| 1.1997 | Schloss Wartensee ob Rorschach SG. Ein Beitrag zur baugeschichtlichen Entstehung und Bedeutung | 
	      
	| 1.1997 | Das Schloss im Wandel - Brückenschlag in die Zukunft | 
	      
	| 1.1998 | Nationalgüter oder "verhasste Überreste der Oligarchie" - Zum Funktionswandel von Burgen um 1800 | 
	      
	| 1.1999 | Serravalle. Piccole grandi storie medievali dell'Impero germanico nelle valli superiori del Ticino | 
	      
	| 1.1999 | Der frühe Burgenbau im südwestlichen deutschen Sprachraum | 
	      
	| 1.2000 | Die Schnurvermessung im mittelalterlichen Bauwesen | 
	      
	| 1.2001 | Mittelalterarchäologie in den Kantonen St. Gallen und Appenzell - Forschungsgeschichte und aktueller Stand | 
	      
	| 1.2001 | Mittelalterliche Keramik in den Kantonen St. Gallen und Appenzell - Eigenheiten einer Region | 
	      
	| 1.2001 | Burgruine Gams - Archäologische Ausgrabungen und Bauanalyse | 
	      
	| 1.2001 | Sicherung der Burg Hohenbalken/Balcun At in Münstair/GR | 
	      
	| 1.2002 | Burgenforschung in der Schweiz. Ein kritischer Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft | 
	      
	| 1.2002 | Eugen Probst (1873-1970) und die Gründung des Schweizerischen Burgenvereins | 
	      
	| 1.2003 | Der Caslasc oberhalb von Giornico TI. Versuch einer Deutung und Datierung | 
	      
	| 1.2004 | Die Sanierung der Ruine Neuburg bei Mammern in den Jahren 2001-2003 | 
	      
	| 1.2005 | Die Burgruine Resti in Meiringen. Zur bauarchäologischen Untersuchung und Resrtaurierung 2004 | 
	      
	| 1.2005 | Serravalle TI - Vorbericht über die Grabungen 2002-2004 | 
	      
	| 1.2007 | Eine Typologie von Hufnägeln als Mittel für Datierungen | 
	      
	| 1.2008 | Die Burgruine Ringgenberg: Zur bauarchäologischen Untersuchung und Restaurierung 2006-2008 | 
	      
	| 1.2008 | Ein "Minnesänger" auf der Burg Ringgenberg : Freiherr Johannes I. und seine Sangsprüche | 
	      
	| 1.2008 | Dienten die Nischen im Turm zu Ringgenberg wirklich der Beizjagd? | 
	      
	| 1.2008 | Der Ringgenberger Handel von 1381 | 
	      
	| 1.2008 | Neues zur Baugeschichte des Schlosses Sargans | 
	      
	| 1.2009 | Sattel SZ, Letzi- oder Schornoturm am Morgarten. Bauhistorische Untersuchung 2007 | 
	      
	| 1.2010 | Leuk, Bischofsschloss - Bauentwicklung im Lichte der jüngsten Untersuchungen | 
	      
	| 1.2011 | Die Burgen auf dem Mannenberg bei Zweisimmen. Die bauarchäologische Untersuchung und Restaurierung des Unteren Mannenbergs 2008-2011 | 
	      
	| 1.2011 | Ascona: Castello dei Griglioni - Beobachtungen zur Baugeschichte. Eine Skizze | 
	      
	| 1.2012 | Burg und Schloss Brunegg - Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen | 
	      
	| 1.2012 | Tierreste aus dem ehemaligen Hauptturm von Schloss Brunegg AG | 
	      
	| 1.2012 | Schloss St. Andreas in Cham (Kt. Zug): Auswertung der Untersuchungen 2009/2010 | 
	      
	| 1.2013 | Turm und Wüstung von Redde TI | 
	      
	| 1.2014 | Die Turnierstadt Basel | 
	      
	| 1.2014 | Eine Turnierdarstellung aus der Zeit um 1300 - Die Ritzzeichnungen im Schloss von Spiez | 
	      
