| 10.1994 | Mittelalterliche und neuzeitliche Wehrbauten im Bezirk Deutschlandsberg: Aufnahme der Bodendenkmale |
| 10.1994 | Keramische Lesefunde von der Burg Straßfried, Kärnten |
| 11.1995 | Die mittelalterliche Wasserburg von Leithaprodersdorf, pol. Bez. Eisenstadt, Burgenland |
| 11.1995 | Keramisches Fundgut von der Ruine Mitterberg, Gde. Perg, OÖ, Töpfermarken, II. Teil |
| 13.1997 | Hollenegg - Corrigenda et Addenda |
| 15.1999 | Archäozoologische Ergebnisse von der Burg auf der Flur Sand bei Raabs an der Thaya, NÖ |
| 15.1999 | Tierknochenfunde auf österreichischen Burgen. Möglichkeiten und Grenzen ihrer bisherigen Interpretation |
| 16.2000 | Die Burg auf der Flur Sand und die Burg Raabs, NÖ. Neue historische Erkenntnisse durch die Archäologie |
| 18.2002 | Die Überreste der mittelalterlichen Turmanlage auf dem Mehrstein bei Brixlegg, Tirol |
| 18.2002 | Die Burg der Babenberger und das hochmittelalterliche Wien |
| 19.2003 | Hohl- und Flachglasfunde aus mittelalterlichen Burgengrabungen in Tirol und Oberkärnten |
| 2.1986 | Die hochmittelalterliche Burg Möllersdorf |
| 20.2004 | Ein Handbüchsenfragment von der Ruine Schrattenstein, Niederösterreich |
| 20.2004 | Die frühe Burg auf dem Deutschlandsberger Ulrichsberg |
| 20.2004 | Die Burg von Stiefern in Niederösterreich. Burgenbau und Herrschaftsräume der Herren von Stiefern-Gaaden-Arnstein |
| 20.2004 | Burgen in Vorarlberg |
| 22.2006 | Archäologische Forschungen in der Burg Raabs an der Thaya, Niederösterreich |
| 23.2007 | Recent research into Irish mottes |
| 23.2007 | The Motte in Great Britain: a Summary |
| 23.2007 | Motten in den (ehemaligen) Niederlanden: Ein Überblick aufgrund rezenter Ausgrabungen |
| 23.2007 | Mottes castrales et autres fortifications médiévales de terre et de bois: état de la question en France |
| 23.2007 | Burgen vom Typ Motte und Turmburgen in Niedersachsen und angrenzenden Landschaften |
| 23.2007 | Zum Forschungsstand der mittelalterlichen Motten am Niederrhein |
| 23.2007 | Die Turmhügelburgen im Gebiet zwischen mittlerer Elbe und Bober |
| 23.2007 | Motten im nördlichen Ostdeutschland |
| 23.2007 | Mittelalterliche Erdwerke oder Holz-Erdburgen in der Schweiz |
| 23.2007 | Frühe Burgstellen ohne sichtbare Mauerreste: terminologische und ausgrabungstechnische Probleme |
| 23.2007 | Zum Stand der Motten-Forschung in Bayern und Baden-Württemberg |
| 23.2007 | Hausberge im niederösterreichischen Weinviertel |
| 23.2007 | Turmhügelburgen in der Steiermark - Erfassung und Schutz |
| 23.2007 | 130 Jahre Motten- und Hausbergforschung in der Steiermark |
| 23.2007 | Turmhügelburgen im Gebiet des heutigen Sloweniens - Eine Forschungslücke |
| 23.2007 | Hausberge, Motten und Burgställe. Terminologische und siedlungsarchäologische Überlegungen zum Burgenbau im Melk-Erlaufgebiet (Niederösterreich) |
| 23.2007 | Hausberge und verwandte Wehranlagen. Zum aktuellen Forschungsstand in Niederösterreich |
| 23.2007 | Motten und Hausberge des 13. und 15. Jahrhunderts in Süd- und Mittelmähren |
