Aktuelles aus der LG Rheinland

Liebe Burgenfreundinnen, liebe Burgenfreunde,

Im Namen des Vorstands möchten wir Sie herzlich zu einer außergewöhnlichen Tagesexkursion durch bedeutende historische Orte und Baudenkmäler des Bergischen Landes und angrenzender Regionen einladen. Gemeinsam begeben wir uns am 

27. September 2025 ab 9:00 Uhr 

auf eine Reise durch verschiedene Jahrhunderte – von barocker Schlossarchitektur über industrielles Kulturerbe bis hin zu prächtigen Adelsresidenzen. 

Unsere Reise beginnt mit der Ankunft auf Schloss Ehreshoven, Engelskirchen, einem der eindrucksvollsten Barockschlösser im Rheinland. Umgeben von weitläufigen Parkanlagen und mit Blick auf das ursprüngliche Rittergut, empfängt uns Clemens Freiherr von Boeselager persönlich. Die Ursprünge des Schlosses reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück, seine heutige Form erhielt es im 17. Jahrhundert. Besonders bemerkenswert sind die klassizistischen Fassaden und die historische Schlosskapelle.

Im Anschluss entdecken wir unter fachkundiger Führung von Peter Ruland (Verein Freunde und Förderer des LVR-Industriemuseums) das ehemalige Textilunternehmen Ermen & Engels in Engelskirchen – ein zentraler Ort industrieller Entwicklung im 19. Jahrhundert. Neben der original erhaltenen Fabrikanlage besuchen wir auch die Villa Engels und die typischen Arbeiterhäuser, die ein eindrückliches Bild sozialer Verhältnisse jener Zeit zeichnen. 

Im historischen Ambiente der Burg Overbach in Much genießen wir ein gemeinsames Mittagessen. Die denkmalgeschützte Anlage aus dem 14. Jahrhundert wurde liebevoll restauriert und dient heute als Bildungs- und Kulturzentrum. 

Nach dem Mittag geht es weiter zu Schloss Homburg, Nümbrecht, einer ehemaligen Höhenburg aus dem Mittelalter, die später zum Jagdschloss der Grafen von Sayn-Wittgenstein umgebaut wurde. Die malerische Anlage mit ihrer markanten Doppelturmfront beherbergt heute ein Museum, das wir im Rahmen einer kurzen Führung besichtigen. Hier wird die Geschichte der Region anschaulich mit architektonischer Entwicklung verwoben.

Inmitten eines romantischen Landschaftsparks empfängt uns Dr. Pott auf Schloss Merten in Eitorf. Die klassizistische Schlossanlage wurde im 19. Jahrhundert auf den Grundmauern eines älteren Herrenhauses errichtet. Ihre zurückhaltende Eleganz und die gepflegten Außenanlagen laden zum Verweilen ein. 

Zum Abschluss besuchen wir Schloss Auel in Lohmar, ein ehemaliges Wasserschloss mit Wurzeln im 14. Jahrhundert, das sich über Jahrhunderte zu einer prachtvollen Residenz entwickelte. Besonders sehenswert sind das Haupthaus mit seinem barocken Charakter, die Kapelle sowie die weitläufige Gartenanlage. Bei einer kurzen Führung erfahren wir mehr über die wechselvolle Geschichte des Schlosses, das heute unter anderem als Hotel genutzt wird. 

Als Ansprechpartner für diese Veranstaltung steht Frau Dr. Johanna Bos unter der Rufnummer 0172/2019648 zur Verfügung.

Wir freuen uns sehr auf unser Wiedersehen.                                               

Christian Vonderreck                                          Dr. Johanna Bos                              Detmar Westhoff
Vorsitzender der Landesgruppe Rheinland         Mitglied des Vorstands der Landesgruppe Rhld.
Deutsche Burgenvereinigung e.V.                      Deutsche Burgenvereinigung e.V.                                        
Geplanter Programmablauf

08:45 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer
Schloss Ehreshoven, Engelskirchen, Parkplatz P3
09:00 Uhr: Schloss Ehreshoven, Engelskirchen
Begrüßung und Führung durch Clemens Freiherr von Boeselager
10:30 Uhr: Industriemuseum Ermen & Engels, Engelskirchen
12:30 Uhr: Burg Overbach, Much 
Mittagessen
14:30 Uhr: Schloss Homburg, Nümbrecht
16:15 Uhr: Schloss Merten, Eitorf
17:45 Uhr: Schloss Auel, Lohmar
19:00 Uhr – Individuelle Heimreise oder geselliges Beisammensein vor Ort

Der Preis pro Teilnehmer liegt bei EUR 65 und reduziert sich auf EUR 59 ab einer Teilnehmerzahl von 30 Personen. Der Differenzbetrag wird erstattet. Bitte melden Sie sich bis zum 19.9.2025 über das beigefügte Anmeldeformular - bevorzugt per E-Mail - bei Frau Dr. Johanna Bos an: 

Dr. Johanna Bos
manfred.bos@gmx.de
Mobil: 0172 / 20 19 648  |  Fax +49 211 / 875 42 252 

Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit der Speicherung Ihrer persönlichen Kontaktdaten wie Name, Adresse und E-Mailadresse zum Zweck der Veranstaltungsdurchführung einverstanden.  Außerdem stimmen Sie zu, dass Ihr Name auf Teilnehmerlisten veröffentlicht wird, die möglicherweise im Zusammenhang mit dieser Veranstaltung erstellt werden. Des Weiteren stimmen Sie zu, dass die bei der Veranstaltung gemachten Fotos ohne Ihr ausdrückliches schriftliches Einverständnis für die Webseite der DBV und das Mitgliedermagazin verwendet werden dürfen