Publikationen der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der
Deutschen Burgenvereinigung (WB)

Publikationen der Mitglieder des
Wissenschaftlichen Beirats

DR. MAGNUS BACKES (Wiesbaden)

Autor Titel Jahr
M. Backes Burg Molsberg im Westerwald – Gestalt und Baugeschichte, dargelegt anhand des barocken Burgmodells und der Archivalien des Familienarchivs Walderdorff. In: Friedhelm Jürgensmeier (Hrsg.), Die von Walderdorff. Acht Jahrhunderte Wechselbeziehungen zwischen Region – Reich – Kirche und einem rheinischen Adelsgeschlecht (Köln 1998) 31–70. 1998
M. Backes Der Walderdorffer Hof in Ehrenbreitstein. Ein vergessenes Bauwerk von Johann Christoph Sebastiani und Georg Seitz. In: Sancta Treveris. Beiträge zu Kirchenbau und bildender Kunst im alten Erzbistum Trier. Festschrift für Franz J. Ronig zum 70. Geburtstag (Trier 1999) 11–31. 1999
M. Backes Mehr als ein gemeinsames Jahrzehnt. Nachruf auf Dr. Josef Ruland. Rheinische Heimatpflege 37, 2000, H. 3, 186. 2000
M. Backes Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Mainz) der Edition Burgen, Schlösser, Altertümer (Koblenz) und dem Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz (Koblenz). Farbfotos von Heinz Straeter u. a. (Regensburg 2003). 2003-01
M. Backes Burg Pfalzgrafenstein und der Rheinzoll. Edition Burgen, Schlösser, Altertümer (Koblenz). Kurzführer 5 (Regensburg 2003). 2003-02
M. Backes Schloß Neuwied und sein Baumeister Julius Ludwig Rothweil – Ergänzende Entdeckungen und Untersuchungen. In: Johann Mötsch (Hrsg.), Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag. Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 105/2 (Mainz 2003) 1137–1152. 2003-03
M. Backes Die Marksburg, einzige Gipfelburg am Rhein – Schloß Philippsburg unterhalb der Marksburg. In: U. Oster / Deutsche Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.), Burgen in Deutschland (Darmstadt 2006) 77–84. 2006-01
M. Backes Miszellaneen zum Werk Julius Ludwig Rothweils (Philippsruhe, Hanau, Biebrich, Neuwied, Hadamar, Sayn-Hachenburg, Berleburg, Kirchheimbolanden). In: B. Kümmel / U. Schütte (Hrsg.), Julius Ludwig Rothweil (1676/77–1750) und die Architektur kleinfürstlicher Residenzen im 18. Jahrhundert (Bad Arolsen und Petersberg 2006) 11–39. 2006-02
M. Backes Julius Ludwig Rothweil. Bauten und Projekte (Zusammenstellung und Übersicht). In: B. Kümmel / U. Schütte (Hrsg.), Julius Ludwig Rothweil (1676/77–1750) und die Architektur kleinfürstlicher Residenzen im 18. Jahrhundert (Bad Arolsen und Petersberg 2006) 149–153. 2006-03
M. Backes Julius Ludwig und Franz Friedrich Rothweil, Biographien. In: B. Kümmel / U. Schütte (Hrsg.), Julius Ludwig Rothweil (1676/77–1750) und die Architektur kleinfürstlicher Residenzen im 18. Jahrhundert (Bad Arolsen und Petersberg 2006) 203. 2006-04
M. Backes Marksburg und Schloss Philippsburg. DKV-Kunstführer 134, 29. überarbeitete Auflage (München 2006). 2006-05

THOMAS BITTERLI-WALDVOGEL M.A. (Wiesbaden)

Autor Titel Jahr
T. Bitterli Südtiroler Burgenkarte mit Burgenführer und Detailkarten, hrsg. vom Südtiroler Burgeninstitut (Bozen 1995). 1995-01
T. Bitterli Schweizer Burgenführer (Basel 1995). 1995-02
T. Bitterli Giätrich, Wiler (Lötschen) VS 1989–1990. In: Heidenhüttli – 25 Jahre archäologische Wüstungsforschung im schweizerischen Alpenraum. Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 23/24, hrsg. vom Schweizerischen Burgenverein (Basel 1998) 174–201. 1998-01
T. Bitterli Hockenalp, Kippel VS 1993 und 1995. In: Heidenhüttli – 25 Jahre archäologische Wüstungsforschung im schweizerischen Alpenraum. Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 23/24, hrsg. vom Schweizerischen Burgenverein (Basel 1998) 202–231. 1998-02
T. Bitterli Alp Champatsch, Valchava GR 1987–1988. In: Heidenhüttli – 25 Jahre archäologische Wüstungsforschung im schweizerischen Alpenraum Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 23/24, hrsg. vom Schweizerischen Burgenverein (Basel 1998) 244–269. 1998-03
T. Bitterli Alp Richinen, Bellwald VS 1984. In: Heidenhüttli – 25 Jahre archäologische Wüstungsforschung im schweizerischen Alpenraum Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 23/24, hrsg. vom Schweizerischen Burgenverein (Basel 1998) 270–289. 1998-04
T. Bitterli Spätmittelalter und Neuzeit. In: Heidenhüttli – 25 Jahre archäologische Wüstungsforschung im schweizerischen Alpenraum Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 23/24, hrsg. vom Schweizerischen Burgenverein (Basel 1998) 394–416. 1998-05
T. Bitterli Mittelalterliche Alpwirtschaft in der Schweiz. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Oesterreich 15, 1999, 99–110. 1999-01
T. Bitterli Militärische Denkmäler in den Kantonen Schaffhausen und Thurgau – Inventar der Kampf- und Führungsbauten ADAB VBS (Bern 1999). 1999-02
T. Bitterli/D. Grütter Alt-Wädenswil – Vom Freiherrenturm zur Ordensburg. Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 27, hrsg. vom Schweizerischen Burgenverein (Basel 2001). 2001-01
T. Bitterli Militärische Denkmäler in den Kantonen Solothurn, Basel-Stadt und Basel-Landschaft – Inventar der Kampf- und Führungsbauten ADAB VBS (Bern 2001). 2001-02
T. Bitterli Thomas Bitterli, Von der Befestigung mittelalterlicher Burgruinen im Zweiten Weltkrieg. In: Wider das „finstere Mittelalter“ – Festschrift für Werner Meyer zum 65. Geburtstag. Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 29, hrsg. vom Schweizerischen Burgenverein (Basel 2002) 59–68. 2002
T. Bitterli Militärische Denkmäler im Kanton Graubünden – Inventar der Kampf- und Führungsbauten ADAB VBS (Bern 2003). 2003
T. Bitterli Von der Palisade zum Prellholz. In: Holz in der Burgenarchitektur. Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung e.V Reihe B: Schriften 9 (Braubach 2004) 182–194. 2004
T. Bitterli Befunde zur Schreibtätigkeit auf mittelalterlichen Burgen. In: Alltag auf Burgen im Mittelalter. Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B: Schriften 10 (Braubach 2006) 127–134. 2006-01
T. Bitterli Guédelon – Bau einer Burg im 21. Jahrhundert. Experimentelle Archäologie und Touristenmagnet. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 47, 2006, H. 4, 198–207. 2006-02
T. Bitterli Sodbrunnen und Zisternen – eine regionale Übersicht der Wasserversorgung von mittelalterlichen Burgen in der Schweiz. In: Wasser auf Burgen im Mittelalter. Geschichte der Wasserversorgung 7, hrsg. von der Frontinus-Gesellschaft e.V., Landschaftsverband Rheinland und Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege (Mainz 2007) 287–296. 2007-01
T. Bitterli Militärische Kampf- und Führungsbauten in den Kantonen Glarus, Appenzell Inner- und Ausserrhoden und St. Gallen – Inventar der Kampf- und Führungsbauten ADAB VBS (Bern 2006). 2007-02
T. Bitterli Burgenkarte der Schweiz in 2 Blättern im Massstab 1:200'000 mit Begleitbroschüre und Spezialkarten, hrsg. vom Schweizerischen Burgenverein, dem Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport und der Swisstopo, Bundesamt für Landestopographie (Wabern 2007). 2007-03
T. Bitterli Licht und Beleuchtung in Burgen. In: Laurent Chrzanovski/Peter Kaiser (Hrsg.), Dark ages? – Licht im Mittelalter / L'éclairage au moyen âge (Olten 2007) 59–70. 2007-04
T. Bitterli Rezension: Judith Bangerter-Paetz, Saalbauten auf Pfalzen und Burgen im Reich der Staufer von ca. 1150–1250. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 49, 2008, H. 4, 270–271. 2008

