemannische Herzogsburg des 8. Jahrhunderts |
| 36-37.1979/1980 | Burg und Herrschaft Hohenkrähen |
| 38.1981 | Die Nellenburg in alten Abbildungen |
| 43-44.1986/1987 | Die mittelalterliche Burg auf dem Hohentwiel |
| 46.1989 | Schloß Freudental |
| 49-50.1992/93 | Rettung und Erhalt von Schloß Blumenfeld |
| 53.1996 | Schloß Schlatt unter Krähen. Geschichte und Kunstgeschichte, Teil 1 |
| 54-55.1997/1998 | Schloß Schlatt unter Krähen: Geschichte und Kunstgeschichte, Teil 2 |
| 63.2006 | Das Haus Fürstenberg und Meßkirch. Lebenswege und Repräsentation eines Hochadelsgeschlechts im Barock |
| 65.2008 | Die Gärten bei den Hornsteinischen Schlössern Weiterdingen, Binningen und Bietingen |
| 65.2008 | "Alle Sorten Zuker, Caffe, feine Gewürtz" - Ein Blick in die Küche der Familie Hornstein auf Schloss Weiterdingen |
| 68.2011 | Hohentwiel und Hohenneuffen - Herausragende Beispiele des württembergischen Festungsbaus im Vergleich |
| 70.2013 | Die frühen Grafen von Nellenburg |
| 70.2013 | Die Herrschaft Singen im 16. Jahrhundert |
| 70.2013 | Zur Geschichte der Adelsfamilie von Ulm |
| 70.2013 | "Dem gnädigen Herrn ein Paar neue Stiefel gemacht" - Der Hof als Wirtschaftsfaktor: Wechselwirkung zwischen Dorf und Schloss am Beispiel Weiterdingen |
| 70.2013 | Die Stadt Radolfzell - ein Zentrum des Hegauer Adels? |
| 70.2013 | Das Schellenberg'sche oder Ritterschaftshaus zu Radolfzell |
| 71.2014 | Schwandorf, Boll, Waldsberg - Drei Burgen im nordöstlichen Hegau |
| 71.2014 | "Börsenritter", "Industriebarone", "Geldadel" und "Dichterfürsten" als Burg- und Schlossbauherren des 19. und frühen 20. Jahrhunderts im Hegau |
| 73.2016 | Dr. Hans Koch in Schloss Randegg - Ein Kunstsammler im Hegau |
| 74.2017 | Pfalzen und Burgen der Romanik im Hegau und angrenzenden Gebieten - ein Arbeitsbericht |
| 74.2017 | Schloss Marbach - Vom Adelssitz zur Jungbornanlage |
| 75.2018 | Kam mit dem Ende des Mittelalters "das Ende der Burgen"? Betrachtungen zu einer vermeintlichen Umbruchzeit um 1500 am Beispiel des Hegau |
| 76.2019 | Kirchenburgen, Wehrkirchen und Wehrkirchhöfe im Hegau und angrenzenden Gebieten - Ein Arbeitsbericht |
| 77.2020 | Von Konstanz nach Rhódos und zurück in den Hegau - Jerusalem-Pilger und Reisende aus dem Hegau-Bodensee-Gebiet als mögliche Innovationsvermittler im Festungsbau des 15./16. Jahrhunderts |
| 79.2022 | "[...] auch sonscht ischt die Feschtung sehr sehenswerth, ganz abg'sehn von der Aussicht" - Früher Burgen-Tourismus im Hegau |
| 79.2022 | Die ehemalige Farbfassung aus der barocken Schlosskirche auf der Mainau |
Anfrage zu diesem Titel senden
Zurück zum Suchergebnis
Neue Suche