| 23.2007 | Mittelalterliche Klein- und Mitteladelssitze in der Slowakei |
| 23.2007 | Die Frage der Motten in Ungarn |
| 23.2007 | Mottes and Bailey in Lithuania |
| 23.2007 | Eigenburgen und sächsische Greffen in Siebenbürgen (Rumänien). (Ende des 13. Jahrhunderts - Anfang des 14. Jahrhunderts) |
| 23.2007 | Die Motte vor der Burg - Vorgängeranlage, Vorwerk, Belagerungsanlage? |
| 24.2008 | Weißhafnerware und Stubenberger Besitz. Zur weißen Keramik aus der Burg Haßbach im südlichen Niederösterreich |
| 24.2008 | Mittelalterliche Tierknochenfunde aus der Burg Raabs an der Thaya (Niederösterreich) |
| 24.2008 | Überlegungen zur Rekonstruktion des Inventars einer Burg um 1300 |
| 24.2008 | Nischenkacheln mit Goldglimmerüberzug aus Goggitsch, Niederösterreich. Zum Phänomen der Verwendung eines Trennmittels mit ästhetischer Wirkung im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit |
| 25.2009 | Leben auf der Burg, Leben im Dorf - (K)ein Vergleich? |
| 25.2009 | Mehr Fragen als Antworten: Archäozoologische Befunde aus den Burgen Sand und Raabs im nördlichen Niederösterreich |
| 26.2010 | Das "Feste Haus" im Schloss - eine Stadtburg in Pöchlarn? |
| 26.2010 | Burg Deutschlandsberg - Ergebnisse der Grabungen im Saalbau und im Zisternenraum 1988-1990 |
| 27.2011 | "... vom hiesigen Ziegelofen in dert Juliusburg..." Der neuzeitliche Ziegelbrennofen des Schlosses Stetteldorf am Wagram, Niederösterreich |
| 27.2011 | Des Kaisers süße Propaganda. Ein Habsburgerwappenmodel für Festbäckerei aus der Burg Grafendorf in Stockerau, Niederösterreich |
| 28.2012 | Wüstungen im Umfeld der Burg Öden Großau, Niederösterreich: ein historisch-archäologischer Überblick |
| 28.2012 | Der Ofen in der Goldenen Stube der Festung Hohensalzburg, Teil I: "The Dark Side(s)". Fragen zu Standort und historischer Renovierung des Festungsofens sowie Vorstellung des polychrom glasierten Kachelensembles an dessen Rückwand |
| 28.2012 | Ofenkacheln von der Ruine Alt-Scharnstein, Oberösterreich |
| 29.2013 | Die mittelalterliche und neuzeitliche Stadtmauer in Wien - das Projekt "Wiener Stadtbefestigung" |
| 29.2013 | Die Kremser Stadtbefestigung im Licht neuer archäologischer Quellen |
| 29.2013 | Burgen als geopolitische Schachfiguren. Zwei Fallbeispiele aus dem Erzbistum Salzburg im 12. Jahrhundert sowie aus dem Herzogtum Österreich im 13. Jahrhundert |
| 29.2013 | Alte und neue Ansätze in der steirischen Burgenarchäologie anhand einiger ausgewählter Objekte |
| 29.2013 | Große Politik im Kleinen. Funde mit herrschaftlich-politischem Hintergrund aus der Burg Grafendorf in Stockerau (Niederösterreich) |
| 3.1987 | Die mittelalterliche Stadtbefestigung am Wiener Stubentor |
| 3.1987 | Freilegung der Bischofsburg von Pecs und der ersten mittelalterlichen ungarischen Universität |
| 3.1987 | Zum Stand der Hausberg - (Motten) - Forschung in Südmähren |
| 30.2014 | Die Burg Salla/Klingenstein. Eine späte Höhenburg der Weststeiermark |
| 30.2014 | Abgekommene mittelalterliche und frühneuzeitliche Wehrbauten im politischen Bezirk Murtal, Steiermark. Aufnahme der Bodendenkmale |
