Riedberg BE

Verfasser:Ott, Hans
Umfang:5-7, Ill.
Band:3.1959
Bestand:Zeitschriften

Nachrichten des Schweizerischen Burgenvereins

Personen / Herausgeber:Schweizer Burgenverein
Erschienen:Trimbach,
Verlag:Nord-West-Druck
Signatur:Z 86
Vorh. Bände:4/1930; 1/1947; 1,3-6/1948; 2-6/1949; 1950-1957; 1,2,4-6/1958; 1959-1961; 1,2,3,5,6/1962; 1,3,4,6/1963; 1,2,4,5/1964; 1965; 1-3,5-6/1966; 1967; 1-5/1968; 1969-1971; 1-5/1972; 1,3,4,6/1973; 1-4,6/1974; 1975-1976; 1,3-6/1977; 1978-1984; 1-3,5-6/1985; 1986-1995
Fußnote:ab 1996 unter dem Titel: "Mittelalter"
Bestand:Zeitschriften

Weitere Aufsätze des Bandes, der Zeitschrift oder der Reihe "Nachrichten des Schweizerischen Burgenvereins":

1-2.1968Die militärische Bedeutung der Burg im Hochmittelalter
1-2.1969Burggräben des Mittelalters
1-2.1971Willkür oder Forschungsergebnis? Zur Bauuntersuchung und Außenrestaurierung des Sarganser Bergfrieds
1.1954Burgenforschung am Niederrhein
1.1969San Gimignano
1.1972Ausgrabungen in Altrohr bei Kloten ZH (Vorläufiger Bericht)
1.1974Die Casa Cas'aulta in Lumbrein (GR), ein spätmittelalterlicher Wohnturm
1.1974Schloss Wyher, Ettiswil, Kanton Luzern
1.1975Zeichnungen von Schloss und Ruine Pfeffingen
1.1977Die Burgstelle Friedberg bei Meilen
1.1977Urstein in der Gemeinde Herisau
1.1978Die Burgstelle Friedberg bei Meilen: Bericht über die 2. Etappe im Herbst 1977
1.1979Die Burgstelle Friedberg bei Meilen: Bericht über die 3. und abschliessende Etappe im Frühjahr und Herbst 1978
1.1980Die Oedenburg bei Wenslingen BL: Vorbericht über die Grabungen 1976-1979
1.1981Burg Wulp/Küsnacht ZH: Provisorischer Bericht der Grabung im Sommer 1980
1.1982Die Burgstelle Riedflue, Eptingen BL: Zwischenbericht der Ausgrabungen 1981
1.1983Burg Wulp/Küsnacht ZH: Bericht der 3. Arbeitsetappe im Sommer 1982
1.1984Burg Alt-Wädenswil: Bericht über die Sondierungen im Sommer 1983
1.1985Le Mont Terri en Ajoie. Son rôle à partir du haut Moyen Age, à la lumière des dernières rechrches
1.1986Methoden zur Konservierung von Burgruinen
1.1987Schloss Lenzburg. Neue Erkenntnisse zur Bau- und Siedlungsgeschichte. Ergebnisse der archäologischen Forschungen von 1979-1984
1.1988Der "Glentnerturm" in Zürich. Ein Beitrag zur Monumentenarchäologie in der Züricher Altstadt
1.1989Die Anfänge von Nidau BE: Vorbericht über die archäologischen Untersuchungen im Schloss
1.1990Notgrabung und Raubgrabung - Die Archäologie in der Krise
1.1991Bericht über die 1989 durchgeführten archäologischen Untersuchungen auf der Valeria/Sion
1.1992Schnitzturm NW. Neue Erkenntnisse über das Bauwerk und die Befestigungswerke im See
1.1993Das Castel Grande in Bellinzona
1.1994Die "Innere Burg" über Wolhusen-Markt (Gemeinde Werthenstein LU)
2-5.1967Die Adelstürme von Zürich
2.1957Die Burgen in der Umgebung von Basel und das Erdbeben von 1356
2.1959Burgruine Alt-Landenberg bei Bauma ZH
2.1959Von der Ausgrabung der Burgruine Alt-Regensberg ZH
2.1965Löwenburg BE: Ausgrabungen 1964
2.1971Gab es eine Burg Mülligen?
2.1972Seedorf, UR Burgruine
2.1974Burgstelle Schiedberg
2.1975Die Burg Stammheim
2.1976Der Wandel des adligen Lebenstils im 13. und 14. Jahrhundert
2.1977Fehdewesen und Raubrittertum
2.1980Burggärten im Mittelalter
2.1982Vom Burgenbau rund um den Neuenburgersee
2.1983Burgen und Adel in Unterwalden
2.1984Turmbauten und frühe Steinhäuser an der Schneidergasse in Basel
2.1985Burgen in Uri: Ausstellung im Schloss A Pro vom 5. Juni bis 29. September 1985
2.1986Neu-Thierstein SO: Vorläufiger Bericht über die Sondierungen und Bauuntersuchungen 1985
2.1987Das Burgenland Graubünden
2.1989Milandre: Documentation archéologique d'un monument historique en Ajoie
