Personalia
Who's who in der Deutschen Burgenvereinigung
Maximilian Nicolaus Fürst zu Bentheim-Tecklenburg
Steinweg 2, Schloss Rheda, 33378 Rheda-Wiedenbrück
Eigentümer von Schloss Hohenlimburg, Rheda, Clarholz, Herzebrock, Bosfeld. Tätig im Immobilienmanagement, Forstwirtschaft und Events; geb. 1969; studierte Management, Betriebswirtschaft und Kunstgeschichte in Paris, Cambridge und London; verheiratet; 4 Kinder; Mitglied bei der DBV seit 2003; seit 2005 Vorsitzender der Vereinigung des Adels im Rheinland und in Westfalen-Lippe und seit 2016 Präsident der Deutschen Standesherren.
Wahl ins Präsidium der DBV 2018, Wahl zum Präsidenten 2019.
Vizepräsident
Peter Vermeulen
Studium der Wirtschaftswissenschaft in Aachen und Münster, nach dem Studium Geschäftsführer einer Kulturellen Einrichtung und einem Dachverband für kulturelle Bildung, 25 Jahre Geschäftsführer und Partner in einer europaweit tätigen Unternehmensberatung, danach 16 Jahre Beigeordneter im Verwaltungsvorstand einer Großstadt im Ruhrgebiet NRW, von 2005 bis 2019 Honorarprofessor für strategisches Kulturmanagement an der Hochschule Merseburg, seit 2020 Ratsherr in Krefeld für die CDU und Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Krefeld, seit 2023 Mitglied des Präsidiums der DBV
Schatzmeister
Stefan Köhl M.A.
Burgstraße 13, Amtshof, 55583 Bad Kreuznach-Ebernburg
Freiberuflicher Mittelalterarchäologe und Gastronom; geb. 1960 in Bad Kreuznach;
Studium der Mittelalterarchäologie, Geschichte und Kunstgeschichte in Mainz und Bamberg; Banklehre; Aufbaustudium Marketing und Betriebswirtschaft EBS Oestrich-Winkel.
1992 - 2004 Bürgermeister einer Kurstadt;
seit 2013 Vorsitzender einer örtlichen Tourismusorganisation. DBV-Mitglied seit 1977, seit 2017 Vorsitzender der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland. Eigentümer zweier Baudenkmale
Weitere Präsidiumsmitglieder
Prof. Dr.-Ing. Stefan Breitling
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bauforschung und Baugeschichte
Am Zwinger 4, 96047 Bamberg
Professor für Bauforschung und Baugeschichte; geb. 1968; Studium der Klassischen Archäologie in Freiburg und der Architektur an der TU Berlin; 2003 wiss. Assistent am Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte der TU Berlin. Promotion 2005 (die Dissertation „Adelssitze zwischen Elbe und Oder 1400-1600“ erschien im Verlag der DBV). Seit 1997 selbständiger Bauforscher und Gutachter, seit 2006 Professor für Bauforschung und Baugeschichte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Mitgliedschaft in der DBV seit 2015, seit 2013 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat.
Thomas Leibrecht
Schloss, 74379 Ingersheim
Historiker und Kunsthistoriker (M.A., LMU München), Leiter eines internationalen Studienzentrums in Heidelberg; geb. 1957 in Cambridge/USA,
verheiratet.
Mitglied der DBV seit 1981; 1989 Mitglied des Vorstandes und seit 1993 Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg.
Alexander Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn
Schlossstraße 100, 56170 Bendorf-Sayn
Eigentümer von Burg Sayn (mittelalterlicher Sitz der Grafen von Sayn) und Schloss Sayn (Residenz des Fürstenhauses seit 1850); MBA der Harvard Business School, Boston/USA; von 1986 - 2013 Präsident der Deutschen Burgenvereinigung e.V., 2013 Ernennung zum Ehrenpräsidenten der DBV, ab 2013 Vorsitzender der Stiftung der DBV; Vizepräsident von Europa Nostra und Vorsitzender von Europa Nostra Deutschland; Stellv. Vorsitzender von Schlösser und Gärten in Deutschland e.V..
Prof. Dr. phil. Dipl.-Ing. (FH) Barbara Schock-Werner
Margarethenkloster 5, 50667 Köln
Kunsthistorikerin und Architektin; geb. 1947 in Ludwigsburg, verh. mit Dr. Kurt Löcher, 2 Kinder; Bauzeichnerlehre, Maurer- und Zimmermannspraktikum, Studium der Architektur in Stuttgart, Diplom 1971, Studium der Geschichte und Kunstgeschichte in Stuttgart, Bonn, Wien und Kiel, Promotion 1981, Habilitation 1999; Lehrtätigkeit in Nürnberg, Stuttgart und Erlangen; Mitgliedschaft in der DBV seit 1986, von 1992 bis 2004 Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der DBV, seit 1995 Vizepräsidentin der DBV, von 1999 bis 2012 Dombaumeisterin in Köln. 2013 - 2019 Präsidentin der DBV.
.Leiter Europäisches Burgeninstitut (EBI)
Dr. Christian Karl Frey
Philippsburg, Schlossstraße 5, 56338 Braubach
Historiker; studierte in Braunschweig Mittlere und Neuere Geschichte sowie Literaturwissenschaft. Magisterarbeit über ottonischen Burgenbau 2006, Dissertation über Burgen als Handlungsorte in Grenzräumen 2012. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Braunschweig und im Georg-Eckert-Institut bis 2013, Lehrer an der Neuen Schule Wolfsburg 2014 bis 2025. Leiter des Museums Burg Brome von 2022 bis 2025. Mitglied in der europäischen Burgenvereinigung „Château Gaillard“ und des wissenschaftlichen Beirates der DBV. Mitglied der Deutschen Burgenvereinigung seit 2006.