| 2003 | Die Kapelle St. Johannes der Burg Tannenberg bei Seeheim-Jungenheim |
| 2003 | Bildquelle und Geophysik - am Beispiel der Nuveburch in Naumburg |
| 2003 | Neue archäologische Befunde und Funde auf dem Schlossareal in Butzbach |
| 2003 | Vergessene Allee unter Flugsand bei Schloss Philippseich |
| 2004 | Am Brunnen vor dem Tore ... - Grabungen auf Burg Lindenfels |
| 2004 | Ein hölzerner Keller des Mittelalters in Dieburg [Schloss Fechenbach] |
| 2004 | Ausgrabungen in der Wasserburg Aue im Jahr 2004 |
| 2005 | Das untere Burgtor der Starkenburg ist wieder sichtbar |
| 2005 | Die verschwundene Burgen in Großenlüder |
| 2005 | Sondagegrabung in Schloss Steinheim - ein Stein im baugeschichtlichen Puzzle |
| 2005 | Restaurierte Metallfunde aus der Wasserburg in Wanfried-Aue |
| 2005 | Multimediapräsentation samt frisch restauriertem römischen Münzschatz im Museum Schloss Steinheim |
| 2006 | Die Höfe bei Dreihausen - karolingische Burg und salische Königspfalz |
| 2006 | Neue Erkenntnisse zur Stadtbefestigung und Wasserversorgung in Homberg (Efze) |
| 2006 | Erste Ergebnisse zur Baugeschichte der hoch und spätmittelalterlichen Burg Rodenberg |
| 2006 | Eine archäologische Untersuchung auf Burg Kronberg |
| 2007 | Baubegleitende Untersuchung auf Burg Reichenberg über Reichelsheim |
| 2007 | Städtische Selbstbehauptung kontra ritterliche Gewalt - das Ende der Burg Bommersheim im Jahr 1382 |
| 2007 | Reste der "Zufluchtorts" Schloss Philippseck des Landgrafen Philipp III. von Hessen-Butzbach |
| 2008 | Neue Forschungen zur Büraburg und dem Fritzlar-Waberner Becken im frühen Mittelalter |
| 2008 | Eine Sondage in der Burg Frankenstein bei Mühltal-Nieder-Beerbach |
| 2009 | "Geschichte unter'm Schulhofplaster" - Einblicke in den Untergrund der Friedberger Burg |
| 2010 | Im Zwinger von Burg Königstein |
| 2010 | Der obere Schlosshof von Schloss Biedenkopf |
| 2010 | Von der Burg zum Grafenschloss - die erste Ausgrabung in Schloss Laubach |
| 2011 | Wohin auch der Graf zu Fuß ging ... - Untersuchung an der Burg Reichenberg |
| 2011 | Begehung und Grabung an den Rudera vom Schloss Todenberg |
| 2012 | Funde aus der vierten Grabungskampagne an der Befestigung Zellkirche in Zellhausen |
| 2012 | Burg-Grass, Kirch-Grass, Hof-Graß - eine bisher unbekannte salische Turmburg auf dem "Grasser Berg" |
| 2012 | Lange bekannt, endlich untersucht - die Burg von Rodgau-Hainhausen |
| 2012 | Eine staufische Kaimauer in der Frankfurter Altstadt |
| 2012 | Produktpiraterie im 13. und 14. Jahrhundert? - Die Rheingauer Töpferorte Dippenhausen und Aulhausen |
| 2012 | Auf Holz gebaut - aktuelle Ausgrabungen an den frühneuzeitlichen Befestigungen der Stadt Gießen |
| 2012 | Der Burgbrunnen der Hohenburg bei Homberg/Efze - Ausgrabung der Jahre 1997-2001 |
| 2012 | "... von der alten Milchlingischen Burg vnnd Stammhauß mehr nit dann die rudera ..." : Untersuchungen an der mehrperiodischen Höhensiedlung "Totenberg" bei Staufenberg-Treis a. d. Lumda, Landkreis Gießen |
| 2013 | Erste archäozoologische und anthropologische Ergebnisse sowie weitere Grabungen an Burg- und Kirch-Grassi |