	| 1.2014 | Dauphiné - Savoie: joute ou combat au château de Valère, à Sion? Décor héraldique et affrontement de chevaliers dans la Caminata (vers 1330) | 
	      
	| 1.2014 | Turnier-Ordnung: Das Wappenbuch des Konrad Grünenberg | 
	      
	| 1.2015 | Ausgrabungen in Schattdorf UR, Mühlehof | 
	      
	| 1.2016 | Das Schloss Thun und der grosse Turm - vom zähringischen "Donjon" zum bernischen Kornhaus. Zum Stand der Erkenntnisse nach zwanzig Jahren Forschung | 
	      
	| 1.2017 | Die Ausgrabungen auf der Unteren Burg in Küssnacht SZ | 
	      
	| 1.2018 | Die Ruine Pfeffingen, Pfeffingen BL. Vorbericht zu den bei der Sanierung 2013 bis 2017 gewonnenen neuen Erkenntnissen zur Baugeschichte | 
	      
	| 1.2019 | Preussische Burgenromantik "à la Neuchâtel" im Berner Oberland. Die Thunerseeschlösser Schadau, Oberhofen und Hünegg | 
	      
	| 1.2019 | Getragen, geflickt, amputiert. Ein Ringpanzerhemd des 14./15. Jh. aus Einsiedeln? | 
	      
	| 1.2020 | Pfäfers SG, Ruine Wartenstein, Dokumentations- und Instandsetzungsarbeiten 2019 | 
	      
	| 1.2021 | Schänis SG, Burgruine Niederwindegg. Bericht über die bauhistorische Untersuchung und die Konservierung der Ruine 2020 | 
	      
	| 1.2021 | Das Klischee stimmt! Zehn Thesen zu Waffen aus Burgen | 
	      
	| 1.2023 | Kriegshandwerk und Militärorganisation - zur Einleitung | 
	      
	| 1.2023 | Gelegenheit macht Söldner. Kriegsdienst als Möglichkeit und Beruf im Spätmittelalter | 
	      
	| 1.2023 | Guerroyer en société: les compagnies de chevauchée fribourgeoises au XVe siècle | 
	      
	| 1.2023 | Schweizer Adlige im Fürstendienst | 
	      
	| 1.2023 | Der Solddienst der Eidgenossen im Licht der Allianzpolitik des Corpus Helveticum in der frühen Neuzeit | 
	      
	| 1.2024 | Gesichert für die Zukunft: Die Sanierung der Ruine Fransburg 2019-2023 | 
	      
	| 1.2025 | Die Burgruine Friesenberg in Zürich-Wiedikon. Bauarchäologie und die Geschichte einer Ruinenkonservierung | 
	      
	| 1.2025 | Château de Dorneck SO. Observation de la partie visible du puits et estimation de sa profondeur | 
	      
	| 2.1997 | Zur Geschichte der Stadtmauern von Solothurn | 
	      
	| 2.1998 | Baden: Bäderstadt und Festungsriegel | 
	      
	| 2.1999 | Murtens Ringmauern | 
	      
	| 2.2002 | Fenster und Fassaden im Alten Zürich | 
	      
	| 2.2003 | Der bernische Schlossbau im 15. Jahrhundert | 
	      
	| 2.2003 | Bern oder Burgdorf: Wem gebührt die "Krone Burgunds"? | 
	      
	| 2.2004 | Basels Befestigungen | 
	      
	| 2.2005 | Die Mantelmauerburg in Zug - ein neuer Burgentyp? | 
	      
	| 2.2006 | Gezähmte Natur - Gärten in mittelalterlichen Burgen | 
	      
	| 2.2006 | Les châteaux et les villes du Pays de Neuchâtel au Moyen Age. Apports récents de l'archéologie | 
	      
	| 2.2007 | Das "Rivellino" von Locarno (1507): Leonardo da Vinci im Tessin? | 
	      
	| 2.2007 | Fortificazioni del Canton Ticino: inventario e indagini preliminari | 
	      
	| 2.2007 | Gorduno: la collina del castello | 
	      
	| 2.2008 | Auf dem Weg - Burgenforschung und Ruinensanierung im Thurgau | 
	      
	| 2.2008 | Die Altenburg bei Märstetten TG - Stammsitz der Herren von Klingen? | 
	      
	| 2.2008 | Die Ruine Chastel in Tägerwilen TG | 
	      
	| 2.2008 | Schloss Frauenfeld - eine mittelalterliche Burg | 
	      
	| 2.2008 | Schloss Hagenwil - eine bauhistorische Untersuchung | 
	      
	| 2.2009 | Das Grosse Höchhus in Steffisburg - Die archäologische Untersuchung eines spätgotischen Patriziersitzes | 
	      
	| 2.2009 | Schlösser und Landsitze in der Landschaft Bern | 
	      
	| 2.2010 | Glarner Burgen | 
	      
	| 2.2010 | Burgruine Benzigen bei Schwanden (GL). Ergebnisse der Sondierungen 2005 und 2008 | 
	      
	| 2.2010 | Die Letzimauern von Näfels und Beglingen | 
	      
	| 2.2012 | Cama (Misox), Burgruine Norantola - Von der Wehrmauer zum Castello. Eine Untersuchung zur Baugeschichte | 
	      
	| 2.2012 | Burgenarchäologie im Kanton Luzern - ein Lauf durch die Forschungsgeschichte | 
	      
	| 2.2012 | Der Zytturm an der Museggmauer und die älteste Stadtuhr von Luzern | 
	      
	| 2.2012 | "... ein leibhaftiges Märchen aus alten Zeiten." - Das mittelalterliche Richensee | 
	      
	| 2.2014 | Burgruinen im Kanton Schaffhausen | 
	      
	| 2.2016 | Von Nord, von Ost, von West, von Süd - Zur Beeinflussung der Architektur und Ausstattung Schwyzer Herrenhäuser | 
	      
	| 2.2016 | Archäologie und Baugeschichte der Burg Hünenberg (Kt. Zug): Ein Zwischenbericht | 
	      
	| 2.2017 | Symbole der Macht im Mittelalter: Hohe Türme und starke Mauern | 
	      
	| 2.2018 | Die Lenzburg als Fürstensitz | 
	      
	| 2.2018 | Ein archäologischer Streifzug durch das hoch- und spätmittelalterliche Lenzburg | 
	      
	| 2.2019 | La maison Charbon - Une maison à tour romane dans la ville haute de Lausanne | 
	      
	| 2.2019 | Des décors inattendus de l'évêque Guillaume de Challant dans les tourelles du château Saint-Maire | 
	      
	| 2.2020 | Von der Grafenburg zum Geschichtsmuseum: Schloss Frauenfeld | 
	      
	| 2.2020 | Marie Bachmanns Vermächtnis: Schloss Frauenfeld und das Historische Museum Thurgau | 
	      
	| 2.2020 | Bauten des 14.-17. Jahrhunderts in der Altstadt von Steckborn TG | 
	      
	| 2.2021 | Schloss Altenklingen - ein Werkstattbericht aus der Burgen- und Schlossforschung | 
	      
	| 2.2021 | Die Abtei Reichenau und der Thurgau | 
	      
	| 2.2021 | Der schildförmige Anhänger von Degersheim SG, Bubental | 
	      
	| 2.2022 | Burgen im Kanton Solothurn - ein Überflug | 
	      
	| 2.2022 | Oberbipp BE: Schloss Bipp - "... ganz ausgeplündert und verheert worden" | 
	      
	| 2.2023 | Der Turm von Hospental UR. Neue boden- und bauarchäologische Befunde | 
	      
	| 2.2023 | "In Beringen hat es ouch einen werhaften turn mit einem graben umbgeben" - Chronik einer Entdeckung | 
	      
	| 2.2024 | Der Mäuseturm vor Güttingen TG - "... ein alt gewaltig Plockhausz ..." Auswertung der mittelalterlichen Funde und Befunde der Tauchuntersuchungen des Amts für Archäologie Thurgau 2008, 2012 und 2017-2020 | 
	      
