Veranstaltungen der Landesgruppe
Rheinland-Pfalz/Saarland
Exkursion
zu Burgen und Herrenhäusern an der pfälzischen Weinstraße
am Samstag, 13. Mai 2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Burgenfreunde,
endlich ist es wieder soweit! Im Namen des Vorstandes lade ich Sie herzlich zur Frühjahrsveranstaltung dieses Jahres nach Wachenheim an der Weinstraße ein. Kaiserslautern ein. Wir lernen dort die Burgruine Wachtenburg oberhalb des Ortes und im Ort das Weingut Bürklin-Wolf kennen. Abgerundet wird die Fahrt mit dem Besuch der salischen Klosterruine Limburg mit seiner beeindruckenden Kirche.
Wir werden die Fahrt wegen der Nähe der drei Objekte ohne Bus mit eigenen Pkw durchführen.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 Teilnehmer begrenzt. Sobald diese Zahl erreicht ist, werden wir uns mit den Teilnehmern, die sich darüber hinaus anmelden, in Verbindung setzen.
Das Entgelt für die Veranstaltung inkl. Mittagessen (ohne Getränke) und Führungen beträgt EUR 30,00. Bitte überweisen Sie es auf das Konto Deutsche Burgenvereinigung e.V. bei der Postbank Ludwigshafen, IBAN DE91 5451 0067 0234 2866 77.
Bitte schicken Sie Ihre Anmeldung bis Sonntag, 7. Mai 2023 an folgende Adresse:
Rüdiger Mertens, 60435 Frankfurt, Eckenheimer Landstr. 288A
E-Mail: mertens.ffm@t-online.de
Fax: +49 322 237 235 59
Eine Anmeldebestätigung können wir Ihnen leider nicht zusenden.
Mit freundlichen Grüßen
Köhl M.A.
Dr.Friedrich - Graf von Plettenberg - Heil - Mertens M.A. – Schmidt
Programm
10.15 Uhr
12.15 Uhr
14.00 Uhr
15.15 Uhr
ca. 17 Uhr |
Treffen in Wachenheim/Weinstraße, Weingut Bürklin-Wolf, Weinstraße 65. Parkmöglichkeiten im Hof des Weingutes. Von dort gemeinsamer Aufstieg zur Wachtenburg Wachtenburg Die Burg wurde wohl Mitte 12. Jahrhunderts gegründet. Sie ist unterteilt in Obere Burg und Untere Burg. 1571 zerstört, wurde sie danach teilweise wiederhergestellt. Seit 1689 Ruine; Rest des Bergfrieds der Oberen Burg, Ringmauer mit fünf Türmen. Seit 1984 im Eigentum der Stadt Wachenheim, die die Burg an den Förderverein zur Erhaltung der Ruine Wachtenburg verpachtete. Der Verein erhält seitdem die Burg. Dieter Weilacher, der langjährige Vorsitzende des Fördervereins, führt uns durch Burganlage und Museum. gemeinsames Mittagessen in der Burgschänke Wachtenburg Abstieg von der Burg zum Weingut Bürklin-Wolf. Weingut Bürklin-Wolf, Wachenheim 1820 wurde auf dem Grundstück des ehemaligen Wartenbergschen Hofes ein klassizistischer Rechteckbau mit Walmdacherrichtet. Von der Straße vermittelt ein Tor mit vasenbekrönter Mauer den Einlass. Das Gutshaus ist von einem Landschaftsgarten umgeben. Die Eigentümerin Bettina Bürklin-von Guradze führt uns durch Haus und Garten, Sektempfang. Fahrt mit den Pkw zur Klosterruine Limburg, Bad-Dürkheim-Seebach, Luitpoldweg 1. Parken auf dem Parkplatz an der Klosterruine. Kloster Limburg Im 11. Jahrhundert anstelle einer Burg des 10. Jahrhunderts von Kaiser Konrad II. und seiner Frau Gisela als Benediktinerabtei errichtet. Seit dem 16. Jahrhundert Ruine. Die Kirche mit Krypta gilt als eines der bedeutendsten Baudenkmäler frühsalischer Baukunst und beeindruckt noch heute durch seine Größe. Reste des romanischen Kapitelsaals; Sommer- und Winterrefektorium sowie der romanische Klosterbrunnen sind erhalten. Reinhold Höhn (Mitglied der DBV) führt uns durch die Klosterruine. Ende der Veranstaltung |
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit der Speicherung Ihrer persönlichen Kontaktdaten wie Name, Adresse und E-Mailadresse zum Zweck der Veranstaltungsdurchführung einverstanden. Außerdem stimmen Sie zu, dass Ihr Name auf Teilnehmerlisten veröffentlicht wird, die möglicherweise im Zusammenhang mit dieser Veranstaltung erstellt werden. Des Weiteren stimmen Sie zu, dass die bei der Veranstaltung gemachten Fotos ohne Ihr ausdrückliches schriftliches Einverständnis für die Webseite der DBV und das Mitgliedermagazin verwendet werden dürfen.
