Inhaltsverzeichnis und Auszug aus "Burgen und Schlösser" 4-2022

Auszugsweise lesen
Als besonderen Service und, um Ihr Interesse zu wecken, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, hier einen Artikel sowie die Zusammenfassung der Beiträge in englischer Sprache, die wir markiert haben, in voller Länge zu lesen.

In Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg sind als open access-version – bis auf die jeweils letzten fünf Jahrgänge – die Hefte der "Burgen und Schlösser" weltweit kostenfrei online zugänglich.

BEITRÄGE

Fred Ruchhöft

Die Burg am Kap Arkona auf Rügen

194

Markus C. Blaich

Die Ausmalung des Kaisersaals in der Pfalz Goslar als „Nationaldenkmal“ des Wilhelminischen Kaiserreichs – „Erfundene Traditionen“ von Heinrich III. bis Wilhelm I.?

205

António Nunes Pereira

Das Schloss von Queluz (Portugal): von einer aristokratischen Villa zu einem königlichen Schloss

224
NACHRICHTEN

Steffen Skudelny

Vom Ringen um ein gutes Denkmalschutzgesetz

235

Christofer Herrmann

MALIV – Mittelalterliche Architektur in Livland (Estland, Lettland) 238
PRAXISBERICHT

Dietmar Krauthäuser

Hinweise zur Baugeschichte durch restauratorische Befunduntersuchung (Apotheken-Museum, Bad Mu?nstereifel)

240
BEGRIFFE ERKUNDEN

Cord Meckseper

Das Piano nobile

243
AUSSTELLUNG    

Heiko Laß 

G. L. F. Laves – ein Hofarchitekt entwirft Möbel

246
BAUDENKMALEGEFÄHRDET– BAUDENKMALE GERETTET  

Cornelia Oelwein

Bayern

248

Kurt Frein

Rheinland-Pfalz: Burg Treuenfels

251

REZENSION  

254

ENGLISH SUMMARIES   256