Rückblicke auf Veranstaltungen der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern
Am 5. Oktober 2019 führte die LG Mecklenburg-Vorpommern die Jahresversammlung im Schloß Plüschow (Krs. Nordwestmecklenburg) durch.
Der schlichte Backsteinbau von 1763 ist derzeit eingerüstet, weil alle Fenster erneuert werden.
Sehenswert ist das große Treppenhaus, das anstelle eines Gartensaals die Mitte des Hauses dominiert. Seit vielen Jahren schon ist Schloß Plüschow Ausstellungs- und Tätigkeitsort für Künstler.
Im Anschluß wurde das Gutshaus von Damshagen aufgesucht, welches erst in den Jahren 1913/ 1914 gebaut wurde und heute ebenfalls als Künstlerdomizil dient.
Abschluß des Exkursionsnachmittages war der Besuch des Schlosses Bothmer (1726 bis 1732), welches am Rand der Kleinstadt Klütz liegt.
Nach langen Jahren des untätigen Stillstands wurde das für nur 2,00 DM im Jahr 1998 privatisierte, allseits von Wassergräben umgebene, rund 7 ha große Schloß- und Parkareal im Jahr 2008 nach einer Kaufvertragsrückabwicklung schlußendlich vom Land Mecklenburg-Vorpommern erworben und für ca. 36 Millionen €, binnen sieben Jahren, in den heutigen, sehenswerten, Zustand versetzt.
----------
Die LG Mecklenburg-Vorpommern führte am 13. und 14. April 2019 im Kreis Vorpommern- Greifswald die Frühjahrs-Gutshaus und Schlösserexkursion durch.
Es ging von der Burg Klempenow im Landgrabental an fast blühenden Rapsfeldern vorbei, durch den s. g. Schwerinschen "Grafenwinkel" des Altkreises Anklam, bis hin zu den drei "Inselschlössern" Stolpe, Pudagla und Mellenthin auf der Usedom. Wie nicht anders zu erwarten war, gab es Gutshäuser im ausbaufähigen Zustand, aber auch solche in sehenswertem, sanierten Zustand zu sehen.
Burg Klempenow
Schloß Zinzow
Gutshaus Rossin
Gutshaus Dargibell
Wasserschloß Müggenburg
so genanntes Parkhaus Lüskow
Gutshaus Bömitz
Schloß Stolpe auf Usedom
Schloß Pudagla
Wasserschloß Mellenthin
_________
Am Wochenende 29. / 30.09.2018 fand im Raum östlich und südlich von Greifswald die Jahresversammlung der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern statt.
Rund ein Viertel der Mitgliederschaft der Landesgruppe nahm an der Versammlung in der Wassermühle Hanshagen und der anschließenden Exkursion ins Umland der Universitätsstadt teil. Dabei wurden zahlreiche Pächterhäuser besichtigt. In der Vergangenheit war die Universität Greifswald der größte Grundbesitzer, waren ihr doch durch die Pommerschen Herzöge die Liegenschaften des säkularisierten Klosters Eldena übertragen worden. Mit dem Schloß Ludwigsburg, ein Jagdschloß der Pommernherzöge von um 1570, und dem in der Sanierung befindlichen Wasserschloß Quilow wurden zwei Renaissancebauten aufgesucht, die Zeugnis der Baukunst lange vergangener Zeiten gaben. Erfreulich war, daß an mehreren der aufgesuchten Gutshäuser Sanierungsarbeiten ausgeführt wurden, wenn gleich auch wieder leerstehende Häuser angetroffen wurden.
Dr. N. Krauß
Vors des Vorstandes der LG
Gutshaus Dargelin
Schloß Wrangelsburg
Schloß Ludwigsburg
Gutshaus Stresow
Gutshaus Kutzow
Gutshaus Bandelin, Parkseite
Schloß Gützkow (Ortsteil Wieck)
Wasserschloß Quilow (Parkseite)
Schloß Lüssow
_________
Am 28. und 29. April 2018 führte die LG Mecklenburg-Vorpommern, bei idealem Frühlingswetter, die traditionelle Frühjahrsexkursion durch. In diesem Jahr wurden historische, ländlicher Bauwerke südlich und nördlich von Parchim besichtigt. Wie immer gab es das volle Spektrum von bewohnten Pächter- und Gutshäusern, über in Rekonstruktion befindlichen Häusern bis zum sanierten, aber leerstehendem Schloß.
Dr. N. Krauß, Vors. des Vorst. der LG M-V
Zachow
Schloss Tessenow
Schloss Mentin
Pächterhaus Dargelütz
Schloss Severin
Pächterhaus Friedrichsruhe, Hof
Schloss Frauenmark
Pächterhaus Woeten
Gutshaus Herzberg
Gutshaus Mestlin