Aktuelle Veranstaltungen der Landesgruppe
Westfalen-Lippe
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Burgenfreunde,
wir möchten Sie sehr herzlich zu einer Burgenfahrt für Sonntag, den 07. Mai 2023 einladen.
„Harkorts - Pioniere des Ruhrgebiets“
Diese Exkursion führt uns nach Wetter an der Ruhr und nach Hagen-Haspe und zu den Ursprüngen der Industrialisierung des Ruhrgebiets.
Diese ist eng verbunden mit der Familie Harkort, die ausgehend von einem 1674 gegründeten Handelskontor und Hammerwerksbetrieb über Jahrhunderte die industrielle Entwicklung in Deutschland prägte.
Der wohl bekannteste Spross dieser Dynastie war Friedrich Harkort, der 1818 die „Mechanische Werkstätte“ gründete, die in Wetter u.a. Dampfmaschinen produzierte und bereits 1822 die Werkstätten um Erz- und Kohlebergwerke ergänzte, eine Unternehmensform, die später typisch für die Ruhrkonzerne wurde. Friedrich Harkort war aber auch Eisenbahnpionier, Bildungs- und Sozialpolitiker und u.a. Mitglied in der Preußischen Nationalversammlung und Mitglied des Deutschen Reichstags. Aber auch vier Brüder von Friedrich Harkort waren Industriepioniere und so gehen viele auch heute noch bekannte Firmen auf diese Familie zurück.
Interessant wird für uns der Bezug der Familie Harkort zu den Burgen und Herrenhäusern der Region. Geboren wurde Friedrich Harkort im Haus Harkorten, seine erste Fabrik richtete er in der Burg in Wetter ein und seine letzte Ruhestätte fand er im Park von Gut Schede.
Und besonders freuen dürfen wir uns, dass wir auf Gut Schede von Frau Elisabeth Harkort erneut empfangen werden. Emsige Burgenfreunde der LG können sich vielleicht noch erinnern, wir waren hier bereits einmal vor langer Zeit, es war am 18. August 1995.
Während unserer Exkursion werden wir diese Häuser und Burgen soweit möglich kennenlernen, aber auch die in räumlicher Nähe liegende Burgruine Volmarstein und das Haus Hove, das mit dem Namen Hofmann von Fallersleben verbunden ist, ansteuern.
Vom Ablauf her ist diese Exkursion so aufgebaut, dass wir einen Teil des Tages mit einem kleinen Reisebus unter fachkundiger Führung unterwegs sein werden. Für einen Mittagsimbiss ist gesorgt und der Ausklang bei Kaffee und Kuchen findet freundlicherweise bei unseren Burgenfreunden Erika, Friedhelm und Anna Kätker statt. Deren Anwesen hat, wie könnte es an diesem Tag anders sein, auch wieder Bezug zur Fam. Harkort, grenzt es doch direkt an die Trasse der ehem. Harkortschen Kohlebahn.
Seien Sie gespannt auf diese Tour, interessante Burgen und Herrenhäuser erwarten uns und dies in Kombination mit der hochinteressanten Industriegeschichte der Region.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und ein frohes Wiedersehen im Kreise der Burgenfreunde.
