| 12.2001 | Eugen Probst (1873-1970) - Begründer der Schweizerischen Burgenforschung? |
| 12.2001 | Forschung und Rekonstruktion der Pfalz Ingelheim im Laufe von 100 Jahren |
| 13.2002 | Die Burg Sulzbach (Oberpfalz) als Standort früher Montantätigkeit im "Ruhgebiet des Mittelalters" |
| 14.2003 | Der frühslawische Bohlenweg im Klempauer Moor, Hansestadt Lübeck und der Burgwall von Klempau, Kreis Herzogtum Lauenburg |
| 16.2005 | Hezilo und Adelheid - 1003 und 1105. Zwei Namen und Daten im archäologischen Befund der Burg Sulzbach (Lkr. Amberg-Sulzbach, Oberpfalz) |
| 16.2005 | "... et solo coequatum..." Der Tod Erzbischof Engelberts von Köln und die Zerstörung der Isenburg 1225/26 |
| 16.2005 | 8. - 25. Juni 1352: Die Eidgenossen erobern die Burg in Zug (CH). Historische und archäologische Überlieferung |
| 16.2005 | Hinterlassenschaften eines Zusammenbruchs: der Auszug der Familie Nothafft aus Burg Runding im September 1829 |
| 17.2006 | Kontinuität - Diskontinuität: Neue Beobachtungen zur Sakraltopographie der Pfalz Ingelheim im Früh- und Hochmittelalter |
| 17.2006 | Standortwechsel von Kirche und Burg in Starzach-Wachendorf, Kr. Tübingen |
| 17.2006 | Gebrochene Kontinuität: Stadtburgen |
| 18.2007 | Überlegungen zu renaissancezeitlichen Kachelöfen im südlichen Ostseeraum am Beispiel Stralsunds |
| 18.2007 | Entfestigung und schlossartiger Ausbau der Burg Runding nach dem Dreißigjährigen Krieg |
| 18.2007 | Der Gottorfer Barockgarten. Gartenarchäologie in Schleswig an der Schlei |
| 19.2007 | Burgküchen des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Königreich Ungarn |
| 19.2007 | Von der Burgküche zur Großmensa. Der Ökonomietrakt auf dem Heidelberger Schloss (1520-1620) |
| 20.2008 | Das Verhältnis von Stadt und Burg im archäologischen Blick. Überlegungen und Thesen an einigen Beispielen aus dem Südwesten des Alten Reiches |
| 20.2008 | Burgenlandschaft Aller-Leine-Tal. Aspekte der archäologischen Burgenforschung in einer Kulturlandschaft |
| 20.2008 | Kirche und Friedhof als Wehranlage: Ein Beitrag zu Terminologie, Typologie und Chronologie |
| 20.2008 | Materielle Kultur und soziale Differenz: Beobachtungen am archäologischen Fundstoff aus mittelalterlichen Burgen |
| 20.2008 | Mittelalterliche Belagerungsschanzen im Harz |
| 20.2008 | Das Deutsche Burgenmuseum auf der Veste Heldburg: Zur Vorgeschichte |
| 20.2008 | Vordingborg - a Danish Centre for medieval Castles |
| 20.2008 | Ostfriesische Verteidigung: Steinhäuser und Burgen |
| 20.2008 | Der "Heidenwall" in Oldenburg (Oldb.): Eine Burganlage des 11. Jahrhunderts. Grabungsvorbericht |
| 20.2008 | Burganlagen auf dem Lübecker Stadthügel |
| 20.2008 | Die Göttinger Stadtburg Bolruz |
| 20.2008 | Die Halberstädter Domburg |
| 20.2008 | Magdeburg - Von der Burg zur vorstädtischen Ansiedlung |
| 20.2008 | Der slawische Burgwall beim Rosenhof, Gemeinde Altenzaun, Landkreis Stendal: Erste Ergebnisse der Ausgrabungen |
| 20.2008 | Die Burgen der Bischöfe von Brandenburg, Havelberg und Lebus |
| 20.2008 | Ländliche niederadlige Burgen in Brandenburg: Methoden ihrer Erforschung am Beispiel der Motte von Mahlenzien |
| 20.2008 | Schellenburg - Wildenfels - Wolkenstein. Ausgrabungen an Burgen im Erzgebirge |
| 20.2008 | Grenzbereiche - Burgenlandschaft Ruhrgebiet |
| 20.2008 | Burg und Schloss Horst bei Gelsenkirchen |
| 20.2008 | Die Godesburg. Archäologie und Baugeschichte einer kurkölnischen Burg |
| 20.2008 | Ritterliches Leben in der Baustelle: Vom hölzernen Provisorium zur Burg Romrod |
| 20.2008 | Burgenarchäologie in Süddeutschland: Ein Überblick |
| 20.2008 | Schlössel bei Klingenmünster. Befunde und Funde einer salierzeitlichen Burg |
| 20.2008 | Hohenklingen ob Stein am Rhein. Juwel der schweizerisch-süddeutschen Burgenlandschaft |
| 20.2008 | Burgen im Kanton Zürich |
| 20.2008 | Die Burgruine Hünenberg: Phantom einer Burg? |
| 20.2008 | Die Festung Hohensalzburg. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte durch die archäologische Bauforschung |
| 21.2009 | Gewöhnliche und ungewöhnliche Wege zur Wasserversorgung von Burgen |
| 22.2010 | Überlegungen zur Rekonstruktion der Befestigungsanlagen der frühmittelalterlichen Burg Grzybowo-Rabiezyce in Großpolen |
| 24.2012 | Möglichkeiten und Schwierigkeiten dendrochronologischer Untersuchungen in Mittelalterarchäologie und Bauforschung |
| 24.2012 | Die Verwendung von Holz bei Lübecker Befestigungsanlagen |
| 24.2012 | Holz- und Steinbau in der Dieler Schanze: Neuzeitliche Befunde im Landkreis Leer (Ostfriesland) |
| 24.2012 | Castrum Niendorp: Eine Burg des Hochmittelalters |
| 24.2012 | Dendrodatierte Baubefunde aus Burgen der Schweiz: Ein Überblick mit Fokussierung auf die hölzernen Obergeschosse |
| 24.2012 | "Archäologie auf dem Holzweg": Literaturüberblick zu hölzernen Befestigungen in der Neuzeit in Bild und Befund |
| 26.2014 | Burg, Schloss und Schacht: Die Nutzung der mittelalterlichen Burg im Renaissanceschloss zu Baden-Baden |
| 26.2014 | Baumaterial in Zweitverwendung in Böhmen. Eine allgemeine Einleitung und Fallbeispiel Schloss Chvatĕruby |
| 27.2014 | Plauen und die Komturei des Deutschen Ordens. Die Auswirkungen eines Gründstücktauschs für Kloster und Stadt |
| 27.2014 | Die Gründung der Wartburg - Mythos und Befunde |
| 27.2014 | Bemerkungen zur Stadtortwahl von Burgen im südlichen und südöstlichen Hinterland der Stadt Basel |
| 27.2014 | Gründungen von Forts in Nordamerika: Geometrische Befestigungen in der Wildnis |
| 28.2015 | Die Sattlersche Steingutfabrik in Schloss Aschach |
| 29.2016 | Bergbau und Burgen am Rand der Schwäbischen Alb. Herrschaftliche Strategien zur Erschließung, Nutzung und Kontrolle von Ressourcen |
| 29.2016 | Überlegung zur Gewinnung von Baumaterial bei der Anlage der Freiburger Stadtbefestigung des 12. Jahrhunderts |
| 29.2016 | Spätmittelalterliche Kalkproduktion in der Burg der Vögte zu Plauen/Vogtland |
| 31.2018 | Grablegen in Burg und Kirch Grass (Hungen, Hessen) |
| 32.2019 | Vom Danewerk bis zur Berliner Mauer. Grenzburgen und -befestigungen als Quelle der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit |
| 32.2019 | The fortifications of Hull |
| 32.2019 | Die Königspfalz Werla als Befestigung |
| 32.2019 | Von der mittelalterlichen Burg zur neuzeitlichen Befestigung. Die Hohenburg bei Homberg (Efze) in Hessen |
| 32.2019 | Befestigungen an der Grenze der "Zivilisation". Planung, Baustoffe und Erhalt im Kontext niederländischer Kolonialforts des 17. Jahrhunderts |
| 33.2020 | Ufergestaltung. Bauarchäologische Anmerkungen zur Gründung von Schloss Moritzburg in Halle (Saale) |
| 33.2020 | Kein Berg ohne Burg. Burgen und ihre Herren auf der Schwäbischen Alb |
| 33.2020 | Schlossalle und Lustgarten. Barocke (Landschafts-)Architektur auf dem Einsiedel bei Tübingen |
| 33.2020 | Burgen, Dörfer und Pingen. Spuren des Landesausbaus im Unterharz |
| 36.2023 | Exotische Bauformen auf Burgen und Schlössern |
| 37.2024 | Die mittelalterlichen Befunde im Stadtschloss in Weimar. Zeugnisse von Stadtbrand, Schlossbränden und Hochwasser |