PROF. DR. HORST WOLFGANG BÖHME (Mainz)

Autor Titel Jahr
H. W. Böhme 1250 Jahre Bretzenheim. Bretzenheimer Beiträge zur Geschichte, Heft 2a (Mainz 2002). 2002-01
H. W. Böhme Mühle. In: Reallexikon der germanischen Altertumskunde 20 (2002) 287–291. 2002-02
H. W. Böhme Das Rätsel von Falkenstein. Was aus einem Wohnturm der Salierzeit im 14. Jahrhundert wurde. In: Wider das «finstere Mittelalter». Festschrift für Werner Meyer, Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 29, hrsg. vom Schweizerischen Burgenverein (Basel 2002) 51–58. 2002-03
H. W. Böhme Neue Forschungen zur Spätantike. Ein Geschichtsbild wandelt sich – Germanen im Römischen Reich. Die Spätantike als Epoche des Übergangs. In: Menschen – Zeiten – Räume. Archäologie in Deutschland. Ausstellungs-Handbuch Berlin 2002 (Stuttgart 2002) 293–305. 2002-04
H. W. Böhme Der Friedhof von Aldaieta in Kantabrien – Zeugnis für ein fränkischen Schlachtfeld des 6. Jahrhunderts? Acta Praehistorica et archaeologica 34, 2002, 35–150. 2002-05
H. W. Böhme Die Herren von Falkenstein und ihre Burgen. In: H. W. Böhme / O. Volk (Hrsg.), Burgen als Geschichtsquelle. Kleine Schriften des Vorgeschichtlichen Seminars Marburg 54 (Marburg 2003) 9–20. 2003-01
H. W. Böhme Lahnstein und der Mittelrhein in spätrömischer Zeit. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 8 (Trier 2003) 11–19. 2003-02
H. W. Böhme Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen (Stuttgart 2004). (Mitherausgeber und zahlreiche Artikel) 2004-01
H. W. Böhme Samson. In: Reallexikon der germanischen Altertumskunde 26 (2004) 412–414. 2004-02
H. W. Böhme Das nördliche Niedersachsen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter. Zur Ethnogenese der Sachsen aus archäologischer Sicht. In: Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 28, 2003, 251–270. 2003-03
H. W. Böhme Südwestdeutschland: Von der römischen Provinz zum militärischen Vorfeld. Schwäbische Heimat 56, 2005, 418–425. 2005-01
H. W. Böhme Die Turmburg der Salierzeit in Dreieichenhain. In: Dreieichenhain im Wandel – 750 Jahre im Zentrum Europas. Stadt und Landschaft Dreieich 21 (Dreieichenhain 2005) 81–90. 2005-02
H. W. Böhme Burgenforschung in Hessen. Bilanz und Ausblick. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 33, 2005, 49–62. 2005-03
H. W. Böhme Merowingisches aus Liebenau. Studien zur Sachsenforschung 15 (Oldenburg 2005) 83–95. 2005-04
H. W. Böhme Burgen der Salierzeit. Von den Anfängen adligen Burgenbaus bis ins 11./12. Jahrhundert. In: J. Jarmut / M. Wemhoff (Hrsg.), Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert – Positionen der Forschung. Mittelalterstudien 13 (München 2006) 379–401. 2006-01
H. W. Böhme Vermand. In: Reallexikon der germanischen Altertumskunde 32 (2006) 224/225. 2006-02
H. W. Böhme Vieuxville. In: Reallexikon der germanischen Altertumskunde 32 (2006) 362/363. 2006-03
H. W. Böhme Vron. In: Reallexikon der germanischen Altertumskunde 32 (2006) 654/655. 2006-04
H. W. Böhme Kritische Bemerkungen zur salischen Turmburg von Dreieichenhain und ihrer Vorgängerbauten. Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 55, 2006, 251–262. 2006-05
H. W. Böhme Krankheit, Heilung und früher Tod zu Beginn des Mittelalters. In: A. Meyer/J. Schulz-Grobert (Hrsg.), Gesund und Krank im Mittelalter, Marburger Beiträge zur Kulturgeschichte der Medizin (Leipzig 2007) 211–226. 2007-01
H. W. Böhme Observations sur les fibules germaniques du IVe et du Ve siècle découvertes à Vron (Somme). Revue Archéologique de Picardie 2007, No. 1–2, 5–30. 2007-02
H. W. Böhme Zur politischen und kulturgeschichtlichen Bedeutung der Altsachsen am Beginn des Mittelalters. In: Landesgeschichte im Landtag, hrsg. vom Präsidenten des Niedersächsischen Landtages (Hannover 2007) 114–117. 2007-03
H. W. Böhme Zur Bedeutung von Aschaffenburg im frühen Mittelalter. In: Nomen et fraternitas. Festschrift für Dieter Geuenich. Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Ergänzungsband 62 (Berlin/ New York 2008) 363–382. 2008-01
H. W. Böhme Oberschicht und Adel im Merowingerreich. In: Eine Welt in Bewegung. Unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters. Begleitbuch zur Ausstellung Paderborn/ Würzburg, hrsg. von G. Eggenstein u. a. (München 2008) 26–36. 2008-02
H. W. Böhme Gallische Höhensiedlungen und germanische Söldner im 4./5. Jahrhundert. In: H. Steuer/ V. Bierbrauer (Hrsg.), Höhensiedlungen zwischen Antike und Mittelalter. Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Ergänzungsband 58 (Berlin/ New York 2008) 7 –103. 2008-03
H. W. Böhme (zus. mit R. Friedrich): Zum Stand der hochmittelalterlichen Burgenforschung in West- und Süddeutschland. Château Gaillard 23 (Caen 2008) 45–59. 2008-04
H. W. Böhme Migrants’fortunes: The integration of germanic peoples in Late Antique Gaul. In: D. Quast (Hrsg.) Foreigners in Early Medieval Europe. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 78 (Mainz 2009) 131–147 2009-01

PROF. DR. PETER ETTEL (Jena)

