Der Veranstaltungskalender für Burgenfreunde
Aktuelle Veranstaltungen rund um Burgen und Schlösser (für ausführliche Informationen auf den Termin klicken)
LG Hessen - Herbstfahrt
10:00 - 18:00
Einladung zur Tagesfahrt am 21. September 2025 zu unbekannten Burgen und Schlössern in Oberhessen
Liebe Mitglieder der Landesgruppe Hessen,
der Vorstand der Landesgruppe Hessen der Deutschen Burgenvereinigung lädt Sie herzlich ein zu einer Tagesfahrt, die uns zu eher weniger bekannten Burgen und Schlössern in Oberhessen führen wird. Am 21. September geht es unter der Leitung unseres Vorstandsmitglieds Gerd Wagner zur Burg in Homberg/Ohm, nach Lehrbach zur dortigen Ruine eines Palas aus dem 14. Jahrhundert, zur ehemaligen kleinen Wasserburg Schmitthof, zum romantischen Schloss Plausdorf und nach Neustadt zum Junker-Hansen-Turm und zu weiteren Burgsitzen in Neustadt. Die Objekte sind von der Landesgruppe Hessen noch nie, mindestens aber seit Jahrzehnten nicht mehr besucht wurden.
Die Exkursion wird wieder in Privat-PKWs durchgeführt. Es ist aber sicher sinnvoll, Fahrgemeinschaften zu bilden, die mit mir abgesprochen werden können.
Für weitere Fragen zum Programm steht Ihnen Herr Wagner telefonisch gerne zur Verfügung (06421-3031980 oder 0177-5633842).
Das ausgefüllte Anmeldeformular (gern auch formlos) können Sie folgendermaßen verschicken:
DBV-Landesgruppe Hessen, Herrn Wolfgang Bogensberger
per Post: Berger Straße 112, 60316 Frankfurt am Main
per Fax: 069 / 449683
per Mail: wolfgang@bogensberger.org
Bitte
schon einmal beachten: Wie im letzten Jahr soll es auch wieder eine
Jahresabschlussveranstaltung in Frankfurt geben, an einem Sonntag, Ende
November oder Anfang Dezember. Eine konkrete Einladung erfolgt
rechtzeitig.
Herzliche Grüße
Ihr Wolfgang Bogensberger
Vorsitzender der LG Hessen
21. September 2025: Tagesfahrt zu unbekannten Burgen in Oberhessen
Programm:
10.00 Treffpunkt: Homberg, Burgtor (Parkplätze am Rathaus, Navi-Adresse: Marktplatz)
Burg Homberg/Ohm – Die Burg wird von dem Förderverein „Schlosspatrioten e.V.“ betreut, dessen Arbeit 2017 mit dem Ehrenamtspreisträger der Denkmalpflege Hessen und 2019 mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz ausgezeichnet wurde. Burg und Stadt Homberg werden 1234 erstmals erwähnt. In der Nordwestecke der von einer noch vollständig erhaltenen Mauer aus der Gründungszeit umgebenen Ringmauerburg stand ursprünglich der Bergfried, der im Dreißigjährigen Krieg gesprengt wurde, wobei der übrige, von 1507 stammende Schlossbau schwer beschädigt wurde. Das noch bestehende Gebäude wurde 1836 umgebaut. In einem später als Scheune dienenden Bau steckt noch ein Rest der 1328 erwähnten Burgkapelle. Weitere Informationen zur Burg auf EBIDAT (www.ebidat.de/cgi-bin/ebidat.pl?id=8230).
Anschl. Weiterfahrt über L3072 nach Lehrbach (Parkmöglichkeit wird in Homberg bekannt gegeben)
Wasserburg Lehrbach – Die Burg wird 1349 erstmals erwähnt, im 15. Jh. erweitert und im Dreißigjährigen Krieg verwüstet, aber bis 1682 noch bewohnt. Die ehemalige Wasserburg umfasst ein ovales Areal, das durch einen heute trockenen Wassergraben umgeben war. Das Burggebäude bestand aus zwei Flügeln im rechten Winkel, von denen noch die Außenwände zusammen mit den Treppengiebeln in voller Höhe erhalten sind und einen informativen Blick auf das Innere des Baukörpers erlauben. Im verwilderten Park steht unweit der Burgruine eine kleine Kapelle, der Chorraum der alten Lehrbacher Kirche. Weitere Informationen zur Burg auf EBIDAT (www.ebidat.de/cgi-bin/ebidat.pl?id=8244).
