Die karolingische Burg in Paderborn
| Verfasser: | Winkelmann, Wilhelm |
| Umfang: | 185-189, Ill. |
|
Band: | 1971 |
| Bestand: | Zeitschriften |
Archäologisches Korrespondenzblatt
| Personen / Herausgeber: | Römisch-Germanisches Zentralmuseum |
| Erschienen: | Mainz, |
| Verlag: | Römisch-Germanisches Zentralmuseum |
| ISSN: | 0342-734X |
| Signatur: | Z 276 |
| Vorh. Bände: | 1971-3.2024 |
| Bestand: | Zeitschriften |
Weitere Aufsätze des Bandes, der Zeitschrift oder der Reihe "Archäologisches Korrespondenzblatt":
| 1.2015 | Keramische Luxuswaren aus den spätmittelalterlichen Töpfereien von Mayen (Lkr. Mayen-Koblenz) |
| 1.2018 | Sárka in Wolhynien und in Bayern. Ein Beitrag zu spätbandkeramischen Dreiecksintarsien |
| 1.2018 | Ein Kachelofen des 10. Jahrhunderts aus Lausen-Bettenach (Kt. Basel-Landschaft/CH) |
| 1971 | Die karolingische Burg in Paderborn |
| 1971 | Die Wittekindsburg bei Rulle, Kr. Osnabrück |
| 1971 | Motte Luttelnau bei Kettwig an der Ruhr |
| 1971 | Ringwall und Motte auf der nordoldenburgischen Geest (Bokelerburg und Burg Elmendorf) |
| 1972 | Ausgrabungen auf den slawischen Burgen von Warder, Kr. Segeberg und Scharstorf, Kr. Plön |
| 1973 | Die Befestigung auf dem "Köpfel" am Odilienberg |
| 1973 | Funde des 8. Jahrhunderts von zwei württembergischen Burgen (Teck, Hohenhundersingen) |
| 1973 | Der slawische Burgwall "Hochborre" in Ostholstein |
| 1973 | Die Ausgrabungen auf der Harzburg von 1970 bis 1972 |
| 1975 | Burg, Siedlung und Gräberfeld im frühmittelalterlichen "Starigard" (Oldenburg in Holstein) |
| 1976 | Die slawische und deutsche Burganlage bei Meetschow, Kreis Lüchow-Dannenberg |
| 1977 | Die Ausgrabungen auf der Burg Sponeck bei Jechtingen (Kaiserstuhl) |
| 1978 | Zeitliche Abfolge der mittelalterlichen befestigten Siedlungen in Futterkamp, Kreis Plön |
| 1978 | Ergebnisse der letzten Ausgrabungen auf der Heuneburg bei Hundersingen (Donau): Bemerkungen zur Lehmziegelmauer und zum Nordtor der Burg |
| 1979 | Der Burgbrunnen zu Lübeck von 1155 und seine Funde |
| 1980 | Zu einigen früh- und hochmittelalterlichen Funden aus der Burg von Tiryns |
| 1981 | Ausgrabungen an mittelalterlichen Burgen Südbayerns |
| 1982 | Germanische, slawische sowie deutsch-dänische Burganlagen an der Landbrücke zum Lübecker Stadthügel |
| 1982 | Grabungen in der "Pfalz" zu Reichenau-Mittelzell, Kreis Konstanz |
| 1983 | Neue Ausgrabungen und Forschungen an früh- und hochmittelalterlichen Burgen im mitleren Niedersachsen |
| 1983 | Erste Ergebnisse der Grabungen in der Ruine Mandelberg bei Bösingen (Schwarzwald) |
| 1983 | Grabungen auf der Burg Berge (Mons) - Altenberg (Rheinisch-Bergischer Kreis) |
| 1986 | "Imitatio Imperii" am slawischen Fürstenhof zu Starigard/Oldenburg (Holstein). Zur Bedeutung karolingischen Königspfalzen für den Aufstieg einer "Civitas Magna Slavorum" |
| 1987 | Zur Vermessung ur- und frühgeschichtlicher Burgen in Niedersachsen |
| 1990 | Die Lübecker Burg- und Stadtbefestigungen des 12. und 13. Jahrhunderts |
| 1990 | Ein Adelssitz des 16./17. Jahrhunderts in Wotersen, Kr. Herzogtum Lauenburg: Vorbericht der Grabung 1988 |
| 1993 | Die Posterburg bei Schmarrie im Landkreis Schaumburg (Niedersachsen): Entdeckung - Erkundung - Erforschung |
| 2.1987 | Zur Vermessung ur- und frühgeschichtlicher Burgen in Niedersachsen |
| 2.1989 | Der Zähringer Burgberg bei Freiburg im Breisgau, eine Höhensiedlung des 4./5. Jahrhunderts |
| 2001 | Die Brunsburg bei Höxter und die Karlsschanze bei Willebadessen in Eggegebirge: Exemplarische Überlegungen zur Funktion und Zuordnung von Burgen im Rahmen adeliger Herrschaft des frühen Mittelalters |
| 2001 | Zwischen Polen, Russen und Balten: die frühmittelalterliche Burg von Sypniewo in Masowien |
| 2004 | Hannover im Frühen und Hohen Mittelalter |
| 2006 | Archäologisch-naturwissenschaftliche Untersuchung der spätslawenzeitlichen Burg Cuscin auf der Kohlinsel im Plauer See (Mecklenburg-Vorpommern) |
| 2013 | Prospektion von Bodendenkmälern mithilfe digitaler Geländemodelle: Fallbeispiel Höhenbefestigung Milseburg bei Danzwiesen (Lkr. Fulda) |
| 2013 | Vom Burgberg zur Donau: Neue Untersuchungen zur Heuneburg (2008-2012) |
| 3.2021 | Die Altburg bei Stein-Wingert (Lkr. Altenkirchen) - Neubewertung einer eisenzeitlichen Wallburg im Westerwald |
| 4.2019 | Die Höhensiedlung und der Burgwall Katovice "Kněží Hora" (Okr. Strakonice/CZ) im vorgeschichtlichen und frühmittelalterlichen Südböhmen |
| 4.2019 | Handelsgut oder Souvenir - Siegburger Steinzeug in Süddeutschland und den Alpenländern im 15. und 16. Jahrhundert |
Anfrage zu diesem Titel senden
Zurück zum Suchergebnis
Neue Suche