Autor Titel Jahr
P. Ettel Karlburg – Roßtal – Oberammerthal. Studien zum frühmittelalterlichen Burgenbau in Nordbayern. Frühgeschichtliche und provinzialrömische Archäologie. Materialien und Forschungen 5 (Rahden/Westf. 2001). 2001-01
P. Ettel Der Befestigungsbau im 10. Jahrhundert in Süddeutschland und die Rolle Ottos des Großen am Beispiel der Burg von Roßtal. In: J. Henning (Hrsg.), Europa im 10. Jahrhundert – Archäologie einer Aufbruchszeit (Mainz 2002) 365–380. 2001-02
P. Ettel Historische und archäologische Überlieferung zur slawischen Fürstenburg von Dobin in Mecklenburg. In: P. Ettel / R. Friedrich / W. Schier (Hrsg.), Interdisziplinäre Beiträge zur Siedlungsarchäologie. Gedenkschrift für Walter Janssen (Rahden/Westf. 2002) 53–64. 2002-01
P. Ettel Oberammerthal. In: Hoops Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 21 (Berlin/New York 2002) 465–466. 2002-02
P. Ettel Zwischen König und Bischof. Der Siedlungskomplex von Karlburg. In: W. Menghin / D. Planck (Hrsg.), Menschen, Zeiten, Räume – Archäologie in Deutschland (Stuttgart 2002) 339–342. 2002-03
P. Ettel/K. Kerth/R. Obst Fleischnahrung und Viehhaltung im früh- und hochmittelalterlichen Karlburg am Main (Unterfranken, Bayern). Germania 80, 2002, 636–654. 2002-04
P. Ettel/R. Friedrich/W. Schier (Hrsg.) Interdisziplinäre Beiträge zur Siedlungsarchäologie. Gedenkschrift für Walter Janssen (Rahden/Westf. 2002). 2002-05
P. Ettel Ausgrabungen im frühmittelalterlichen Karlburg. In: M. Burdukiewicz / L. Fiedler / W.-D. Heinrich / A. Justus / E. Brühl (Hrsg.), Erkenntnisjäger – Kultur und Umwelt des frühen Menschen. Festschrift für D. Mania. Veröffentlichungen Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt 57 (Halle 2003) 177–192. 2003–01
P. Ettel Roßtal. In: Hoops Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (Berlin/New York 2003) 359–361. 2003–02
P. Ettel Burgenbau in Franken um 1000. In: E. Schneider / B. Schneidmüller (Hrsg.), Vor 1000 Jahren – Die Schweinfurter Fehde und die Landschaft am Obermain 1003. Schweinfurter Museumsschriften 118 (Schweinfurt 2004) 133–152. 2004–01
P. Ettel Frühmittelalterliche Burg der Schweinfurter Grafen. In: Führer Archäologischer Denkmäler Deutschland 44 (Stuttgart 2004) 80–83. 2004–02
P. Ettel Die Innenbebauung von Roßtal in karolingisch-ottonischer Zeit. Château Gaillard. Etudes de castellologie médiévale 21: Maynooth (Irland) 2002 (Caen 2004) 71–78. 2004–03
P. Ettel/R. Grabolle Neue Grabungen im frühmittelalterlichen Zentralort Karlburg am Main Stadt Karlstadt, Landkreis Main-Spessart, Unterfranken. Archäologisches Jahr Bayern 2003 (Stuttgart 2004) 107–109. 2004–04
P. Ettel Der Siedlungskomplex Karlburg bei Würzburg im 8. Jahrhundert mit Burg, Königshof und Kloster. In: H. U. Nuber / H. Steuer / T. Zotz (Hrsg.), Der Südwesten im 8. Jahrhundert aus historischer und archäologischer Sicht. Archäologie und Geschichte. Freiburg Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 13 (Ostfildern 2004) 283–312. 2004–05
P. Ettel Errichtung und Zerstörung der slawischen Fürstenburg Dobin am Schweriner See in Mecklenburg. In: Holz in der Burgenarchitektur. Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B: Schriften 9 (Braubach 2004) 207–209. 2004–06
P. Ettel Karlburg und der überregionale Güteraustausch im karolingischen Reich. Ponitz. In: P. Sachenbacher / R. Einicke / H.-J. Beier (Hrsg.), Kirche und geistliches Leben im Prozess des mittelalterlichen Landesausbaus in Ostthüringen/Westsachsen. Beiträge zur Frühgeschichte und Mittelalter Ostthüringen 2 (Weissenbach 2005) 139–151. 2005-01
P. Ettel Bauopfer auf Burgen. Neue Befunde aus Oberammerthal in Bayern und Dobin in Mecklenburg-Vorpommern. In: Festschrift für Horst Wolfgang Böhme zum 65. Geburtstag. Teil II: Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung Reihe A: Forschungen 9 (Braubach 2005) 75–90. 2005–02
P. Ettel Frühmittelalterlicher Burgenbau in Nordbayern und die Entwicklung der Adelsburg. Forschungen zu Burgen und Schlössern 9, hrsg. von der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern (München/Berlin 2006) 33–48. 2006–01
P. Ettel Der frühmittelalterliche Zentralort mit Königshof in Karlburg. In: Vom Werden einer Stadt – Ingolstadt seit 806 (Ingolstadt 2006) 112–117. 2006–02
P. Ettel Die Burgen der Schweinfurter – historische und archäologische Überlieferung. In: P. Sachenbacher / H.-J. Baier (Hrsg.), Der Orlagau im frühen und hohen Mittelalter. Beiträge zur Frühgeschichte und Mittelalter Ostthüringen 3 (Langenweißbach 2007) 185–197. 2007–01
P. Ettel Früh- und hochmittelalterlicher Burgenbau im Saaleraum. H. Flachendecker/M. Neubauer/G. Sendner (Hrsg.), Pfalz – Ganerbenburg – Stadt. Beiträge zur Geschichte von Bad Neustadt 1 (Bad Neustadt 2007) 47–57. 2007–02
P. Ettel Früh- und hochmittelalterlicher Burgenbau an der Fränkischen Saale vom 7.-11. Jahrhundert. Heinrich Wagner/Joachim Zeune (Hrsg.), Das Salzburgbuch (Bad Neustadt a.d.Saale 2008) 39–58. 2007–03
P. Ettel Karlburg am Main (Bavaria) and its role as a local centre from late Merovingian through Ottonian times. J. Henning (Hrsg.), Post-Roman Towns, Trade and Settlement in Europe and Byzantium. Vol. 1 The Heirs of the Roman West. Millenium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 5/1 (Berlin/New York 2007) 319–340. 2007–04
P. Ettel Der frühmittelalterliche Burgenbau in Nordbayern. Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 16. Treffen Plze?-K?imice, Juni 2006 (Rahden/Westf. 2007) 23–50. 2007-05
P. Ettel Frühmittelalterlicher Burgenbau in Nordbayern und Südthüringen vom 7. bis 11. Jahrhundert. Burgen in Thüringen. Geschichte, Archäologie und Burgenforschung. Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 10, 2006, 88–110. 2007–06
P. Ettel (Hersg.) Roman Grabolle, Die frühmittelalterliche Burg auf dem Johannisberg bei Jena-Lobeda im Kontext der Besiedlung des mittleren Saaletals. Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 3 (Jena/Langenweissbach 2007). 2007-07
P. Ettel Fossa Carolina und Befestigungsanlagen am Main als Indikatoren der Integration der Frankenlande in das Frankenreich. In: Stephan Freund/ Matthias Hardt/Petra Weigel (Hrsg.), Flüsse und Flusstäler als Wirtschafts- und Kommunikationswege. Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte- Geographie 25 (Bonn 2007) 121–151. 2008-01
P. Ettel Zum Stand der frühmittelalterlichen Burgenforschung in Deutschland. Chateau Gaillard. Etudes de castellologie médiévale 23: Houffalize (Belgien) 2006 (Caen 2008) 161–186. 2008-02
P. Ettel/K. Kerth/R. Obst Viehhaltung und -nutzung in Karlburg am Main – eine frühstädtische Siedlung des Früh- und Hochmittelalters. Bayerische Vorgeschichtsblätter 73, 2008, 103–121. 2008-03
P. Ettel Zentralorte im frühen Mittelalter zwischen Alpen und Ostsee. In: G. Eggenstein/N. Börste/H. Zöller/E. Zahn-Biemüller (Hrsg.), Eine Welt in Bewegung. Unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters (Paderborn 2008) 16–25. 2008–04
P. Ettel Karlburg am Main – vom fränkischen Königshof mit Burg(en) und Kloster zum bischöflichen Zentralort. In: G. Eggenstein/N. Börste/H. Zöller/E. Zahn-Biemüller (Hrsg.), Eine Welt in Bewegung. Unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters (Paderborn 2008)76–82. 2008–05
P. Ettel Der Verkehrs- und Handelsweg Main mit Fossa Carolina, Burgen und Königshöfen in merowingisch-karolingischer Zeit. In: G. Eggenstein/N. Börste/H. Zöller/E. Zahn-Biemüller (Hrsg.), Eine Welt in Bewegung. Unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters (Paderborn 2008) 83–90. 2008–06
P. Ettel „Scherben bringen Glück“ – kulturhistorische und soziale Erkenntnisse anhand der Keramik aus Karlburg. In: G. Eggenstein/N. Börste/H. Zöller/E. Zahn-Biemüller (Hrsg.), Eine Welt in Bewegung. Unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters (Paderborn 2008)102–106. 2008–07
P. Ettel Frankish and Slavic Fortifications and Castles in Germany in the Time between the 7-10/11 Centuries. London Tagung Nov. 2007 (im Druck). Im Druck
P. Ettel/R. Obst Nach- und Nebeneinander – Drei Grubenhäuser aus dem Zentralort Karlburg. Arch. Jahr Bayern 2008 (im Druck). Im Druck
P. Ettel/... (Hrsg.) Château Gaillard. Etudes de castellologie médiévale 18: Gilleleje (Dänemark) 1996 (Caen 1998) 19: Thun (Schweiz) 1998 (Caen 2000) 20: Graz (Österreich) 2000 (Caen 2002) 21: Maynooth (Irland) 2002 (Caen 2004) 22: Voiron (Frankreich) 2004 (Caen 2006) 23: Houffalize (Belgien) 2006 (Caen 2008)  