	| 3.1996 | Die umkämpfte Burg. Bemerkungen zur Rolle der Burgen in eidgenössisch-habsburgischen Konflikten des Spätmittelalters | 
	      
	| 3.1996 | Die Habsburg: Bericht über die Ausgrabungen von 1994/95 | 
	      
	| 3.1998 | Handwerksspuren am Mauerwerk von Burgen und Burgruinen | 
	      
	| 3.1999 | Zur Baugeschichte der Burgruine Dorneck bei Dornach | 
	      
	| 3.2000 | Ruinenpflege im Kanton Aargau - ein Rückblick | 
	      
	| 3.2000 | Archäologische Befunde zur Baugeschichte der Burg Iberg bei Riniken | 
	      
	| 3.2000 | Die Burgruine Urgiz bei Densbüren. Bericht über die Mauersanierungen von 1996/97 | 
	      
	| 3.2000 | Ein Kerker mit Gefangeneninschriften im Spittelturm von Bremgarten | 
	      
	| 3.2000 | Eine Pioniergrabung auf Schloss Hallwyl (1910-1916) | 
	      
	| 3.2002 | Die mittelalterliche Jagd und ihre Darstellung im Codex Manesse | 
	      
	| 3.2003 | Die mittelalterlichen Bauten auf der Kyburg, Kanton Zürich. Eine Bestandsaufnahme mit neuen Erkenntnissen | 
	      
	| 3.2003 | Die Rekonstruktion eines Becherkachelofens im Museum Schloss Kyburg | 
	      
	| 3.2004 | Höfische Sachkultur - archäologische Zeugnisse aus dem Kanton Bern | 
	      
	| 3.2004 | Torre di Riazzino - adliger Wohnturm oder bäuerliches Turmhaus? | 
	      
	| 3.2005 | Keine Geschossspitze, sondern Webstuhlteil. Zum Nachweis eines Trittwebstuhls auf der Burg Alt-Lägern (Kanton Zürich) | 
	      
	| 3.2006 | Das Basler Erdbeben von 1356 - Verlauf und Bewältigung einer Katastrophe | 
	      
	| 3.2006 | Historisches Ereignis und archäologischer Befund | 
	      
	| 3.2006 | Interdisziplinäre Rekonstruktion des Basler Erdbebens von 1356 an der ETH Zürich. Ein Werkstattbericht | 
	      
	| 3.2006 | "Unter schrecklichem Knallen barsten die Mauern" - Auf der Suche nach archäologischen Spuren von Erdbebenkatastrophen | 
	      
	| 3.2007 | Der Unterhof in Diessenhofen - die moderne Rezeptionsgeschichte einer mittelalterlichen Burg | 
	      
	| 3.2007 | Zum Verhältnis von Stadt und Burg im Südwesten des Alten Reiches - Überlegungen und Thesen an Beispielen aus der Schweiz | 
	      
	| 3.2008 | "Ripaille 1900": entre résidence féodale et "country house" bourgeoise - Résultats d'une nouvelle étude du château | 
	      
	| 3.2008 | Le Bourg extérieur de Lutry et son port médiéval | 
	      
	| 3.2009 | Die historisch belegten Flechttechniken von Kettenhemden und ihre Eigenschaften | 
	      
	| 3.2009 | Der Neufund eines Panzerhandschuhs aus der Burgruine Hünenberg ZG: ein Beitrag zur typologischen Entwicklung der mittelalterlichen Schutzbewaffnung im 14. Jahrhundert | 
	      
	| 3.2010 | "scriptor comitis" - Burg - Bautätigkeit? Arbeitshypothesen anhand einiger Beispiele ("et alii quamplures!") aus der deutschen Schweiz | 
	      
	| 3.2011 | Palatium imperiale. Neue Befunde zur jüngeren Königspfalz auf dem Lindenhof in Zürich | 
	      
