Inhaltsverzeichnis und Auszug aus "Burgen und Schlösser" 1-2023
Auszugsweise lesen
Als besonderen Service und, um Ihr Interesse zu wecken, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, hier einen Artikel sowie die Zusammenfassung der Beiträge in englischer Sprache, die wir markiert haben, in voller Länge zu lesen.
In Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg sind als open access-version – bis auf die jeweils letzten fünf Jahrgänge – die Hefte der "Burgen und Schlösser" weltweit kostenfrei online zugänglich.
VORWORT | ||
---|---|---|
Stephan Hoppe |
2 | |
BEITRÄGE | ||
Angela Kaiser-Lahme |
Einleitung zur Tagung „Erschließung und Beherrschung des Mittelrheins zwischen 800 und 1250“ – das Beispiel Sterrenberg |
3 |
Reinhard Friedrich |
Naturräumliche Voraussetzungen der Besiedlung des Mittelrheins |
7 |
NACHRICHTEN | ||
Thorsten Becker/Kirsten Hüser/Stefan Krabath |
Die ostfriesische Burgenlandschaft im Mittelalter – Methoden eines interdisziplinären Forschungsprojektes |
48 |
Uwe Albrecht |
Zum 90. Geburtstag von Jean Guillaume, dem Nestor der französischen Architekturgeschichte der Renaissance | 58 |
BEGRIFFE ERKUNDEN | ||
Jens Friedhoff |
Klause, Talsperre, Letzimauer |
60 |
REZENSION |
63 |
|
FOREWORD |
68 | |