| 1.1989 | Burg Lüftelburg: Fachwerkgebäude wurde wieder verputzt |
| 1.1990 | Auf Kohle gebaut: Schloß Bloemersheim |
| 1.1990 | Bauuntersuchung am Wohnturm Schaesberg in Schöller |
| 1.1993 | Der Benrather Schloßpark - Bedeutung, Zustand, Gefährdung (Teil 1) |
| 1.1996 | Zur Baugeschichte von Schloß Türnich |
| 1.1997 | Blankenheim-Dollendorf - Burg und Burgsiedlung Schloßthal |
| 1.2000 | Die Glasgemälde der Drachenburg |
| 1.2002 | Der Schlosspark Mickeln in Düsseldorf-Himmelgeist |
| 1.2002 | Brandschutz in Schloß Myllondonk während des Zweiten Weltkriegs |
| 1.2003 | Die Ordensburg Vogelsang: eine Herausforderung für die Denkmalpflege |
| 1.2003 | Die Altarnische der Burg Nideggen |
| 1.2004 | Das Forschungsprojekt "Haus Meer" |
| 1.2004 | Das Remisengebäude von Haus Meer |
| 1.2004 | Schloss Hambach - Bildergeschichte in drei Aufzügen |
| 1.2005 | Brühl, Schloss Falkenlust - Eine "forma ovale" als Putzritzung |
| 1.2005 | Ganzkörperliches Engagement in Schloss Leyenburg |
| 1.2007 | "... das sich die Sonne beßser fangen kan." - Die "Orangerie" in Schloss Dyck |
| 1.2009 | Die Idee des "Nationalguts" im Kontext des Historismus. Zur Entwicklung einer staatlich institutionalisierten Denkmalpflege im Rheinland |
| 1.2010 | Eingemauerte Schuhe im gotischen Turm von Schloss Liedberg |
| 1.2010 | Der Turm der Burg Vorst bei Leichlingen |
| 1.2011 | Einblick und Ausblick - Eine Bauanalyse des Ostturms der Landesburg Zülpich |
| 1.2014 | 1000 Rosen für Schloss Birlinghoven: Fritz Enckes Planungen für den Schlosspark |
| 1.2015 | Der historische Umbau der Burg Stolberg 1888-1909 |
| 1.2017 | Schloss Homburg - von der Höhenburg zum modernen Kulturzentrum des Oberbergischen Kreises |
| 1.2017 | Studentenwettbewerb: Ein Schutzdach für die mittelalterlichen Mauerreste der Burg Uda |
| 2.1987 | Neue Bauaufnahmen von Schloß Rheydt |
| 2.1987 | Bonn: Das Schloß der Kölner Kurfürsten - einst und jetzt |
| 2.1988 | Schloß Krickenbeck |
| 2.1989 | Haus Te Gesselen und seine Wandkamine |
| 2.1989 | Brühl: Die kurkölnische Landesburg |
| 2.1989 | Der Battenbergturm in Rees-Haldern |
| 2.1990 | Burgen im Kreis Euskirchen: Neubestimmte Zeichnungen Renier Roidkins |
| 2.1990 | Mittelalterliche Steingaden im Bergischen Land |
| 2.1991 | Schloß Miel und die Wandgemälde des Francois Rousseau |
| 2.1993 | Der Benrather Schloßpark - Bedeutung, Zustand, Gefährdung (Teil 2) |
| 2.1995 | Burg Overbach - ein spätmittelalterliches Burghaus |
| 2.1996 | Das Hauptgebäude der Universität in Bonn und seine Relikte aus kurfürstlicher Zeit (Bonn, Residenzschloß) |
| 2.1997 | Denkmalbaustelle Schloß Drachenburg |
| 2.2000 | Neuentdeckte Tuschzeichnungen der Schlösser Augustusburg und Falkenlust |
| 2.2000 | Der Parkplan von Schloß Birlinghoven |
