Burg Eltz – Bauforschung und denkmalpflegerische Praxis an einer Adelsburg im Moselland

Verfasser:Karn, Georg Peter
Umfang:385-400, Ill.

Landschaft - Herrschaft - Repräsentation

Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa. Perspektiven aus Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte

Personen / Herausgeber:Ute Engel und Tobias Gärtner (Hrsg.)
Erschienen:Langenweißbach, 2025
Verlag:Beier & Beran
Umfang:461 S. : Ill., Kt.
Reihe / Band:Alteuropäische Forschungen ; N. F. ; 13
ISBN:978-3-95741-236-2
Signatur:Ba (2025/123)

Weitere Aufsätze des Bandes, der Zeitschrift oder der Reihe " Landschaft - Herrschaft - Repräsentation":

Die Burgenforschung am Institut für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Hans-Joachim Mrusek
Das Institut für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Burgenforschung in Sachsen-Anhalt
Der zeichnerische Nachlass des Burgenforschers Hermann Wäscher (1887–1961)
Auf den Spuren einer Forschungspraxis. Die weiteren Materialien im Nachlass Hermann Wäschers
Erichsburg und Heinrichsburg
Burgenlandschaften – Perspektiven kulturhistorischer Forschung
Forschungen zu mittelalterlichen Burgen und Schlössern in Obersachsen nach dem Zweiten Weltkrieg – Werdegang, Ergebnisse, Probleme und Fragestellungen
Die Königspfalzen in Sachsen-Anhalt und ihre Erforschung – zwölf Jahre später: Rückblick – Überblick – Einblick – Ausblick
Die archäologische Forschung zu den Königspfalzen des 10./11. Jhs. in Sachsen-Anhalt – ein Überblick
Helphideburc – Helpithe – Helfta. Archäologische Forschungen zur karolingisch-ottonischen Burg und Pfalz bei Lutherstadt Eisleben
Kliebe – Stockhausen – Kayna. Slawischer Burgwall – salischer Königshof – staufische Burg. Wanderungen und Wandlungen mittelalterlicher Zentralörtlichkeit an der oberen Schnauder (Sachsen-Anhalt)
Neues aus der karolingisch-ottonischen Königspfalz Salz: Palatium – Castellum – Motte
Das bayerische Ostland im 10. Jahrhundert und die Burg „Sand“
Predigt mit eiserner Zunge. Bischöflicher Burgenbau im Frühmittelalter
Die Burg am Kap Arkona auf Rügen
Die Organisation der Repräsentationsräume bei den Residenzen des Hochmeisters in Marienburg und des livländischen Landmeisters in Riga und Wenden
Burg Eltz – Bauforschung und denkmalpflegerische Praxis an einer Adelsburg im Moselland
Die Wandmalereien des 13. Jahrhunderts auf Burgen des deutschsprachigen Bereichs und ihre Auftraggeber
Wagemut und Übermut. Die mittelalterliche Schwarzwildjagd zwischen literarischem Spiel, zeitgenössischer Kritik und Wertschätzung
Sakralarchitektur und Repräsentation. Zu Kapellen und Kirchen in Burgen und Pfalzen im hochmittelalterlichen Ostsachsen
Anfrage zu diesem Titel senden

Zurück zum Suchergebnis
Neue Suche