| 2013 | Geophysikalische Untersuchungen an der Niederungsburg "Weilerhügel" - Burgenforschung in Alsbach-Hähnlein. Prospektionen an einer mittelalterlichen Motte im Landkreis Darmstadt-Dieburg |
| 2013 | "Ein augenscheinlich durch die Kunst aufgeworfener Hügel". Grabungen an der hochmittelalterlichen Niederungsburg Wellberg bei Pfungstadt, Lkr. Darmstadt-Dieburg |
| 2013 | Die Burg von Rodgau-Hainhausen - auf Torf gebaut. Untersuchungen an einer mittelalterlichen Burg im Landkreis Offenbach |
| 2013 | Hasenburg, Boyneburg, Dörnberg - drei vergleichbare Burgen des 11. Jahrhunderts in Thüringen und Hessen |
| 2013 | Die Obernburg in Gudensberg - erste wissenschaftliche Untersuchungen 2013 |
| 2013 | Spätmittelalterliche Befunde der Stadtbefestigung unter dem Freiheitsplatz in Hanau |
| 2013 | Befunde der renaissancezeitlichen Festung unter dem Freiheitsplatz in Hanau |
| 2014 | Die Milseburg in der Rhön, immer für eine Überraschung gut |
| 2014 | Das Bruchstück eines Bronzeleuchters von Burg Schöneberg bei Hofgeismar, Lkr. Kassel |
| 2014 | Rund oder eckig? - Neue Grabungen an der Burg von Rodgau-Hainhausen |
| 2014 | Die Reichsburg Carlsmund bei Wetzlar, Lahn-Dill-Kreis |
| 2014 | Mittelalterliche und neuzeitliche "Bollwerke" für die freie Rechsstadt (Stadtbefestigung von Frankfurt a. M.) |
| 2014 | Eine Hakenbüchse von Schloss Vollrads, Stadt Oestrich-Winkel |
| 2014 | Die neuzeitlcihen Befestigungen der Hohenburg bei Homberg (Efze) |
| 2014 | Auf Vergangenes gebaut - Untersuchungen am Hauptgebäude des Draiser Hofes in Eltville-Erbach |
| 2015 | Neue Forschungen zu Wandputzfragmenten aus der Rundkirche der Burg Höfe bei Dreihausen |
| 2015 | Neues zur Baugeschichte des staufischen Saalhofs in Frankfurt am Main |
| 2015 | Kriegsspuren im Rheingau - Untersuchungen an Belagerungsschanzen bei der Burg Rheinberg |
| 2015 | "Überraschende" Grabfunde vom Burgberg in Kirberg, Gde. Hünfelden |
| 2015 | Neue Erkenntnisse zur Aulesburg bei Haina (Kloster)-Löhlbach |
| 2015 | Eine unbekannte Stadtwüstung unterhalb der Burg Rodersen bei Wolfhagen |
| 2015 | Neue Erkenntnisse zum Festungsbau Landgraf Philipps in Gießen |
| 2015 | Mittelalterliche und frühneuzeitliche Waffenfunde vom Rheingauer Gebück |
| 2016 | Das "Alte Gronauer Schloss" - eine pfalzartige Befestigung im Salzbödetal |
| 2016 | Burgen im Diemeltal - die Grenze der Sichtbarkeit oder die Sichtbarkeit der Grenze |
| 2016 | Untersuchungen an Burg Lindenfels |
| 2016 | Von der Wasserburg zum Hotel - Einblicke in den Außenbereich des Schlosses (Babenhausen) |
| 2016 | Marburg defragmentiert: Keramik aus dem landgräflichen Haushalt (Landgrafenschloss Marburg) |
| 2016 | Neues vom Burgberg bei Wolfhagen-Niederelsungen |
| 2017 | Die LOEWE-Ausgrabungen auf Stallberg, Kleinberg, Heimberg und Sängersberg in Osthessen |
| 2017 | Ausgrabungen in der späturnenfelderzeitlichen Höhensiedlung Bleibeskopf bei Dornholzhausen |
| 2017 | Milseburg - ein Blick unters Pflaster |
| 2017 | Grabungen an der Dreieicher Ringlandwehr bei Dreiech-Sprendlingen |
| 2017 | "Ungarische" Pfeilspitzen aus frühmittelalterlichen Wallburgen Nordhessens |