DR. ISTVAN FELD (Budapest)

Autor Titel Jahr
I. Feld Kés? reneszánsz és kora barokk. Magyar építészet 3. Kossuth Kiadó (Spätrenaissance und Frühbarock. Die Architektur Ungarns 3) (Budapest 2002). 2002-01
I. Feld Die Bauten des Königs Wladislaw II. und die Verbreitung der Renaissance-Architektur in Ungarn. In: Die Jagiellonen. Kunst und Kultur einer europäischen Dynastie an der Wende zur Neuzeit. Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger der Germanischen Nationalmuseums (Nürnberg 2002) 307–316. 2002–02
I. Feld Várkultusz és m?emlékvédelem Egerben (Burgenkult und Denkmalpflege. Mit deutschem Resumee). In: Agria. Az egri múzeum évkönyve XXXVIII (Eger 2002) 255–273. 2002–03
I. Feld Gótikus és reneszánsz kályhacsempék Északkelet-Magyarországról (Ofenkacheln der Gotik und der Renaissance in NO-Ungarn). In: Gerencsérek, kályhások, t?zvigyázók. Feudáliskori kályhacsempék az Alföldrõl és peremvidékérõl. Gyulai Katalógusok 11 (Gyula 2002) 31–49. 2002–04
I. Feld A salgói vár történetének és építésének korszakai (Die Baugeschichte der Burg von Salgó). In: Salgótarjáni Új Almanach (Salgótarján 2002) 217–237. 2002–05
I. Feld Az ozorai várkastély története (Die Geschichte des Burgschlosses von Ozora). In: M?emlékvédelem XLVII (Budapest 2003) 1–13. 2003–01
I. Feld A „nagyságos fejedelem“ szül?helye: Borsi reneszánsz kastélya. (Das Renaissance-Schloss in Borsa). In: M?emlékvédelem XLVI (Budapest 2003) 307–310. 2003–02
I. Feld Ozora. Várkastély (Ozora. Burgschloss. Mit deutschem Resumee) TKM Kiskönyvtár 660 (Budapest 2003) ( 2. javitott kiadás). 2003–03
I. Feld Adelsburgen und Residenzen in Ungarn am Ende des Mittelalters. In: «Quasi liber et pictura» Tanulmányok Kubinyi András hetvenedik születésnapjára / Studies in Honour of András Kubinyi his seventieth birthday (Budapest 2004) 151–158. 2004–01
I. Feld A magyarországi építészet Szapolyai János korában (Die Architektur Ungarns während der Regierung von Johann I.). In: Tanulmányok Szapolyai Jánosról és a kora újkori Erdélyr?l. Studia Miskolcinensia 5 (Miskolc 2004) 71–90. 2004–02
I. Feld Buda (Ofen) und Sopron (Ödenburg), die Meilensteine der ungarischen städtischen Hausforschung. Jahrbuch für Hausforschung 47: Bauforschung und Hausforschung in Ungarn (Marburg 2004) 9–38. 2004–03
I. Feld Herrschaft, Burg und Residenz im spätmittelalterlichen Königreich Ungarn. In: Castrum Bene 7 (Nitra 2004) 1–32. 2004–04
I. Feld Az (újra) helyreállított gyulai vár (Die wiederhergestellte Burg von Gyula). In: M?emlékvédelem XLIX (Budapest 2005) 189–196. 2005–01
I. Feld A gesztesi vár kutatástörténete (Die Forschungsgeschichte der Burg Gesztes). In: Castrum, A Castrum Bene Egyesület Hírlevele 2005. 2. szám 9–30. 2005–02
I. Feld Uralkodói és f?úri reprezentációs épületek az Anjou- és Zsigmond-kori Magyarországról (Repräsentationsbauten der Herrscher und der Hochadligen während der Anjou- und Sigismund Luxemburg-Zeit). In: Castrum. A Castrum Bene Egyesület Hírlevele 2006. 1. szám 27–45. 2006–01
I. Feld Pál Engel und die Burgenforschung in Ungarn. In: Mediaevalia Transilvancia VII nr. 1–2 (Satu Mare 2003) 63–72. 2003–04
I. Feld A középkori el?retolt véd?m?vek és el?várak kérdéséhez (Zur Frage der vorgeschobenen Befestigungen und der Vorwerke des Mittelalters. Mit deutschem Resumee). In: «Gondolják, látják az várnak nagy voltát». Tanulmányok a 80 éves Nováki Gyula tiszteletére (Budapest 2006) 101–118. 2006–02
I. Feld Árpád-kori «lakótorony» az egri püspökvárban? (Ein Wohnturm der Arpaden-Zeit in der Bischofsburg von Eger). In: Az egri vár hiradója 38 (Eger 2006) 8–20. 2006–03
I. Feld Zur Frage der Beheizung auf mittelalterlichen Burgen. (Schwerpunkt Ungarn). In: Alltag auf Burgen im Mittelalter. Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B: Schriften 10 (Braubach 2006) 100–107. 2006–04
I. Feld A várkutatás mint történeti diszciplina. Bevezetés egy konferenciakötethez (Die Burgenforschung als historischer Disziplin. Mit deutschem Resumee). In: ARRABONA múzeumi közlemények 44/2 (Gy?r 2006) 9–20. 2006–05
I. Feld/K. Orosz Burgküchen des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Königreich Ungarn. In: Mitteilungsblatt der deutschen Gesellschaft für die Archäologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit 19, 2007, 57–68. 2007-01
I. Feld/G. Nováki/S. Sárközy Borsod-Abaúj-Zemplén megye várai az ?skortól a kuruc korig (Die Burgen des Bezirkes Borsod-Abaúj-Zemplén seit der Urzeit bis zu den Kurutzen-Kriegen) Magyarország várainak topográfiája 1 (Budapest/Miskolc 2007). 2007/02
I. Feld Középkori várak a Karancs, a Medves és a Cseres-hegység vidékén (Mittelalterliche Burgen der Karancs-Medves-Cseres-Region). In: A Karancs-Medves és a Cseres-hegység Tájvédelmi Körzet. Hg. Gábor Kiss (Eger 2007) 185–192. 2007–03
I. Feld A nyéki királyi épületek. (Die königlichen Bauten von Nyék.) In: Kastélyok évszázadai – évszázadok kastélyai. Tanulmányok a 80 éves Koppány Tibor tiszteletére (Budapest 2008) 21–42. 2008–01
I. Feld Ágyúvédm?vek a 16. század els? felének er?dítményépítészetében (Verteidigungswerke für Feuerwaffen im Burgenbau des 16. Jhs. Mit englischem Resumée). In: Studia Agriensia 27 (Eger 2008) 7–28. 2008–02
I. Feld Importtárgyak, mint a középkori Magyarország gazdaságtörténeti forrásai. (Importgegenstände, als Quellen der Wirtschaftsgeschichte des mittelalterlichen Ungarns). In: Gazdaság és gazdálkodás a középkori Magyarországon: gazdaságtörténet, anyagi kultúra, régészet (Budapest, 2008) 297–316 2008–03
I. Feld Wandel bei den Lebensräumen des Adels des Königreiches Ungarn im 15. und 16. Jh. In: S. Frommer/B. Scholkmann/C. Vossler/M. Wolf (Hrsg.), Zwischen Tradition und Wandel. Ergebnisse und Fragen einer Archäologie des 15. und 16. Jahrhunderts. Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie 4. (Tübingen 2008) 371–379. 2008–04
I. Feld Visegrad und Buda – die Königsresidenzen Ungarns im Spätmittelalter. In: Von der Burg zur Residenz. Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B: Schriften 11 (Braubach 2009) 85–94. 2009