Dr. Gerhard Wachholz Hartmut Kiskämper Carsten Bongers
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Treffpunkt: Gut Schede
Das Gut Schede liegt auf den Höhen des Ardeygebirges oberhalb von Wetter, gehört aber zu Herdecke. Zu erreichen ist Gut Schede von Wetter an der Ruhr aus an der Straße nach Witten. Kurz hinter dem Ortsausgang Wetter führt die private Zufahrt durch den Wald hoch auf die Ruhrhöhen. Navi: Schede 1, 58313 Herdecke
10:00 Uhr Gut Schede: Seit 1748 Wohnsitz der Familie Harkort. Herrenhaus von 1810 aus Ruhrsandstein errichtet, Anfang des 20. Jh. durch Henry van de Velde und Peter Behrens umgestaltet. Empfang durch Frau Elisabeth Harkort
11:30 Uhr Start unserer 3,5 stündigen Bustour rund um Wetter:
Abfahrt: Bahnhof in Alt-Wetter; Navi: Bahnhofstr. 19, 58300 Wetter
Angesteuert werden u.a. das Rathaus Alt-Wetter, Harkorthaus, die Freiheit und Burgruine Wetter, Burgruine Volmarstein mit Mittagsimbiss im Burghotel, Fahrt über Wengern und Grundschöttel, Haus Hove
15:30 Uhr Harkortsche Fabrik: 1800 von Johann Caspar Harkort, dem Vater von Friedrich Harkort gegründet. Fertigung von schmiede- und gusseisernen Produkten wie Werkzeugen, Schusswaffen, Küchengeräten. Ab 1840 Produktion von Achsen und Rädern für die Eisenbahn. Maschinenhalle erhalten.
Navi: Grundschötteler Str. 6, 58135 Hagen - Haspe
16:00 Uhr Haus Harkorten: 1756/57 im bergischen Rokokostil erbautes Herrenhaus auf dem älteren Gut der Fam. Harkort. Das Haus gilt als „Höhepunkt des Bergischen Wohnhausbaus“, stand leider lange leer und wird erst seit 2017 durch einen Verein saniert.
Navi: Haus Harkorten 1, 58135 Hagen
16:30 Uhr Kaffeetrinken bei Fam. Kätker
Das Anwesen unserer Burgenfreunde liegt nur ein paar Kilometer von Haus Harkorten entfernt. Angrenzend an das Grundstück verlief die Trasse der Harkortschen Kohlebahn, 1820 - 1829 errichtet als Pferdebahn zur Anbindung der Harkortschen Werkstätte. Ausklang des Tages bei Kaffee und Kuchen
Navi: Schlebuscher Str. 46, 58285 Gevelsberg – Silschede (Am Büffel)
Corona, Sicherheit ist uns wichtig: Auch wenn alle Maßnahmen aufgehoben worden sind, so kann gerne, besonders während der Busfahrt, auch weiterhin eine FFP2 Maske eingesetzt werden.
Die Teilnahmegebühren betragen € 35,00 pro Person und beinhalten:
Busfahrt, Mittagsimbiss, Getränke, Kaffee und Kuchen, Gastgeschenke und die Führungen.
Durch den Einsatz eines kleinen Reisebusses ist die Fahrt ist auf exakt 27 Burgenfreunde begrenzt. Sollten mehr Anmeldungen eingehen als Plätze im Bus vorhanden sind, so wird eine Warteliste geführt. Ggf. bitte anrufen vor der Überweisung des Teilnehmerbetrages.
Anmeldungen (per Brief oder Mail) und Fragen zur Fahrtbitte an
Gerhard Wachholz
Gersthofener Str. 16
45772 Marl
Tel. 02365/68347
Mobil 0160/5834981
E-Mailgw-323@online.de
Den Kostenbeitrag von 35,00 € pro Person überweisen Sie bitte auf das Konto der
Landesgruppe: Volksbank Marl-RE DE43 4266 1008 0921 1883 00
Die Teilnahme an der Fahrt erfolgt auf eigene Gefahr. Die LG kann für keinerlei Ereignisse im Zusammenhang mit der Fahrt eine Haftung übernehmen. Ein entsprechender Haftungsausschluss gilt mit Abgabe der Anmeldung als vereinbart. Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit der Speicherung Ihrer persönlichen Kontaktdaten wie Name, Adresse und E-Mailadresse zum Zweck der Veranstaltungsdurchführung einverstanden. Des Weiteren stimmen Sie zu, dass die bei der Veranstaltung gemachten Fotos ohne ausdrückliches schriftliches Einverständnis für die Webseite der DBV und die Mitgliederzeitschrift verwendet werden dürfen.