| 31.2015 | Der Depotfund von über 1700 Geschosspitzen im Gotischen Haus der Burgruine Eppenstein / Steiermark im mitteleuropäischen Vergleich |
| 32.2016 | Zur Entwicklung der Grenze im mährisch-österreichischen Grenzgebiet während des 11.-12. Jahrhunderts und zur Rolle der Befestigung von Nikolsburg/Mikulov |
| 32.2016 | Abgekommene mittelalterliche und frühneuzeitliche Wehrbauten in den Bezirken Hartberg-Fürstenfeld und Südoststeiermark, Steiermark |
| 33.2017 | Entwicklung des hochmittelalterlichen Mauerwerks am Beispiel der Wachau und des südlichen Waldviertels |
| 33.2017 | Jahreszahlen in Bauinschriften: Datierungsmittel und Vergangenheitskonstrukt |
| 33.2017 | Ex igne - das Brandereignis 1300/01 von Schloss Tirol aus interdisziplinärer Sicht |
| 33.2017 | Die Burg ist nicht mehr Sitz des Adelsfamilie, sondern wird militärischen Zwecken angepasst - Beispiele von der Militärgrenze Kroatiens |
| 33.2017 | Erneuerung und (De-) Konstruktion - Die Burg Rosegg während der "Neuzeit" |
| 33.2017 | Frauenburg. Archäologische Befunde, Bauforschung und naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden in und unter der Pfarrkirche hl. Jakobus der Ältere |
| 34.2018 | Um 1260-1275. Das Fundmaterial der Burg Kalham, Salzburg |
| 34.2018 | Die Baugeschichte der Wiener Hofburg im Mittelalter. Neue Ergebnisse im Bau und Boden |
| 34.2018 | Abgekommene mittelalterliche und frühneuzeitliche Wehrbauten in den Bezirken Murau und Liezen, Steiermark |
| 34.2018 | Eisengewinnung und -verarbeitung auf den mittelalterlichen Burgen Feinfeld und Sachsendorf, Niederösterreich |
| 36.2020 | Zur Problematik der Stadtburgen im mittelalterlichen Königreich Ungarn |
| 36.2020 | Eppenstein am Übergang vom frühen zum hohen Mittelalter. Fundmaterial des 11. Jahrhunderts aus einer unvollendet gebliebenen Zisterne in der Ringburg |
| 37.2021 | Fundmaterial von der Burg Hohenwart (Hochwart) in den Ossiacher Tauern und die Erforschung mittelalterlicher Keramik in Kärnten |
| 37.2021 | Aktuelle Forschungen zur "Primaresburg" am Franziskanerkogel bei Maria Lankowitz - Ein Zwischenbericht |
| 37.2021 | Archäologie und Baugeschichte der Burg Deutschlandsberg (Steiermark) |
| 37.2021 | Die Gartenbastei des Schlosses Seggau - Frühneuzeitliche Wehranlagen |
| 39.2023 | Die mittelalterliche Befestigung von Brno - Ergebnisse der bisheringen Forschung |
| 4-5.1988/89 | Archäologische Burgenforschung im Norden der DDR |
| 4-5.1988/89 | Burgenforschung in Ungarn |
| 40.2024 | Metallfunde des 8. und frühen 9. Jahrhunderts aus Černovice, Bezirk Chomutov in Nordwestböhmen. Zu den Fernkontakten der Bewohner des Burgwalls |
| 40.2024 | Hoch- bis spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Keramik von der Burg Deutschlandsberg (Steiermark) – Ein Addendum mit einem archäozoologischen Exkurs |
| 6.1990 | Zum Stand der Mittelalterarchäologie in der Steiermark, II. Teil: Die Hengistburg |
| 7.1991 | Ausgrabungen der Reste der mittelalterlichen Stadtburg in Rietz, NÖ |
| 8.1992 | Burg - Markt - Stadt zwischen Pleisse und Neisse |