LORENZ FRANK M.A. (Mainz)

Autor Titel Jahr
L. Frank Der Bergfried der Burgruine Grenzau. Neue Beobachtungen zur Baugeschichte. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 45, 2004, H. 2, 98–103. 2004–01
L. Frank Die Wiederherstellung historischer Altstädte in Polen seit 1985. In: Der Umgang mit dem kulturellen Erbe in Deutschland und Polen im 20. Jahrhundert (Warszawa 2004) 191–200. 2004–02
L. Frank Das Kurfürstliche Schloss in Mainz. In: Burgen und Schlösser in den Niederlanden und in Nordwestdeutschland. Forschungen zu Burgen und Schlössern 8, hrsg. von der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern (München/Berlin 2004), 135–146. 2004–03
L. Frank Bauhistorische Untersuchungen. In: Sanierung und Umgestaltung – Kurfürstliche Burg Boppard (Boppard 2004) 18–19. 2004–04
L. Frank Der Bergfried der Marksburg über Braubach. Neue Forschungsergebnisse zur Baugeschichte. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 46, 2005, H. 1, 20–27. 2005–01
L. Frank Die Darstellung der Stadt Wellmich am Rhein auf einem Stich von Matthäus Merian d. Ä. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 46, 2005, H. 2, 124–126. 2005–02
L. Frank/M. Huyer Burgruine Winneburg bei Cochem. Rheinische Kunststätten 492 (Neuss 2005). 2005–03
L. Frank Die südlichen Teile von Schloss Stolzenfels bei Koblenz. Erste Ergebnisse der bauhistorischen Untersuchungen. Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz 2004 (Mainz 2005) 140–144. 2005–04
L. Frank Die Burg in Boppard am Rhein – Neue Forschungsergebnisse zur Baugeschichte. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 46, 2005, H. 4, 226–235. 2005–05
L. Frank/Jürgen Keddigkeit, Frank Wagner und Uwe Welz Lauterecken. In: Pfälzisches Burgenlexikon, Bd. 3, (Kaiserslautern 2005) 332-347 2005–06
L. Frank Von der Gegenburg zur Stadtgründung - Balduinstein 1319 bis 1339. In: O. Wagener / H. Lass (Hrsg.), ...wurfen hin in steine/groze und niht kleine... Belagerungen und Belagerungsanlagen im Mittelalter. Beihefte zur Mediaevistik. Monographien, Editionen, Sammelband 7 (Frankfurt am Main 2006), 279–288. 2006–01
L. Frank Bauhistorische Untersuchungen zum romanischen Dielenfußboden der Marksburg. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 47, 2006, H. 2, 91–96. 2006–02
L. Frank Konzepte für den Wiederaufbau historischer Altstädte in Polen nach 1945. In: Architekturgeschichte und „kulturelles Erbe“ - Aspekte der Baudenkmalpflege in Ostmitteleuropa (Frankfurt/Main 2006) 79–112, 187. 2006–03
L. Frank Die Baugeschichte des Pfalzgrafenstein bei Kaub am Rhein. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 47, 2006, H. 3, 143–153. 2006–04
L. Frank Unter dem Einhorn von 1584 - Die Baugeschichte des Schuckschen Hauses in Obermoschel. Donnersberg Jahrbuch 2007 (Kirchheimbolanden 2006) 117–125. 2006–05
L. Frank Dezintegracja i kontynuacja - rozwój historycznej Moguncji [Desintegration und Kontinuität - Die historische Entwicklung von Mainz]. In: Integralno?? i dezintegracja krajobrazu miast i miasteczek [Integrität und Desintegration der Landschaft von Städten und Kleinstädten] (Wroc?aw 2007) 179–193. 2007
L. Frank Die nördlichen Teile von Kern- und Vorburg der Marksburg. Neue Untersuchungsergebnisse. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 49, 2008, H. 1, 39–44. 2008–01
L. Frank Marksburg. Baugeschichte einer Höhenburg im Oberen Mittelrheintal. In: L. Frank / J. Friedhoff, Marksburg - Geschichte und bauliche Entwicklung (Braubach 2008) 32–59. 2008–02
L. Frank Konzepte für den Wiederaufbau historischer Altstädte in Polen nach 1945. In: Bericht über die 44. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung (Bonn 2008) 9–27. 2008–03
L. Frank Die Architektur der Universität Mainz. Ein studentisches Ausstellungsprojekt. In: Von der Flak-Kaserne zum Glashaus - Mainzer Universitätsarchitektur 1938–1998 (Mainz 2008) 9–12. 2008–04
L. Frank Die Brömserburg in Rüdesheim am Rhein. Neue Untersuchungen zur Baugeschichte einer ungewöhnlichen Burganlage. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 50, 2009, H. 2, 95–101. 2009–01
L. Frank Der Kommandantenbau auf dem Pfalzgrafenstein bei Kaub am Rhein. Ein Fachwerkgebäude aus der Zeit um 1340. Jahrbuch für Hausforschung 57, 2009 (in Druck). 2009-02