| 2.2000 | Fliesensicherung in Schloß Augustusburg |
| 2.2001 | Lusthäuschen in rheinischen Gärten |
| 2.2001 | "Kurfürst Clemens August auf der Falkenjagd": Zu einer Falkenlust-Vedute im Kölnischen Stadtmuseum |
| 2.2001 | Die Restaurierung der Lacktafeln im Lackkabinett von Schloß Falkenlust |
| 2.2003 | Der Steinhof in Duisburg-Huckingen - Bauuntersuchung eines mittelalterlichen Wohnturms |
| 2.2004 | Brühl, Schloß Augustusburg - China huldigt Clemens August auf Meißner Porzelan |
| 2.2006 | Schloß Trips. Bauaufnahme und Bauforschung an der Hauptburg - Ein Zwischenbericht |
| 2.2008 | Mit den Füßen im Wasser - Haus Scheppen in Essen-Fischlaken wird zur Wasserburg |
| 2.2009 | Hervorragend erbaut: der Drachenfelser Bergfried. Aspekte zu Qualität, Technik und Anspruch |
| 2.2009 | Die Sanierung der Burgruine auf dem Drachenfels in Königswinter |
| 2.2009 | Denkmalpflege - ein Prinzip vernünftigen Handelns: Das Beispiel Drachenfelsplateau in Königswinter |
| 2.2010 | Zur Datierung der Pfalzkapelle Karls des Großen in Aachen |
| 2.2010 | Denkmalpflege und Energieeffizienz |
| 2.2011 | Burg Engelsdorf - Baudenkmal und repräsentative Landmarke. Geometrische und harmonikale Proportionen im Entwurfskonzept des unbekannten Baumeisters des Palas und der Stufengiebel |
| 2.2013 | Veränderungen in der Landschaft: Das Denkmal und seine Umgebung am Beispiel von vier Schlossanlagen (Augustusburg, Falkenlust, Bensberg und Benrath) |
| 3.1985 | Die Ordensburg Vogelsang |
| 3.1987 | Burg Nothberg - Arkadenhof des 16. Jahrhunderts entdeckt |
| 3.1987 | Haus Busch - Ein Opus infinitum |
| 3.1987 | Monschau: Einsturz eines Burgturms |
| 3.1988 | Zwei verlorene Statuen an der Tordurchfahrt von Schloß Moyland |
| 3.1990 | Schmiede- und Schlosserkunst an der Drachenburg |
| 3.1992 | Hamminkeln, Schloß Ringenberg: Eine bemahlte Holzdecke des 17. Jahrhunderts |
| 3.1993 | Schloß Müddersheim/Haus Busch: Die Konservierung eines barocken Früchtekorbes aus Buntsandstein |
| 3.1993 | Die Goldledertapeten in der Ritterstube von Schloß Augustusburg |
| 3.1996 | Der Barockfestsaal von Schloß Trips |
| 3.1997 | ABM - Restaurierungsarbeiten in der Schloßanlage Türnich |
| 3.2001 | Erftstadt, Burg Konrandsheim |
| 3.2002 | Gartenkunst im Rheinland |
| 3.2002 | Bilder und Dichtung der Romantik als Dokument für die Denkmalpflege? |
| 3.2002 | Schloß Bedburg in alten Ansichten |
| 3.2003 | Erhalten durch Umnutzen: Von der Verwandlung der Kleeburg |
| 3.2005 | Der Hexenturm von Walberberg: Ein mittelalterlicher Wohnturm aus recyceltem Beton der römischen Wasserleitung |
| 3.2007 | Gründerzeitliche Wohnkultur auf Schloss Drachenburg |
| 3.2007 | Die Wandgemälde im Nibelungenzimmer auf Schloss Drachenburg |
| 3.2007 | Die Maßnahmen an den Leinwandbildern im Nibelungenzimmer (Schloss Drachenburg) |