********************
Jahresprogramm der Landesgruppe
Rheinland-Pfalz/Saar 2023
Oktober
Herbstexkursion Saarland
Der genaue Termin und die Ziele werden noch benannt.
zweite Novemberhälfte
25. Mittelrheinisches Burgensymposion – Thema: Burggärten am Mittelrhein
- In Kooperation mit der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung, Neustadt an der Weinstraße
Freitag/Samstag 1./2. September
29. Pfälzisches Burgensymposion in Neustadt/Weinstr.-Mußbach - In Kooperation mit dem Ebernburgverein e.V., Bad Kreuznach-Ebernburg
Zum 500. Todestag des „letzten Ritters“ Franz von Sickingen organisiert der Vorsitzende der Landesgruppe mit dem Verein eine Vortragsreihe (Die Ebernburg war der Lebensmittelpunkt des berühmten Niederadligen.)
Sonntag, 04.06.2023, 15.00 Uhr
Franz von Sickingens Ebernburg - Aussehen und Ausstattung der Burg, Belagerung und Zerstörung 1523
Wenige Wochen nach dem Tod Franz von Sickingens bei der Belagerung seiner Burg Nanstein belagerte die gegnerische Fürstenallianz die Ebernburg. Nach mehrtägiger schwerer Beschießung von drei Seiten übergaben die Verteidiger die Burg. Was wissen wir 500 Jahre später über das Aussehen und die Ausstattung der Ebernburg zur Zeit Franz von Sickingens und über die Belagerung von 1523?
Referent: Stefan Köhl M.A., Deutsche Burgenvereinigung e.V. Ort: Ebernburg
Sonntag, 25.06.2023, 15.00 Uhr
Franz bin ich, Franz pleib ich - 500 Jahre Sickingen-Erinnerung in Literatur und Kunst
Das Interesse an Franz von Sickingen erlosch keineswegs mit seinem Tod. Im Gegenteil, bereits unmittelbar nach seinem Ableben bis in unsere Zeit beschäftigten sich unzählige Schriftsteller, Bildende Künstler und Historiker mit dieser bedeutenden Persönlichkeit von der Nahe. Selbst Größen wie Goethe, Lasalle und Karl Marx widmeten dem Ebernburger Ritter literarische Denkmäler. Nicht nur auf der Ebernburg, auch in Berlin, München, Worms, Wallhalla (bei Regensburg) und an anderen Orten gab oder gibt es Darstellungen Sickingens an bedeutenden Denkmälern.
Referent: Anton Neugebauer, ehem. Kultusministerium Mainz Ort: Ebernburg
Sonntag, 10.09.2023, 15.00 Uhr
Was blieb von den Sickingern? Führung durch den alten Ortskern von Ebernburg (am Tag des offenen Denkmals)
Im Bad Kreuznacher Ortsteil Ebernburg haben sich zahlreiche, teils kaum bekannte Reste aus der Sickingenzeit erhalten. Zu sehen sind historische Bauwerke wie der Amtshof mit den einzigen erhaltenen Wohnräumen der Sickinger im Ort, Reste des Sickinger Talschlosses oder auch Grabsteine der Sickinger, darunter der von Franz von Sickingens Mutter.
Führung: Stefan Köhl M.A., Mittelalterarchäologe und Eigentümer des Amtshofes Treffpunkt: ev. Johanneskirche (Wehrkirche) auf dem Friedhof.
Sonntag, 08.10.2023, 15.00 Uhr
Die Ebernburg nach Franz von Sickingen - Wiederaufbau durch die Söhne und Ende im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1697/98
Ende des 17. Jahrhunderts gelangte die Ebernburg im Pfälzischen Erbfolgekrieg noch einmal zu überregionaler Bedeutung. Im September 1697 wurde die Burg von 30.000 Mann unter dem Markgrafen von Baden letztmalig belagert und 1698, also vor 325 Jahren, endgültig als Befestigung zerstört. Aus dieser Zeit gibt es zahlreiche Pläne und Ansichten der Burg sowie Beschreibungen der Kampfhandlungen, wodurch eine recht zuverlässige Rekonstruktion der Burg im Jahr 1697 möglich ist. Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Hochschule Kaiserslautern wurde eine laserbasierte Vermessung der Burg vorgenommen und unter Verwendung der historischen Dokumente eine 3D-Rekonstruktion der Ebernburg 1697 erstellt.
Referenten: Stefan Köhl M.A. (historischer Teil), Lukas Speyer (Vermessung und 3D-Rekonstruktion) Ort: Ebernburg
Voranmeldungen zu den Sickingenveranstaltungen sind nicht erforderlich, der Eintritt ist frei (Spenden gern gesehen).
Infos zum Tagungsort: https://tagungshaus.ekhn.de/die-tagungshaeuser-der-ekhn/ebernburg.html