DR. JENS FRIEDHOFF (Limbach)

Autor Titel Jahr
J. Friedhoff/ G. Fouquet Das Seelbuch des Dominikanerinnenklosters St. Lamprecht (13.–14. Jh.) (Speyer 1990). 1990
J. Friedhoff Barocke Profanarchitektur in Westfalen. Die Schlossbauten J. C. Schlauns. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 36, 1995, H. 1, 39–61 1995
J. Friedhoff Burg Hatzfeld. Eine hessische Ganerbenburg. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 37, 1996, H. 2, 66–80. 1996
J. Friedhoff Bemerkungen zur Villa als Bauaufgabe des venezianischen Adels vom 16. bis 18. Jahrhundert. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 38, 1997, H. 3, 138–148. 1997
J. Friedhoff/A. Bingener Adelige Wohnkultur zwischen Renaissance und Barock. Haushalt und Ökonomie der Familie von Walderdorff im 16. und 17. Jahrhundert. In: F. Jürgensmeier (Hrsg.), Die von Walderdorff. Acht Jahrhunderte Wechselbeziehungen zwischen Region – Reich – Kirche und einem rheinischen Adelsgeschlecht (Köln 1998) 71–89. 1998-01
J. Friedhoff Territorium und Stadt zwischen Ruhr und Sieg (1200–1350). Untersuchungen zur Stadterhebungs- und Territorialpolitik der Grafen von Berg im Hoch- und Spätmittelalter. Düsseldorfer Jahrbuch 69, 1998, 11–126. 1998-02
J. Friedhoff Beobachtungen zur Territorial- und Burgenpolitik im Raum Wetzlar. Nassauische Annalen 109, 1998, 91–117. 1998-03
J. Friedhoff/U. Dirlmeier/G. Fouguet u.a U. Dirlmeier (Hrsg.), Geschichte des Wohnens II 500–1800: Hausen–Wohnen–Residieren (Stuttgart 1998). 1998-04
J. Friedhoff/F. Graf von Hatzfeldt Die Familie von Hatzfeldt-Wildenburg auf Crottorf und Schönstein (Crottorf 1998). 1998-05
J. Friedhoff Städtischer Adelshof und „festes Schloss“. Adeliges Wohnen in der frühen Neuzeit am Beispiel der Familie von Hatzfeldt. Siegerland 76, 1999, 49–67. 1999-01
J. Friedhoff „… dass ich … an der vurgenannten burg eyn stait … sul machen“. Talsiedlungen und Burgstädte im Westerwald. In: Burgen und Schlösser im Westerwald. Historische Wehr- und Wohnbauten zwischen Sieg, Lahn, Dill und Rhein (Hachenburg 1999) 19–27. 1999-02
J. Friedhoff Bauliche Unterhaltung und Ausstattung der Schlösser Wildenburg und Schönstein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Burgen und Schlösser im Westerwald. Historische Wehr- und Wohnbauten zwischen Sieg, Lahn, Dill und Rhein (Hachenburg 1999) 33–41. 1999-03
J. Friedhoff Barocke Schlossbaukunst zwischen Rhein und Lahn. In: Burgen und Schlösser im Westerwald. Historische Wehr- und Wohnbauten zwischen Sieg, Lahn, Dill und Rhein (Hachenburg 1999) 61–73. 1999-04
J. Friedhoff „… dass man diese herrlichen Ruinen der allmähligen Zerstörung nicht anheim fallen lassen möge“. Burgen und Schlösser zwischen Denkmalschutz und Untergang. In: Burgen und Schlösser im Westerwald. Historische Wehr- und Wohnbauten zwischen Sieg, Lahn, Dill und Rhein (Hachenburg 1999) 93–104. 1999-05
J. Friedhoff Burg Hermannstein bei Wetzlar. Beobachtungen zu Geschichte und Baugestalt. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 40, 1999, H. 1, 11–23. 1999-06
J. Friedhoff Betrachtungen zum Ruinenerlebnis zwischen Siebengebirge und Taunus. Nassauische Annalen 111, 2000, 385–411. 2000-01
J. Friedhoff Typologie und Baugestalt der mittelalterlichen Adelsburg in Südwestfalen. Ein Überblick. Der Märker 49, 2000, H. 2, 53–67. 2000-02
J. Friedhoff Schloss Trachenberg (Zmigrod) in Niederschlesien. Anmerkungen zur Baugeschichte und Ausstattung. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 41, 2000, H. 2, 66–83. 2000-03
J. Friedhoff Die Wildenburg im Kreis Altenkirchen. Bauliche Unterhaltung und Nutzung im Spiegel archivalischer Quellen. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 42, 2001 H. 1, 12–27. 2001-01
J. Friedhoff Die Freusburg bei Kirchen an der Sieg. Notizen zu Geschichte und Baugeschichte einer saynischen Landesburg Siegerland 78, 2001/2, 103–120. 2001-02
J. Friedhoff Schloss Schönstein und die Wildenburg. Castellum 1 (Nümbrecht-Elsenroth 2001). 2001-03
J. Friedhoff Burg Schwarzenberg. Castellum 2 (Nümbrecht-Elsenroth 2001). 2001-04
J. Friedhoff Die Ausstattung nassauischer Burgen und Schlösser im Spiegel frühneuzeitlicher Inventare. Nassauische Annalen 113, 2002, 97–150. 2002-01
J. Friedhoff Zum Protektorat des Hauses Hatzfeldt. In: Festbuch. 600 Jahre St. Sebastianus-Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein (Wissen 2002) 41–43. 2002-02
J. Friedhoff Lechenich und die Godesburg. Zwei spätmittelalterliche Residenzburgen der Erzbischöfe von Köln. Château Gaillard. Etudes de castellologie médiévale 20: Graz (Österreich) 2000 (Caen 2002) 101–110. 2002-03
J. Friedhoff Schloss Crottorf. Kleiner Führer zur Geschichte des Schlosses und seiner Bewohner (Wissen 2002). 2002-04
J. Friedhoff Theiss-Burgenführer. Sauerland und Siegerland (Stuttgart 2002) 2002-05
J. Friedhoff Fürstlich Hatzfeldt-Wildenburg'sches Archiv Schloss Schönstein 16: Verzeichnungsarbeiten der vormals in der sog. «Alten Küche» gelagerten Archivalien (Wissen-Schönstein 2003). 2003-01
J. Friedhoff Burg Lechenich im Kontext der spätmittelalterlichen Residenzentwicklung im Erzstift Köln. Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 204, 2003, 125–155. 2003-02
J. Friedhoff Burgenportrait: Burg Eigenberg und Schloss Mengerskirchen (Marktflecken Mengerskirchen, Kreis Limburg-Weilburg, Hessen). Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 44, 2003, H. 2, 67–77. 2003-03
J. Friedhoff Schloss Blankenhain in Thüringen. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 44, 2003, H. 4, 230–240. 2003-04
J. Friedhoff Die Familie von Hatzfeldt. Adelige Wohnkultur und Lebensführung zwischen Renaissance und Barock. Vereinigte Adelsarchive Rheinland e.V. Veröffentlichung 1 (Düsseldorf 2004). 2004-01
J. Friedhoff Burg Hohenstein. Residenz, Verwaltungsmittelpunkt, Festung. Jahrbuch des Rheingau-Taunus-Kreises 2004, 71–74. 2004-02
J. Friedhoff Deutschordensritter, kurkölnischer Rat und Droste. Anmerkungen zur Biographie des Hermann von Hatzfeldt-Werther-Schönstein (1527–1600). Der Märker 53, 2004, H. 2, 53–62. 2004-03