| 3.2008 | Die Hahnentorburg in Köln: Steingenau untersucht |
| 3.2008 | Er wärmte den Kurfürsten: Ein Fayenceofen in Brühler Schloss Augustusburg |
| 3.2008 | Restaurierung als Prozess: Zur Restaurierung des Fayenceofens aus Schloss Augustusburg in Brühl |
| 3.2009 | Die Küchengärten von Schloss Augustusburg vor der Revitalisierung? |
| 3.2018 | Wiederentdeckung eines korinthischen Säulenkapitells aus einem der Treppenhäuser des Bensberger Neuen Schlosses |
| 3.2022 | Burg Gräfgenstein - Nutzlos, spröde und vergessen? Die Geschichte einer kleinen Burganlage |
| 4.1985 | Villa Hammerschmidt |
| 4.1986 | Der Erker von Schloß Burgau wird rekonstruiert |
| 4.1986 | Burg Arntz - ein Umbau von Wilhelm Kreis |
| 4.1988 | Sanierung Schloß Horst ist abgeschlossen |
| 4.1989 | Schloß Krickenbeck - Ende und Neuanfang |
| 4.1989 | Burg Blankenberg - Der Bergfried wird untersucht |
| 4.1990 | Brühl, Schloß Augustusburg: Clemens Augusts Pultschreibtisch |
| 4.1991 | Die "Hundekammern" von Schloß Rösberg |
| 4.1994 | Das Herrenhaus von Schloß Rheydt und seine Baumaterialien |
| 4.1994 | Das Glashaus von Schloß Rheydt |
| 4.1994 | Schloß Bensberg als preußisches Kadettenhaus (1840-1918) |
| 4.1995 | Schloß Röttgen in Köln |
| 4.1995 | Schloß Schellenberg, die Geschichte und Nutzung eines alten Edelsitzes |
| 4.1996 | Die Renaissance-Loggia von Schloß Myllendonk |
| 4.1996 | Haus Voerde - vom Rittersitz zum Standesamt |
| 4.1996 | Schloß Wickrath - Sanierung des Nassauer Stalls |
| 4.1997 | Die friderizianischen Chinoiserien von Schloß Gatrop |
| 4.1997 | Schloß Wahn und sein chinesisches Zimmer |
| 4.2000 | Halbzeit der Denkmalbaustelle Schloß Drachenburg |
| 4.2000 | Colynshof - ein Herrenhaus enthüllt seine Baugeschichte |
| 4.2001 | Ein Glashaus für den Benrather Schloßpark? |
| 4.2001 | Inden-Schophoven: "Rittergut Müllenark, aufgenommen und gezeichnet von Christian Backhausen" |
| 4.2002 | Die Sakristeiinnentür der Grottenkapelle von Schloss Falkenlust |
| 4.2007 | Die Villa Lauvenburg |
| 4.2010 | Wieviel Substanz braucht ein Denkmal? |
| 4.2010 | Denkmalverluste durch Braunkohletagebau: Der Abbruch von Haus Pesch in Erkelenz-Pesch |
| 4.2012 | Burg Blankenberg - Ein neu entdecktes Kapitell aus der Burgkapelle |
| 4.2016 | Denkmalschutz und Barrierefreiheit |
| 4.2016 | Ans Licht geholt - Kronleuchter aus Schloss Augustusburg. Untersuchung und Konzepterstellung |
| 4.2019 | Der ehemalige Rokokogarten an Haus Cleff - Versuch einer Rekonstruktion |
| 4.2020 | Das Gelbe Haus in Monschau. Ein Haus wechselnder Funktionen |
| 4.2022 | Der Terrassengarten im Park der Villa Hügel in Essen. Vom Wiedergewinn seiner historischen Konturen |
| 4.2023 | "Wunderwerk aus Ruinen". Die Zitadelle Jülich als Baudenkmal der Nachkriegsmoderne |