| 2017 | Ungewöhnliche Burgen im Landkreis Waldeck-Frankenberg |
| 2017 | Reichsburg Kalsmunt - Burg und Kapelle |
| 2017 | "Alle Bauteile ruinös und im Verfall begriffen" (Burg Rheinberg) |
| 2017 | Die gemütliche Residenz. Spätmittelalterliche Heizungssysteme im Marburger Landgrafenschloss |
| 2017 | Haus Hachborn - wiederentdeckt |
| 2017 | Facettenreich - archäologische Befunde zur Hanauer Neustadtbefestigung |
| 2018 | Die Burg der Vögte von Ursel |
| 2018 | Der hochmittelalterliche Adelssitz Neu-Wolfskehlen |
| 2018 | Erst Burg, dann Stadt, dann Wüstung - neue Erkenntnisse zur Glouburg im Spiegel der Ereignisse zum Ende der Stauferherrschaft (Grauburg-Glauberg) |
| 2018 | Putz-, Estrich- und Mörtelreste vom Landgrafenschloss Marburg |
| 2018 | Ein Bauer als Ritter. Fund einer Schachfigur von der Burg Tannenberg bei Seeheim-Jugenheim, Ldk. Darmstadt-Dieburg |
| 2019 | Ein Spielmann auf der Burg Tannenberg |
| 2020 | Die mittelalterliche Burg Darmstadt |
| 2020 | Kleinigkeiten von der Tannenberg |
| 2020 | Archäologie im Marburger Schloss - interdisziplinäres Forschungsvorhaben abgeschlossen |
| 2020 | Archäologische Baubegleitung am Schloss Nesselröden, Werra-Meißner-Kreis |
| 2020 | Archäologische Untersuchungen am ehemaligen "fürstlichen Lusthaus auf dem Wall" (Darmstädter Residenzschloss) |
| 2020 | Wehrhaftes Trebur. Kreis Groß-Gerau: Fund einer bronzenen Hakenbüchse im ehemaligen Pfalzort |
| 2021 | Die Tote von der Tannenberg |
| 2021 | Hinter Schloss und Riegel auf Burg Tannenberg |
| 2021 | Ausgrabungen im Bereich des historischen Marstalls des Bergparks Wilhelmshöhe |
| 2021 | Frankfurt a. M.-Höchst - eine neue Küche für das Neue Schloß |
| 2021 | Frankfurt a. M.-Höchst - im Bolongaropalast zwischen Tür und Angel |
| 2022 | "Kruseliges" aus dem Stadtpark - Bekrönung einer Ofenkachel aus Heppenheim |
| 2022 | Namentliches von der Tannenberg |
| 2022 | Die Burg Hartenstein bei Haina (Kloster) und eine vermeintliche Burg Hertenstein bei Willingen (Upland)-Eimelrod |
| 2022 | Die spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Befestigung von Karben-Petterweil |
| 2022 | Die Kirche auf der Burg in Lützel-Wiebelsbach |
| 2022 | Jugendbauhütte forscht auf Schloss Lichtenberg |
| 2022 | Neue Erkenntnisse zu Rüsselsheims Festung |
| 2023 | Die Königspfalz Trebur |
| 2023 | Geoarchäologische Untersuchungen auf Burg Staufenberg, Lkr. Gießen |
| 2023 | Münzenberg auf den Kopf gestellt |
| Sonderbd. 5 | Neue Grabungsergebnisse zur Pfalzanlage des 9. Jahrhunderts auf dem Frankfurter Domhügel |
| Sonderbd. 5 | Blidenstandorte der Belagerung der Burg Rheinberg (Lorch) von 1279/80 |
| Sonderbd. 5 | Die Burg der Herren von Bommersheim. Neue Ergebnisse zur Archäologie einer Burganlage des Hoch- und Spätmittelalters in Oberursel (Taunus) |
| Sonderbd. 5 | Der Zungenkopf mit Ringwall bei Wehretal-Oetmannshausen im Werra-Meißner-Kreis - wohl ein umhegter mittelalterlicher Gerichtsplatz |
| Sonderbd. 5 | Von Schachfiguren, Murmeln und Spielzeugrevolvern. Zu Kleinfunden der Ausgrabung 1989/90 im Unteren Westsaal des Marburger Schlosses |