J. Friedhoff Sanierung und Erforschung der Burg Hatzfeld an der Eder 1998–2003. Eine Zwischenbilanz. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 45, 2004, H. 4, 253–257. 2004-04
J. Friedhoff Zimmerleute, Säger und Werkmeister. Notizen und Anmerkungen zu Holz und holzverarbeitendem Handwerk im Burgenbau des späten Mittelalters. In: Holz in der Burgenarchitektur. Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B: Schriften 9 (Braubach 2004) 57–63. 2004-05
J. Friedhoff H. W. Böhme / R. Friedrich / B. Schock-Werner (Hrsg.), Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen (Stuttgart 2004) mit den Stichworten: Burgenbauregal (92), Burgenpolitik (93), Burgfrieden (99–100), Burgmannen/Burgmannensitz (100–101), Dürnitz (113), Dynastenburg (113–114), Fehde (120), Festes Haus (123), Ganerbe/Ganerbenburg (134–136), Geschlechterturm (140), Herrensitz (153–155), Kastellan (165), Kastellburgen (166–167), Kemenate, (168) Landesburg (175), Lehensburg (177), Ministerialenburg (188), Öffnungsrecht/Offenhaus (193) Pfandburgen (200–201), Reichsburg (208), Ritter (213–214), Tourelle (242–243), Vog/Vogtei (254–255). 2004-06
J. Friedhoff Schloss Neuroth (Gem. Bilkheim). Bau-, Besitz- und Nutzungsgeschichte eines Adelssitzes im Westerwald. Nassauische Annalen 115, 2004, 37–65. 2004-07
J. Friedhoff Burg Adolfseck. Eine spätmittelalterliche Burggründung der Grafen von Nassau-Idstein. Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung 4, 2003/2004, 23–36. 2004-08
J. Friedhoff Früher Niedergang und Verfall. Die Ruine Adolfseck. Jahrbuch des Rheingau-Taunus-Kreises 2005, 126–127. 2005-01
J. Friedhoff Burg Hohlenfels (Gem. Mudershausen). Besitz- und Baugeschichte im Spiegel der archivalischen Überlieferung. Nassauische Annalen 116, 2005, 1–38. 2005-02
J. Friedhoff Burg Reichenstein im Westerwald. Eine spätmittelalterliche Burggründung der Herren von Reichenstein. In: Interdisziplinäre Studien zur europäischen Burgenforschung. Festschrift für Horst Wolfgang Böhme zum 65. Geburtstag. Teil II: Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung Reihe A: Forschungen 9 (Braubach 2005) 137–148. 2005-03
J. Friedhoff Burg und Schloss. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Teil 2: Bilder und Begriffe, hrsg. von der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Sigmaringen 2005) 16–26. 2005-04
J. Friedhoff Architektonische Verzahnung von Stadt und Residenz. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Teil 2: Bilder und Begriffe, hrsg. von der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Sigmaringen 2005) 244–247. 2005-05
J. Friedhoff Eine Bestandsaufnahme des Rittersitzes Burgholdinghausen im Jahre 1766. Siegerland 83, 2006/1, 13–27. 2006-01
J. Friedhoff .… daz nuwe Hus … wollen und sullen helfin brechin“ – Der Kampf um Burgen im mittleren Lahngebiet im Spiegel der schriftlichen Überlieferung. In: O. Wagener / H. Lass (Hrsg.), ...wurfen hin in steine/groze und niht kleine... Belagerungen und Belagerungsanlagen im Mittelalter. Beihefte zur Mediaevistik. Monographien, Editionen, Sammelband 7 (Frankfurt am Main 2006) 109–132. 2006-02
J. Friedhoff „Was an gemeldeten guettern allhier und uff dem Hause noch übrig“. Ein frühneuzeitliches Inventar des Hauses Linzenich. Neue Beiträge zur Jülicher Geschichte 18, 2006, H. 3, 221–234. 2006-03
J. Friedhoff Inventare des 14. bis 16. Jahrhunderts als Quelle zur Ausstattung und zum Alltag auf Burgen und Schlössern. In: Alltag auf Burgen im Mittelalter. Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B: Schriften 10 (Braubach 2006) 26–35. 2006-04
J. Friedhoff Die Wasserburg Hainchen unter Johann Friedrich von Bicken (+1673). Siegerland 83, 2006, H. 2, 96–110. 2006-05
J. Friedhoff Burg und Stadt an Sieg, Lahn und Dill. Die Wechselbeziehungen von Burg und Siedlung im Hoch- und Spätmittelalter. Siegener Beiträge 11, 2006, 9–34. 2006-06
J. Friedhoff Burg Pyrmont in der Eifel. Ausstattung und Raumprogramm im Spiegel der archivalischen Überlieferung. Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 32, 2006, 167–195. 2006-07
J. Friedhoff Die Burgen Alt- und Neu-Windeck. Zwei Burggründungen der Landgrafen von Thüringen am Mittellauf der Sieg. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 47, 2006, H. 2, 66–76. 2006-08
J. Friedhoff Die Sauerburg (Gem. Sauerthal). Nassauische Annalen 117, 2006, 17–46. 2006-09
J. Friedhoff Die Herren von Summerau und ihre Burgen. Burg und Herrschaft im südöstlichen Oberschwaben und im Allgäu. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 48, 2007, H. 1, 34–46. 2007-01
J. Friedhoff Die Marksburg über Braubach. Geschichte und bauliche Entwicklung im Spiegel der archivalischen Überlieferung. Nassauische Annalen 118, 2007, 1–45. 2007-02
J. Friedhoff Burgenforschung im Archiv. Möglichkeiten und Grenzen der Rekonstruktion von Burgen und Schlössern auf der Grundlage der schriftlichen Überlieferung. Archivnachrichten aus Hessen Nr. 7/1 (2007) 37–40. 2007-03
J. Friedhoff Schloss Schöneck. Reichsministerialensitz – Molkenkuranstalt – Forsthaus. In: O. Wagener (Hrsg.), Die Burgen an der Mosel. Akten der zweiten internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel (Koblenz 2007) 109–127. 2007-04
J. Friedhoff Der Rheingau als Burgenlandschaft. Typologie, bauliche Entwicklung und Funktionen mittelalterlicher Burgen. Rheingau-Forum Nr. 4, 2007, 2–21. 2007-05
J. Friedhoff/A. Thon/S. Ulrich Burgen an der Lahn (Regensburg 2008). 2008-01
J. Friedhoff Burg – Talsiedlung – Stadt. Stadtrechtsorte und Burgstädte im nassau-ottonischen Territorium nördlich der Lahn. In: Burg und Stadt. Forschungen zu Burgen und Schlössern 11, hrsg. von der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern (München/Berlin 2008) 59–74. 2008-01
J. Friedhoff Schloss Langwiesen bei Ruppach-Goldhausen (Westerwaldkreis). Geschichte, bauliche Entwicklung und Nutzung eines frühneuzeitlichen Adelssitzes. Nassauische Annalen 119, 2008, 147–187. 2008-01

DR. HANS-WILHELM HEINE (Hannover)