2.1990Die Burgruine Cagliatscha GR
2.1991Zur Mörtelherstellung beim Burgenbau
2.1993Die Turmruine im Kleinteil von Giswil OW: Archäologische und bauhistorische Untersuchungen 1990
2.1993Burgenkundliche Fragen zum Turm im Kleinteil von Giswil
2.1995Die Südtiroler Burgenkarte
3-4.1969Toranlagen an mittelalterlichen Wehrbauten
3.1949Die "Geßlerburg" ob Küßnacht
3.1959Der Hardturm im Mittelalter
3.1959Riedberg BE
3.1960Ausgrabungen auf der Insel Schwanau SZ
3.1962Belagerung und Eroberung einer mittelalterlichen Burg
3.1966Wartburg AG: Erste Grabungsetappe Frühling 1966
3.1968Tessiner Grottenburgen
3.1969Von unterirdischen Gängen in mittelalterlichen Wehranlagen
3.1972Archäologische Grabungen in der St.-Johann-Kapelle in Altendorf SZ (Burg Alt-Rapperswil)
3.1973Die Ausgrabung der Burgruine Scheidegg ob Gelterkinden
3.1974Die Ausgrabungen auf der Turmmatt in Wollerau (Kanton Schwyz)
3.1975Gedanken eines Architekten zu drei Bündner Burgen
3.1976Der Wehrbau in der Schweiz im 15. Jahrhundert
3.1978Die casa dei pagani von Malvaglia
3.1979Burgenbau und Herrschaftsbildung im Baselgebiet
3.1980Das Zugerland und seine Burgen im Mittelalter
3.1981Das Fürstentum Liechtenstein und seine Burgen
3.1982Burg Wulp/Küsnacht ZH: Provisorischer Bericht der Grabung im Sommer 1981
3.1982Neues von der Neuenburg (oder Neuburg) bei Untervaz/GR
3.1984Frühe Adelsburgen zwischen Alpen und Rhein
3.1985Brochna Burg (Gde. Wartau SG): Bericht über Ausgrabungen von 1977/78
3.1986Bischöfe, Grafen und freie Herren: Burgenbau und Herrschaftsbildung im Jura
3.1987Auf der Suche nach dem Turm von Schattdorf: Archäologische Sondierung im Bereich "Unterer Hof" im Februar 1986
3.1988Burgen, Städte, Schlösser. Landesgeschichte und Wehrarchitektur zwischen Genfersee und Jura
3.1989Schaffhausen
3.1990Die Burgenlandschaft um Rheinfelden
3.1991Die Frühzeit der Habsburger Herrschaft im Aargau
3.1992Dienstleute und Burgen des Klosters St. Gallen
3.1993Bulle - Stadt und Burg des Bischofs von Lausanne vor dem Land der Grafen von Greyerz
3.1994Burgturm und Stadtgeschichte - Gespräch im Schloss Thun
3.1995Burgen auf dem Bodanrück
4/5.1955Renovation des Castello Grande in Bellinzona
4-5.1972Unspunnen bei Interlaken BE, Burgruine
4.1956Rheinische Wasserburgen
4.1959Forschungen zur Baugeschichte des Bergfriedes auf Schloß Wildegg
4.1963Bernische Burgengruppen
4.1977Burgen in der Landschaft
4.1977Archäologie in der Burgenforschung
4.1977Restaurieren von Burgruinen in der Praxis
4.1977Burgen einst und jetzt. Fragmente zur historischen Bedeutung der Burgen
4.1978Das Wallis und seine Burgen im Mittelalter
4.1979Felsbearbeitung beim Burgenbau
4.1981Die mittelalterliche Burg- und Stadtanlage von Pont-en-Ogoz FR
4.1982Die Letzinen von Arth und Oberarth
4.1983Walliser Grottenburgen aus Holz und Stein
4.1984Geschichtliche Hintergründe des Burgenbaus im Tessin
4.1984Burgruine Alt-Wülflingen: Rote Fugenmalerei an mittelalterlichen Fassaden des 13. Jahrhunderts
4.1985Geistliches und weltliches Kräftespiel im Einzugsgebiet der Thur
4.1986Findlingsmauerwerk und Bossenquader. Beobachtungen zum Mauerwerk von Burgtürmen in der Deutschschweiz
4.1987Die Ausgrabungen der Burgruine Innerjuvalt, Gde. Rothenbrunnen GR: Vorbericht über die erste und zweite Grabungskampagne 1980 und 1982
4.1988Grabungen und Lesefunde auf der Ruine Wieladingen (Gmd. Rickenbach, Kreis Waldshut, Baden-Württemberg)
4.1989Nicht gebaute und unvollendete Burganlagen im Mittelalter
4.1990Die Burgstelle Obernau bei Kriens LU
4.1993Marmels/Marmorera - eine Grottenburg im Oberhalbstein
4.1994Schaffhausen - seit dem 11. Jahrhundert befestigte Stadt
4.1995Drei spätmittelalterliche Armbrustbolzen vom Lötschenpass