	| 3.2011 | Das vergessene Laboratorium in Schloss Reichenau | 
	      
	| 3.2012 | Stadtburgen neu betrachtet - am Beispiel von Sempach und Sursee | 
	      
	| 3.2012 | Sursee: ein herrschaftliches Steinhaus am Obertor | 
	      
	| 3.2013 | Wildhaus-Alt St. Johann SG, Burgruine Wildenburg. Bauliche Sanierung des Hauptturmes und Neuerschliessung der Ruine 2012/13 | 
	      
	| 3.2013 | Die Freiherren von Sax und die Herrschaftsbildung im Misox (Castello di Mesocco) | 
	      
	| 3.2014 | Rückzugsorte des Adels? Freisitze in der Ostschweiz | 
	      
	| 3.2016 | Tremona-Castello - Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte | 
	      
	| 3.2017 | Hütet euch am Morgarten! Der Kampf um Geschichte und Geschichtsbilder | 
	      
	| 3.2017 | Die archäologische Prospektion "Morgarten 2015" | 
	      
	| 3.2018 | Eine kurze Geschichte der Zähringer | 
	      
	| 3.2018 | Aktuelle Ausgrabungsbefunde zur Geschichte der Zähringer aus Neuenburg am Rhein | 
	      
	| 3.2018 | "Zähringerstädte" - Ein Mythos der Stadtgeschichte | 
	      
	| 3.2018 | Die Zähringer in Zürich | 
	      
	| 3.2018 | Das Reiterrelief am Zürcher Grossmünster - Ausdruck der zähringischen Herrschaftsfestigung | 
	      
	| 3.2018 | 1218 - ein Schlüsseljahr der Schweizer Geschichte? | 
	      
	| 3.2018 | Die Zähringer - ein Fall fürs Museum? | 
	      
	| 3.2019 | La tour des Vidomnes de Sierre | 
	      
	| 3.2020 | Schloss Buonas bei Risch ZG. Ergebnisse der bauhistorischen Begleitung der Fassaden- und Dachsanierung 2019 | 
	      
	| 3.2023 | Ludwig Tress - Bauleiter des Burgenvereins und Künstler | 
	      
	| 3.2023 | "... wechterheuslin hat ess in disen felsen gehouwen ...". Der "fluchtburgartige" Wachposten von Marungglii bei Albinen (Territorium Gemeinde Leuk/VS) | 
	      
	| 3.2024 | Zugbrücke hoch! Spätmittelalterliche Wehrtechnik im Kanton Bern am Beispiel der Wippbrücken | 
	      
	| 4.1996 | Burgenforschung und -konservierung im Kanton Bern. Vier aktuelle Beispiele | 
	      
	| 4.1996 | Burg - Kartause - Zuchthaus. Die archäologischen Rettungsgrabungen auf dem Thorberg | 
	      
	| 4.1996 | Die Burganlage Grünenberg in Melchnau | 
	      
	| 4.1996 | Die Letzimauer von Mülenen | 
	      
	| 4.1996 | Les ruines du château d'Erguël à Sonvilier | 
	      
	| 4.1997 | Neue Erkenntnisse zum Aussehen von Kachelöfen des 13. und frühen 14. Jahrhunderts - Befunde und Funde aus dem Kanton Zürich | 
	      
	| 4.1997 | Ein Ofenkacheldepot vom Churer Martinsplatz | 
	      
	| 4.1999 | Restauration du château médiéval du Vorbourg près de Delémont | 
	      
	| 4.2001 | Archäologische Untersuchungen im Schloss in Köniz: Neue Ergebnisse und Hypothesen zum Bau- und Funktionstyp der Ritterordenskommende | 
	      
	| 4.2001 | Ein "Badehaus" mit Heizungsanlage auf der Burgruine Schlössel bei Klingenmünster | 
	      
	| 4.2002 | Die mittelalterliche Burg im Chório auf der Ägäis-Insel Sými | 
	      
	| 4.2004 | Die Burgruine Schenkenberg bei Thalheim | 
	      
	| 4.2004 | Ascona TI, Castello di San Michele. Quellen - Archäologie - Baubeschreibung | 
	      
