Die Stellung von Levý Hradec im Rahmen der mittelböhmischen Burgwälle

Verfasser:Tomková, Kateřina
Umfang:329-339, Ill.

Frühmittelalterlicher Burgenbau in Mittel- und Osteuropa

Tagung, Nitra vom 7. bis 10. Oktober 1996 ; [Seminar für Vor- und Frühgeschichte der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ; Archäologisches Intstitut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften Nitra]

Personen / Herausgeber:hrsg. von Joachim Henning und Alexander T. Ruttkay
Erschienen:Bonn, 1998
Verlag:Habelt
Umfang:450 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
ISBN:3-7749-2796-0
Signatur:Ba (2007/721)

Weitere Aufsätze des Bandes, der Zeitschrift oder der Reihe "Frühmittelalterlicher Burgenbau in Mittel- und Osteuropa":

Archäologische Forschungen an Ringwällen in Niederungslage: die Niederlausitz als Burgenlandschaft des östlichen Mitteleuropas im frühen Mittelalter
Forschungen zu frühmittelalterlichen Burgen in Großpolen
Zum Befestigungssystem der Přemyslidenburgen (am Beispiel der archäologischen Untersuchungen in der Prager Burg und Stará Boleslav)
Přerov - eine Burg des Bolesław Chrobry in Mähren
Zum frühmittelalterlichen Burgwall von Gars/Thunau. Bemerkungen zu den Fortifikationsresten und der Innenbebauung. Ein Vorbericht
Zur Deutung der "Alten Burg" bei Hollenstedt in Niedersachsen
Handel, Haus- und Handwerk in frühmittelalterlichen Burg-Siedlungskomplexen zwischen Elbe und Lubsza
Karolingerzeitlicher Befestigungsbau im wilzisch-abodritischen Raum. Die sogenannten Feldberger Höhenburgen
Ergebnisse der Ausgrabungen auf der Burg Horsadal, Roßtal bei Nürnberg
Frühmittelalterliche Burgen in Niedersachsen
Frühmittelalterliche Burgen in Thüringen
Die Büraburg bei Fritzlar - eine fränkische Reichsburg mit Bischofssitz in Hessen
Die frühgeschichtlichen Burgen in der Krajna und die Entwicklung der Burgbezirke zwischen Gwda (Küddow) und Wisła (Weichsel)
Ursprung und Entwicklung der frühmittelalterlichen Befestigungen im Raum Chełmno-Dobrzyń
Dendrochronologische Untersuchungen an Holzfunden aus frühmittelalterlichen Burgwällen zwischen Elbe und Oder
Dendrodaten zu frühgeschichtlichen Burgen im Hannoverschen Wendland
Ausgrabungen auf dem frühmittelalterlichen Burgwall von Kalisz (Dendrodaten)
Dendrochronological dating of early medieval fortified settlements in Poland
Frühgeschichtliche Burgen in Masowien. Erste Ergebnisse der deutsch-polnischen Untersuchungen
Archäologische Forschungen zu frühmittelalterlichen Burgen in Schlesien
Frühmittelalterliche Burgen in Kleinpolen
Forschungen zum Burgwall von Stradów. Interpretation, Chronologie und Erforschung der Befestigungen
Die Burgwälle von Kwietniewo und Święty Gaj, Wojwodschaft Elbląg, Polen
Zur Stellung von Budeč in der Struktur der böhmischen frühmittelalterlichen Burgwälle
Die Stellung von Levý Hradec im Rahmen der mittelböhmischen Burgwälle
Die großmährische Siedlungsagglomeration Staré Město-Uherské Hradiště und ihre Befestigungen
Frühmittelalterliche Befestigungen in Schlesien und Nordmähren
Neue Forschungen zum Burgwall von Mikulčice
Zur Konstruktion der Wehrmauern der slawischen Burgwälle in Mähren im 8. bis 12./13. Jahrhundert
Die Entwicklung der Befestigung der Nitraer Burg im 9.-12. Jahrhundert
Zur Bautechnik der Befestigungsmauer des Burgwalls in Pobedim, Bez. Trenčín
Der frühmittelalterliche Burgwall von Mužla-Čenkov
Der Burgwall Priekopa in Zvolen und die frühmittelalterliche Besiedlung des Zvolener Beckens
Zur frühmittelalterlichen Hof-, Curtis- und Curia regalis-Frage in der Slowakei
Frühmittelalterlicher Höhenburgwall bei Detva
Neufunde aus der Bratislavaer Burg
Einige Untersuchungsergebnisse zu den slawischen Burgwällen des 9. bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts im Raum der ukrainischen Vorkarpaten
Neue Ergebnisse - Neue Fragen. Bemerkungen zu Stand und Perspektiven der Forschungen zum frühmittelalterlichen Burgenbau in Mittel- und Osteuropa
Anfrage zu diesem Titel senden

Zurück zum Suchergebnis
Neue Suche