Anschl. Weiterfahrt über die B62 nach Kirtorf (Parkplatz am Gasthof)
12.30 Mittagessen im Landgasthof Schmeerofen in Kirtorf (Selbstzahler)
Anschl. Weiterfahrt über die B62 Richtung Niederklein (Parkmöglichkeit am Objekt)
Wasserburg Schmitthof – Das malerisch im Tal der Klein gelegene, burgartige Anwesen war ursprünglich von einem Wassergraben umgeben. Das kleine schlossartige Herrenhaus wurde um 1538 von Georg Freiherr Schenck zu Schweinsberg erbaut und im 17. und 19. Jh. erneuert und umgebaut. Das Hauptgebäude ist teilweise von einer rechteckigen Ringmauer mit vier pittoresken Ecktürmchen umgeben, von denen einer nur noch in seinen Grundmauern erhalten ist. Der Gebäudekomplex befindet sich seit 2017 in Privatbesitz von Christoph Freiherr Schenck zu Schweinsberg, der die Anlage denkmalgerecht restaurieren lässt. Er ist seit kurzem Vorsitzender des Strategisch-kulturpolitischen Beirats der DBV. *
Anschl. Weiterfahrt über die B62 zum Gut Plausdorf (Parken im Innenhof)
Schloss Plausdorf – Die schlossartige Anlage ist selbst vielen Bewohnern des Marburger Landes unbekannt, weil sie versteckt in einem fünf Hektar großen Park liegt und normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Ursprünglich handelte es sich um einen Gutshof, dessen Hauptgebäude mit einem schönen Renaissance-Portal 1565 errichtet wurde. Älter ist das Mühlengebäude von 1463. Der Hof gehörte ab 1899 der Familie von Goldhammer, die ihn zu einem Landschloss im Stil des Historismus umgestaltete und die geschlossen wirkende Anlage mit sich in das Gesamtbild einfügenden Wirtschaftsgebäuden ergänzte. Eigentümerin ist seit Kurzem eine Nachfahrin der Familie, die mit einem Prinzen von Solms-Hohensolms-Lich verheiratet ist. *
Anschl. Weiterfahrt über die B62 und B454 nach Neustadt/Hessen (Parken auf dem Rathausvorplatz und in der Ritterstraße)
Burg und Stadt Neustadt – Die im 13. Jh. angelegte Planstadt besitzt einen spektakulären spätmittelalterlichen Bau, den sog. Junker-Hansen-Turm. Er gilt mit seinem Durchmesser von 13 Metern und einer Höhe von über 50 Metern als größter Fachwerkrundbau Europas. Der mit runden Eckwarten besetzte Turm wurde 1481 in der Südecke der Stadtbefestigung als Flankierungs-, Geschütz-, aber auch Wohnturm erbaut. Bausubstanz der ursprünglichen Burg der Grafen von Ziegenhain ist im sog. Dörnbergschen Schloss von 1489 erhalten. Das spätgotische Gebäude direkt neben dem Turm wurde 1952 zum Rathaus umgebaut. In der Stadt sind Reste mehrere Burgsitze erhalten. Informationen zu Burg und Stadt auf EBIDAT (www.ebidat.de/cgi-bin/ebidat.pl?id=8677).
18.00 Ende der Burgenfahrt und individuelle Heimfahrt
* Über Schmitthof und Plausdorf gibt es keine Informationen auf EBIDAT; die Datenbank beinhaltet bekanntlich nur Burgen, die vor 1500 erbaut wurden.
________________________________
Teilnehmerkosten: 20 € pro Person
Der Reisepreis beinhaltet die Eintritte und Führungen.
Im Anhang finden Sie das Anmelde-Formular. Der Vorstand der Landesgruppe bittet um verbindliche schriftliche Anmeldung und vorherige Überweisung des vollen Teilnehmerbeitrags auf das Konto der Landesgruppe Hessen der DBV bis spätestens 18 September 2025.
Bankverbindung:
Volksbank Rhein-Lahn-Limburg. IBAN: DE64 5709 2800 0202 5082 60 - BIC: GENODE51DIE
Die Teilnahme geschieht auf eigene Rechnung und Gefahr.
Änderungen des Programms infolge unvorhergesehener Ereignisse bleiben vorbehalten.
Wolfgang Bogensberger ist während der Fahrt mobil erreichbar: 0172-6551303.
Anmeldungen bitte bis 18. September 2025
Mit
der Anmeldung erklären Sie sich mit der Speicherung Ihrer persönlichen
Kontaktdaten wie Name, Adresse und Emailadresse zum Zweck der
Veranstaltungsdurchführung einverstanden. Außerdem stimmen Sie zu, dass
Ihr Name auf Teilnehmerlisten veröffentlicht wird, die möglicherweise im
Zusammenhang mit dieser Veranstaltung erstellt werden. Des Weiteren
stimmen Sie zu, dass die bei der Veranstaltung gemachten Fotos ohne Ihr
ausdrückliches schriftliches Einverständnis für die Webseite der DBV und
das Mitgliedermagazin verwendet werden dürfen.
Kategorie: