Schloss Zellhof in der Marktgemeinde Bad Zell
| Verfasser: | Schiefermüller, P. Maximilian |
| Umfang: | 177-224, Ill. |
|
Band: | 165.2020 |
| Bestand: | Zeitschriften |
Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins = Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich
| Personen / Herausgeber: | Oberösterreichisches Landesmuseum |
| Erschienen: | Linz, |
| Verlag: | Landesmuseum |
| ISSN: | 1993-7806 |
| Signatur: | Z 32 |
| Vorh. Bände: | 1963-1976; 122.1977-165.2020 + Register 1.1835 - 150.2005 |
| Bestand: | Zeitschriften |
Weitere Aufsätze des Bandes, der Zeitschrift oder der Reihe "Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins = Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich":
| 100.1955 | Der adelige Landsitz Rosenegg |
| 109.1964 | Forschungen zur Burgenarchäologie: Kögerl und Steinbach |
| 109.1964 | Der Rotenfels |
| 120/I.1975 | Deckenformen des hochmittelalterlichen Schwarzhafnergeschirrs, belegt durch Funde aus Ruinen, Burgställen und Hausbergen des unteren Mühlviertels |
| 124/I.1979 | "... duo castra Plasenstein ..." - Die zwei Burgen Blasenstein (Ein Beitrag zur Bestimmung ihrer Lage - mit einem Fundbericht) |
| 125/I.1980 | Der Bergfried der "Veste Saxenegg" |
| 126/I.1981 | Spinnwirtel aus dem Fundgut von Mühlviertler Burgen |
| 133/I.1988 | Keramik und ein Gießgefäßfragment aus einer Abfallgrube der Ruine Schaunberg (Hartkirchen, Bezirk Eferding) |
| 136/I.1991 | Schloß Vogelsang in Steyr |
| 136/I.1991 | Die Baupläne für Schloß Mistelbach in der Stiftsbibliothek von Schlierbach |
| 142/I.1997 | Der Burgstall Ober-Blasenstein in St. Thomas am Blasenstein, Bez. Perg, OÖ |
| 142/I.1997 | Das Fundmaterial des Burgstalles Ober-Blasenstein in St. Thomas am Blasenstein, Bez. Perg, OÖ |
| 145/I.2000 | Das Schicksal der Ischler Kaiservilla nach dem Tod von Kaiser Franz Josef |
| 146/I.2001 | Projekt "Burg Schärding". Bauhistorische und archäologische Untersuchungen in der ehemaligen Schlosskapelle und im ehemaligen Zwinger der Schärdinger Burg, zur Feststellung historisch bedeutsamer Bausubstanz |
| 147/I.2002 | "Entwurf zur landschaftlichen Ausschmückung der Kaltenbach-Au in Ischl" von Peter Joseph Lenné. Eine unvollendet gebliebene Parkanlage für den Kaiser von Österreich |
| 147/I.2002 | Veritatem dies aperit! Vernichtet - Vergraben - Vergessen. Archäologische Spurensuche im Schloss Hartheim |
| 147/I.2002 | Zur Baugeschichte des Schlosses Auhof bei Perg im 19. Jahrhundert |
| 148/I.2003 | Eine mit 1570 datierte Taschensonnenuhr von der Ruine Wildenstein |
| 149/I.2004 | Die machtpolitischen Veränderungen im Umkreis von Kremsmünster im 14. Jahrhundert und die Besitzgeschichte von Burg und Herrschaft Achleiten im Traunviertel von den Anfängen bis zum Jahre 1600 |
| 150.2005 | Schloss Waldenfels im Mühlviertel. Studien zur Baugeschichte |
| 153.2008 | Burgruine Reichenstein im Mühlviertel. Ergebnisse einer Bauforschung |
| 153.2008 | Messer und Gabeln von der Burgruine Alt-Scharnstein, Gemeinde Scharnstein, Oberösterreich |
| 154-155.2010 | Schloss und Kapelle Mitterberg (Gemeinde Rüstorf) |
| 157.2012 | Zur Bau- und Kulturgeschichte Schloss "Hochhaus" in Vorchdorf |
| 157.2012 | Die Perkheim als Besitzer der Herrschaft Rosegg in Kärnten |
| 157.2012 | Friedrich Thön im Dienste adeliger Auftraggeber |
| 158.2013 | Allhaming. Vom Herrenhof zum Pfarrdorf |
| 158.2013 | Zenaide von Hirsch auf Gereuth und die Schule im Schloss Bergheim |
| 160.2015 | durch den trew willen ... zue meim gnedigen herren. Die Stadler-Beitrag zur Adels- und Burgengeschichte des Mühlviertels im Spätmittelalter |
| 160.2015 | Bartolomeo Altomonte in Hagenberg und eine Hypothese zur Baugeschichte der Schlosskapelle |
| 161.2016 | Die mittelalterliche Burg und Herrschaft Rechberg bei Ried im Traunkreis |
| 161.2016 | Zur Geschichte von Schloss Eschelberg. Die Adelsfamilie Gera im Lichte von Zeitdokumenten |
| 162.2017 | Die Anfänge der Burg Schlüßlberg bei Grieskirchen und die oberösterreichischen Schlüsselberger |
| 162.2017 | Die Volkerstorfer - Neue Forschungen zu einem alten oberösterreichischen Adelsgeschlecht |
| 162.2017 | Anton Bruckner und die Tillysburg |
| 162.2017 | Neue Impulse zu Erhaltung und Erforschung historischer Kachelöfen |
| 163.2018 | Die Sitze Edelfreier im Innviertel und im angrenzenden Niederbayern im 12. Jahrhundert |
| 163.2018 | Der Bilderzyklus des Brixner Barockmalers Stephan Kessler im Schloss Aistersheim |
| 165.2020 | Schloss Zellhof in der Marktgemeinde Bad Zell |
Anfrage zu diesem Titel senden
Zurück zum Suchergebnis
Neue Suche