	| 4.2005 | Nouveau regard sur le Château de Ripaille, ancienne résidence des ducs de Savoie | 
	      
	| 4.2005 | Le bourg d'Yvoire au début du XIVe siècle | 
	      
	| 4.2005 | L'étude archéologique du Château-Vieux des Allinges (Haut-Savoie) | 
	      
	| 4.2006 | Der Bohlen-Ständerbau von 1355 auf der Burg Zug | 
	      
	| 4.2007 | Saalbauten auf Pfalzen und Burgen im Reich der Staufer - zur Rekonstruktion, Ausstattung und Nutzung des Saales | 
	      
	| 4.2007 | Neue Erkenntnisse zum älteren Topfhelm von Madeln | 
	      
	| 4.2008 | Die Birseck bei Arlesheim BL - Bischofsresidenz, Erdbebenburg, Landvogteisitz | 
	      
	| 4.2008 | Die Burg Birseck als Element des englischen Gartens der Arlesheimer Eremitage | 
	      
	| 4.2009 | Le château de Rouelbeau - une bâtie en bois édifiée au bas Moyen Age dans les environs de Genève | 
	      
	| 4.2009 | Die Bauuntersuchung an Turm und Schildmauer der Ruine Hohensax, Sennwald SG, 2008 | 
	      
	| 4.2010 | Der Alchemist auf Burg Forstegg | 
	      
	| 4.2010 | Überlegungen zu den Sax und dem Johanniterorden zwischen Misox und Tessin | 
	      
	| 4.2011 | Raumfunktionen und Ausstattungsmuster auf Burgen - die Möglichkeiten der Archäologie | 
	      
	| 4.2012 | Castello di Mesocco - Eine Nachuntersuchung zur Baugeschichte | 
	      
	| 4.2013 | Die grosse Lust auf Burgen und Museen. Schlossmuseen und Museumsschlösser in Kontext der europäischen Burgenrenaissance | 
	      
	| 4.2013 | Mauern zum Erzählen bringen: Matthäus Pfau, das Indizienparadigma und das Proto-Museum auf Schloss Kyburg (1864-1877) | 
	      
	| 4.2013 | Der Rittersaal im Bärenturm - Die Anfänge des Schlossmuseums Burgdorf | 
	      
	| 4.2013 | Valangin, une société d'histoire pour châtelain | 
	      
	| 4.2013 | Der Name verpflichtet: Friedrich Hegi und Schloss Hegi | 
	      
	| 4.2014 | Schloss Thun. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte von Burg und Schloss | 
	      
	| 4.2015 | La multidisciplinarietà come scelta vincente per lo studio dei castelli: l'esempio della Brianza fra X e XIII sec. | 
	      
	| 4.2016 | Das Ritterhaus Bubikon um 1600: Johanniterkomturei oder Junkergut? | 
	      
	| 4.2017 | Scandürasća (Lavertezzo TI) - Un enigma ancora irrisolto | 
	      
	| 4.2017 | Die Küche(n) und der Backofen der Burgruine Schlössel bei Klingenmünster aus dem 11. Jahrhundert | 
	      
	| 4.2018 | Fussbodenheizungen auf zwei Bündner Burgen - und damit zusammenhängende bauliche Aspekte der Burg Belfort | 
	      
	| 4.2019 | "... ein lustig Schloßlein ..." Ein Beitrag zur Bauuntersuchung 2016/17 auf der Burgruine Wynegg, Malans GR | 
	      
	| 4.2020 | Neue und alte Beobachtungen am Turm der Burg Alt-Süns | 
	      
	| 4.2023 | Schloss Burgdorf - neue Erkenntnisse zur Bau- und Nutzungsgeschichte der zähringischen Burg | 
	      
	| 4.2023 | Von der Burg zum Schloss. Ein Beitrag zur Unterscheidung von Burg und Schloss aus der Sicht der Burgnamenorschung | 
	      
	| 4.2024 | Ruine Alt Ramschwag, Häggenschwil SG. Resultate der bauarchäologischen Untersuchung 2022 |