4.1995Armbrustbolzen im Gletschereis: Versuche einer waffenkundlichen und historischen Deutung
4.1995Die Armbrust aus Wildenstein BL
5/6.1951Die Burgruine Gräplang bei Flums
5/6.1975Frohburg SO: Provisorischer Bericht über die 3. Arbeitsetappe vom Sommer 1975
5/6.1992Von der Adelsburg zur Augenklinik: Der Unterhof in Diessenhofen. Ergebnisse der archäologischen und bauanalytischen Untersuchungen 1988-1991
5/6.1994Die Burgruine Gräpplang in Flums SG: Bericht über die bauarchäologische Untersuchung 1990/91
5/6.1995Herrschaftsbildung und Burgenbau im Birstal
5/6.1995Les châteaux de Telsberg
5-6.1970War der Bergfried des Schlosses Sargans ursprünglich mit einem Verputz versehen? Ein Beitrag zur Außenrestaurierung des Wehrturmes, 1969
5-6.1991Sion VS, Kirchenburg Valeria: Bericht über die archäologischen Untersuchungen von 1990
5-6.1991Frühe Abbildungen der Stadt Sitten und der Kirchenburg Valeria
5.1959Die Ahaburg in Muotathal SZ
5.1959Von der Trinkwasserversorgung auf Burgen
5.1960Bern, Burg Nydegg
5.1960Grabungen auf dem Freihof Löwenburg (Berner Jura)
5.1961Burg Grenchen SO
5.1969 - 2.1970Das Tagewerk eines Adeligen
5.1970Die Letzmauer von Näfels
5.1971Burgstelle Rickenbach SO
5.1971Es gibt doch unterirdische Burggänge
5.1973Forschungsbericht der Wasserburg Mülenen SZ (Gemeinde Schübelbach SZ)
5.1974Rodungsburgen
5.1978Das Wasserschloss Inzlingen
5.1978Les origines féodales de nos bourgs à la lumi ère de la photo aérienne
5.1979Ritterliche Lebensformen im städtischen Patriziat der spätmittelalterlichen Eidgenossenschaft
5.1980Nivagl GR: Provisorischer Bericht über die Sondiergrabung 1980
5.1981Die Burgen von Willisau
5.1981Burgen im Buntsandstein
5.1982Salbüel 82: Provisorischer Bericht über die Ausgrabung einer Holzburg im Luzerner Hinterland
5.1984Lieli LU, Grabenfuttermauer: Abschliessender Bericht über Freilegung und Wiederaufbau 1984
5.1985Die Habsburg: Vorbericht der Grabungen von 1978 bis 1983
5.1986Mittelalterliche Planung und Vermessung zum Bau von Städten und Burgen
5.1987Burgstelle Fahr, Inwil LU
5.1987Das ritterliche Turnier des Mittelalters als Fest
6.1961Basel-Stadt, die Vorstadtbefestigung von St. Alban
6.1963Löwenburg BE: Ausgrabungen 1963
6.1966Wartburg AG: Zweite Etappe, Sommer 1966
6.1967- 1.1968Bellinzona Castel Grande
6.1970Die Burg von Zug
6.1971 - 1.1972Die Burg Wädenswil
6.1973Frohburg SO: Provisorischer Bericht über die 1. Grabungsetappe vom Sommer 1973
6.1974Frohburg SO: Provisorischer Bericht über die 2. Grabungsetappe vom Sommer 1974
6.1976Frohburg SO: Provisorischer Bericht über die 4. Arbeitsetappe vom Sommer 1976
6.1977Frohburg SO: Vorläufiger Bericht über die Forschungen 1973-1977
6.1978Zwing Uri 1978: Vorläufiger Bericht über die Ausgrabungs- und Restaurierungsarbeiten vom Sommer 1978
6.1979Attinghausen UR 79: Vorläufiger Bericht über die Ausgrabungs- und Restaurierungsarbeiten im Sommer 1979
6.1980Brig, Salzhof, Gemeinde Brig VS: Bauuntersuchungen 1968/1970
6.1981Der Burgturm von Seedorf UR: Vorbericht über die archäologischen Untersuchungen und die Sicherungsarbeiten vom Sommer 1981
6.1982Altenberg BL 1982: Vorbericht über die Sondierungen vom Frühjahr 1982
6.1985Burgenkarte der Schweiz 1974-1985. Konzept und Grundlagen
6.1986Pflanzenwuchs und Burgenpflege
6.1987Eine Grottenburg am Isteiner Klotz, Gemeinde Efringen-Kirchen, Kreis Lörrach
6.1988Rotzberg NW: Ergebnisse der Sondierung 1988
6.1989Die Eroberung der Stadtmauer. Ein Quellentext
6.1989Die Torre Pala in San Vittorre GR
6.1993Schenkon LU: Sondierungen und Sanierungsmassnahmen 1992
Anfrage zu diesem Titel senden

Zurück zum Suchergebnis
Neue Suche