| 1970 | Burgen im Kreis Neuwied: Burg Braunsberg |
| 1970 | Verschwundene Burgen und Schlösser der Grafen und Fürsten zu Wied |
| 1970 | Der Abbruch des Schlosses Monrepos |
| 1971 | Burgen im Kreis Neuwied: Die Isenburg |
| 1971 | Schloß Friedrichstein auch Teufelstein, Teufel- oder Spukschloß genannt, im Wandel der Zeiten |
| 1971 | Die früheren linksrheinischen Besitzungen der Grafen zu Wied |
| 1972 | Abriß der Geschichte von Burg Hammerstein |
| 1973 | Jagdschloß Sayneck im Sayntal |
| 1975 | Alte Wehranlagen im Kreis Neuwied: Die Alteburg bei Bonefeld |
| 1976 | Alte Wehranlagen im Kreis Neuwied: Die Motte Ütgenbach |
| 1976 | Burg Reichenstein im Holzbachtal |
| 1976 | Burg Vilszelt und ihre Bewohner |
| 1977 | Alte Wehranlagen im Kreis Neuwied: Die Burg im Urbacher Wald unweit der Jahrsfelder Mühlen |
| 1978 | Alte Wehranlagen im Kreis Neuwied: Der "Römergraben" in Rengsdorf |
| 1979 | Zur Geschichte der Burg Kunostein und der Befestigung von Engers nach der Erhebung zur Stadt im Jahre 1357 (I) |
| 1979 | Alte Wehranlagen im Kreis Neuwied: V. Der Ringwall auf dem Hummelsberg bei Linz |
| 1979 | Das Engerser Schloß als Amtssitz des Staatskanzlers Hardenberg 1817/18 |
| 1980 | Zur Geschichte der Burg Kunostein und der Befestigung von Engers nach der Erhebung zur Stadt im Jahre 1357 (II) |
| 1980 | Alte Wehranlagen im Kreis Neuwied: VI. Die Alte Burg bei Heimbach |
| 1981 | Zur Geschichte der Burg Kunostein und der Befestigung von Engers nach der Erhebung zur Stadt im Jahre 1357 (III) |
| 1982 | Die Leutersdorfer Burg |
| 1982 | Die unzerstörte Burg Hammerstein: neuentdeckte Bilder |
| 1982 | Der Rittersitz Stockhausen |
| 1984 | Alte Wehranlagen im Kreis Neuwied: Der Abschnittswall Dürrholz bei Muscheid |
| 1985 | Alte Wehranlagen im Kreis Neuwied: Der Ringabschnittswall bei Schöneberg-Altenburg |
| 1987 | Die eisenzeitlichen Grabhügel auf dem Burgfeld im Heimbach-Weiser Wald |
| 1989 | Vom Besitz derer von Pfaffendorf in Niederdreis und Bauscheid |
| 1992 | Alte Wehranlagen im Kreis Neuwied: Der Ringwall bei Buchholz-Krautscheid |
| 1992 | Die Burg Ockenfels und das Rittergeschlecht von der Leyen |
| 1993 | Alte Wehranlagen im Kreis Neuwied: Die Abschnittsbefestigung bei Puderbach |
| 1993 | Burg Dattenberg: Zum 750jährigen Ortsjübiläum |
| 1993 | Die Leutersdorfer Marienburg |
| 1994 | Alte Wehranlagen im Kreis Neuwied: Die Wallanlage in Asbach |
| 1995 | Alte Wehranlagen im Kreis Neuwied: Die "Burg" bei Seifen |
| 1996 | Alte Wehranlagen im Kreis Neuwied: Der Abschnitswall bei Borscheid |
| 1997 | Alte Wehranlagen im Kreis Neuwied: Die Landwehr vom Dreiherrenborn zum Weißen Stein |
| 1998 | Alte Wehranlagen im Kreis Neuwied: Der Abschnittswall bei Kurtscheid |
| 1999 | Alte Wehranlagen im Kreis Neuwied: Die Motte bei Oberdreis |
| 2000 | Alte Wehranlagen im Kreis Neuwied: Die Wallanlage im Distrikt Peulester im Bad Hönninger Wald |
| 2000 | Isenburg - Burg und Ortsbefestigung |
| 2000 | Im Zeichen des Mars: Graf Friedrich III. zu Wied und seine Stadtgründung |
| 2001 | Schloss Rennenberg bei Linz |
| 2001 | Alte Wehranlagen im Kreis Neuwied: Der Abschnittswall auf dem Heinrichsberg bei Ehrenstein |
| 2002 | Alte Wehranlagen im Kreis Neuwied: Die Motte Broichhausen bei Kircheib |
| 2003 | 900 Jahre Isenburg: Ein Streifzug durch die Ortsgeschichte |
| 2003 | Die Herren von Braunsberg - ein altes Adelsgeschlecht |
| 2003 | 350 Jahre Neuwied - kurzer Exkurs in die Stadtgeschichte |
| 2007 | Eine der ältesten Burgruinen im Landkreis Neuwied soll der Nachwelt erhalten bleiben. Ein Förderverein engagiert sich [Isenburg] |
| 2008 | Der freyadtliche Rittersitz Selbachisch Hoff, heute "die Burg" genannt, in Leubsdorf am Rhein |
| 2008 | Schloss Walburg: Vom Jagdschloss zum Firmensitz |
| 2008 | Archäologische Funde auf der Altenburg (I) [Gemeinde Asbach, Ldkr. Neuwied] |
| 2009 | "Die Burg" zu Unkel |
| 2009 | Schloss Friedrichstein: das erste Schloss der Grafen zu Wied am Rhein |
| 2010 | Archäologische Funde auf der Altenburg (II) [Gemeinde Asbach, Ldkr. Neuwied] |
| 2011 | Schloss Arenfels und seine Bewohner: Zur 750-Jahrfeier am 4. September 2009 |
| 2011 | Archäologische Funde auf der Altenburg (III) [Gemeinde Asbach, Ldkr. Neuwied] |
| 2013 | Schloss Sayneck |
| 2013 | Das Goldene Vlies auf Schloss Arenfels |
| 2015 | Archäologische Funde auf der Altenburg (IV) [Gemeinde Asbach, Ldkr. Neuwied] |
| 2015 | Museumsdirektor Professor Dr. Hans Lehner und die Ausgrabungen an der Altenburg und den Grabhügeln in Bonefeld |
| 2017 | Geschichte des Burgbrunnens in Altwied. Ergebnisse einer spannenden Ausgrabung |
| 2018 | Eine kurze Geschichte der Herrschaft Isenburg und des Kirchspiels Maischeid auf dem Weg aus der Feudalherrschaft |
| 2020 | "Wenn Engel reisen" ... oder als Architekten noch mit Wein entlohnt wurden. Geschichte des Engeltores in Rommersdorf und dessen Sanierung im Jahr 2018 |
| 2022 | Isenburg - Die Anfänge |
| 2022 | Aus Schwemmsteinen mit preußischen Kappendecken - der "neue Marstall" im Umfeld von Schloss Monrepos bei Neuwied |
| 2023 | Vier Burgen der Salierzeit im vorderen Westerwald: Alteburg Sayn, Isenburg, Urbacher Burg, Burg Altwied |
| 2023 | Isenburg im Hohen Mittelalter - Ein Streifzug (Teil 1) |
| 2024 | Archäologische Funde auf der Altenburg (V) [Gemeinde Asbach, Ldkr. Neuwied] |
| 2024 | Isenburg im Hohen Mittelalter - Ein Streifzug (Teil 2) |