Neue Erkenntnisse zu den mittelalterlichen Stadtbefestigungen in Ostthüringen
| Verfasser: | Spazier, Ines u.a. | 
| Umfang: | 172-202, Ill. | 
| 
                Band: | 7.2012/13 | 
| Bestand: | Zeitschriften | 
Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen
| Verfasser: | Archäologische Gesellschaft in Thüringen e.V. | 
| Erschienen: | Weimar, 2.2006 - 11.2020-21 | 
| Verlag: | Archäologische Gesellschaft in Thüringen e.V. | 
| ISSN: | 2364-3633 | 
| Signatur: | Z 438a | 
| Bestand: | Zeitschriften | 
 
Weitere Aufsätze des Bandes, der Zeitschrift oder der Reihe "Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen":
	          
	| 10.2018/19 | Das "Schlösschen" bei Unterrohn - eine frühmittelalterliche Burganlage im Wartburgkreis | 
	      
	| 10.2018/19 | Grosse Büchsensteine in Thüringen - ein Beitrag zur Munition des Spätmittelalters | 
	      
	| 11.2020-21 | Untersuchungen auf der Merlinsburg in Kaltennordheim, Lkr. Schmalkalden-Meiningen | 
	      
	| 11.2020-21 | Schwemmbach, Bocksbach und das Kanterschloss - zwei Ortswüstungen und ein Burgstandort im oberen Schwarzatal | 
	      
	| 11.2020-21 | Bauforschung und archäologische Untersuchungen auf dem Oberen Schloss in Greiz und auf der Osterburg in Weida | 
	      
	| 4.2008 | Untersuchungen am "Ziegelloh" bei Steinbach-Hallenberg, Lkr. Schmalkalden-Meiningen | 
	      
	| 5.2009 | Keine neuen Ausgrabungen und Funde: die Buchfarter Felsenburg, Lkr. Weimarer Land | 
	      
	| 5.2009 | Auf dem Barockweg in die Klosterzeit - archäologische Untersuchungen im Schlosspark von Saalfeld im Jahre 2008 | 
	      
	| 5.2009 | Zwischen Kloster und Schloss. Grabungen auf dem Schlosshof von Neustadt an der Orla, Saale-Orla-Kreis | 
	      
	| 5.2009 | Das "Hauptmannszeug" - eine kleine mittelalterliche Befestigung am Ortsrand von Weisbach, Saale-Orla-Kreis | 
	      
	| 6.2010/11 | Die archäologische Untersuchung im Turm der Osterburg zu Weida, Lkr. Greiz | 
	      
	| 6.2010/11 | Ein Backsteinturm im Bergfried der Osterburg Weida, Lkr. Greiz | 
	      
	| 6.2010/11 | Es war einmal ... Schloss Löbichau und sein "Musenhof" - historischer Überblick und archäologische Untersuchungen | 
	      
	| 6.2010/11 | Der Kapellenberg in Mellingen, Lkr. Weimarer Land - Ergebnisse der archäologischen Untersuchung im Turmbereich | 
	      
	| 7.2012/13 | Der Warthügel bei Milz, Lkr. Hildburghausen und dessen Vermessung - Grossgrabhügel, Turmhügelburg oder Warte? | 
	      
	| 7.2012/13 | Die Burg Altenstein, Wartburgkreis | 
	      
	| 7.2012/13 | Knochenkonzentrationen von Kleinsäugern als Reste mittelalterlicher Gewölbe von der Lobdeburg bei Jena | 
	      
	| 7.2012/13 | Neue Erkenntnisse zu den mittelalterlichen Stadtbefestigungen in Ostthüringen | 
	      
	| 7.2012/13 | Blideneinsätze und Funde von Blidenkugeln in Thüringen | 
	      
	| 7.2012/13 | Archäologische Untersuchungen im ehemaligen Renaissancegarten des französischen Schlosses von Weimar | 
	      
	| 8.2014/15 | "In der alten Stadt" - Untersuchungen in der ottonischen Pfalz von Dornburg, Saale-Holzland-Kreis | 
	      
	| 8.2014/15 | Die Tierknochenreste der Pfalz von Dornburg, Saale-Holzland-Kreis | 
	      
	| 8.2014/15 | Von der karolingischen Befestigung zur Ministerialenburg? Neue Einblicke in Dillstädts Entstehung und Entwicklung im Mittelalter | 
	      
	| 8.2014/15 | Archäologische Untersuchungen im Bereich des Ronneburger Schlosses, Lkr. Greiz | 
	      
	| 8.2014/15 | Ein Stollen unter der Veste Heldburg, Lkr. Hildburghausen - archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen | 
	      
	| 9.2016/17 | Gedanken zu den Bildinhalten auf einem Nordhäuser Kachelofen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts | 
	
Anfrage zu diesem Titel senden
Zurück zum Suchergebnis
Neue Suche