Autor Titel Jahr
H.-W. Heine Frühe Burgen in Niedersachsen (10. bis 12. Jahrhundert). In: Forschungen zu Burgen und Schlössern 9, hrsg. von der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern (München, Berlin 2006) 49–66. 2006–01
H.-W. Heine Das Projekt „Burgenlandschaft Aller-Leine-Tal“ – Burgen im Fluss. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 47, 2006, H. 1, 14–22. 2006–02
H.-W. Heine Römerlager Hedemünden vermessen! Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 26, 2006, H. 1, 30. 2006–03
H.-W. Heine/M. Hensch/R. Schmitt/A. Weber Burgenbau in der zweiten Hälfte des 11. und im frühen 12. Jahrhundert in ausgewählten Landschaften des Reiches. In: Canossa 1077. Erschütterung der Welt, Geschichte, Kunst und Kultur der Romanik 1: Essays (München 2006), 219–234. 2006–07
H.-W. Heine/ Th. Küntzel/ H. Nelson Der „Landgraben“ bei Hitzacker (Elbe) – eine mittelalterliche Stadtbefestigung. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 75, 2006, 131–146. 2006–09
H.-W. Heine [Beiträge] In: Fundchronik Niedersachsen 2005. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Beiheft 12 (Stuttgart 2006) 63–64 (Hünenburg Hedemünden); 81–82 (Dinklar-Motte); 103–105 (Hünenschloss b. Hämelschenburg); 110–111 (ehem. Burg Neuhaus bei Liebenau); 209 (Röllinghausen?Grabenanlage). 2006–10
H.-W. Heine Zur Grabplatte des Verdener Bischofs Iso von Wölpe (†1231). Archäologische Beiträge des Landkreises Rotenburg (Wümme) 13, 2006 (2007), 117–136. 2006–11
H.-W. Heine Buchbesprechung: R. Kuhn / H. Brandl / L. Helten / F. Jäger, Aufgedeckt. Ein neuer ottonischer Kirchenbau am Magdeburger Domplatz. Hrsg. v. H. Meller / W. Schenkluhn. Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 3, Halle/Saale 2005 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 75, 2006, 280–282). 2006/12
H.-W. Heine Buchbesprechung: A. Heege, Einbeck 1540: Brandstiftung! Der Einbecker Stadtbrand vom 26. Juli 1540 – Archäologischer Befund und politische Hintergründe, Einbeck 2005 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 75, 2006, 282). 2006/13
H.-W. Heine Buchbesprechung: Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau I: Nördlicher Teil. Halbband A–K. Hrsg. v. A. Zettler / T. Zotz. Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 14, Ostfildern 2003 (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 34, 2006, 331–333). 2006/14
H.-W. Heine Ehrenamt und Archäologie. Von der Bedeutung gemeinsamer Perspektiven. Niedersachsen 2007, H. 1, 24–26 2007-01
H.-W. Heine Archäologische Denkmalpflege und kommunale Archäologie in Niedersachsen. Entwicklung, Aufgaben, Leistung. Die Kunde N. F. 57, 2006 (2007), 135–158. 2007–02
H.-W. Heine Niederungsburgen des 14. Jh. in Niedersachsen – Ergebnisse der Archäologie. Die Kunde N. F. 57, 2006 (2007), 209–224. 2007–03
H.-W. Heine Archäologie und Ehrenamt in der Archäologie Niedersachsens. Versuch eines Überblicks. Archäologisches Nachrichtenblatt 12, 2007, H. 1, 3–13. 2007–04
H.-W. Heine „Kring“ bei Oberode – Stützpunkt der Römer? Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 27, 2007, H. 1, 44. 2007–05
H.-W. Heine „Burgenlandschaft Aller-Leine-Tal“. Ein interdisziplinäres Projekt zur Inwertsetzung einer Kulturlandschaft. In: A. Bauerochse / H. Haßmann / U. Ickerodt (Hrsg.), Kulturlandschaft administrativ – digital – touristisch. Initiativen zum Umweltschutz 67 (Berlin 2007) 521–530. 2007–06
H.-W. Heine Keine Angst vor Reiterattacken. Archäologie in Niedersachsen 10, 2007, 106–110. 2007–08
H.-W. Heine Denkmalpflege 1859 – Nachlese zur Burg Dannsee. Archäologie in Niedersachsen 10, 2007, 133–135. 2007–09
H.-W. Heine Burg Schell-Pyrmont. Die Burgenvermessung 2006. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 27, 2007, H. 2, 70–71. 2007–10
H.-W. Heine Die „Alte Niedeck“ ... nicht im Elsass. Eine versteckte Burg im Landkreis Göttingen. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 27, 2007, H. 2, 72–74. 2007-11
H.-W. Heine Grabungskalender 2007. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 27, 2007, H. 2, 74–76. 2007–12
H.-W. Heine Die Burg Schell-Pyrmont. Eine Gründung der Erzbischöfe von Köln. Burgen und Schlösser. Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 48, 2007, H. 2, 77–85. 2007–13
H.-W. Heine Bericht über den Internationalen Kongress „Keltische Einflüsse im nördlichen Mitteleuropa während der mittleren und jüngeren vorrömischen Eisenzeit“ Osnabrück 29. März bis 1. April 2006. Archäologisches Nachrichtenblatt 12, 2007, H. 3, 296–301. 2007–14
H.-W. Heine/J. E. Fries Fries, Der „Heidenwall“, eine Burganlage des 11. Jahrhunderts – eine Rettungsgrabung als Beitrag zur Oldenburger Stadtgeschichte. Berichte zur Denkmalpflege 27, 2007, H. 4, 118–124. 2007–15
H.-W. Heine Rekonstruktion und Archäologische Denkmalpflege – Unbehagen oder Chance? In: G. Hajós / J. Wolschke-Bulmahn (Hrsg.), Rekonstruktion in der Gartendenkmalpflege. Abstracts und Kurzviten. Hannover 2007, 49–51. 2007–16
H.-W. Heine Zu Datierung der „Zierknöpfe vom Harzburger Typ“ mit Adlermotiv. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 76, 2007, 165–170. 2007–17
H.-W. Heine Zur Grabplatte des Iso von Wölpe (gest. 1231). Rotenburger Schriften 89, 2007, 26–39. 2007–18
H.-W. Heine Heidenwall und alte Karten. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 28, 2008, H. 1, 34. 2008–01
H.-W. Heine Unbekannte Burghügel und Motten östlich von Hildesheim (Niedersachsen). Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 49, 2008, H. 2, 77–82. 2008–02
H.-W. Heine Burgen vom Typ Motte und Turmburgen in Niedersachsen und angrenzenden Landschaften. Tagung Motte?Turmhügelburg?Hausberg Oktober 2006. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 23, 2007 (2008), 61?84. 2008–03
H.-W. Heine „collis gentilium“ – „Heidenwall“ (Oldenburg) auf Latein. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 28, 2008, H. 2, 86. 2008–04
H.-W. Heine Der „Heidenwall“ in Oldenburg. Ein archäologischer Beitrag zur Ersterwähnung Oldenburgs 1108. Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte 27. Oldenburg 2008. 2008–05
H.-W. Heine „collis gentilium“ ? der „Heidenwall“ in Oldenburg i. O. Ergebnisse der Grabungen 2007 – Fragen an die Forschung. Burgen und Schlösser Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 49, 2008, H. 4, 211–222. 2008–06
H.-W. Heine „Burgenlandschaft Aller-Leine.Tal“. Bausteine zur Erfassung und Erschließung einer Kulturlandschaft. In Château Gaillard 23, 2006. Caen 2008, 205–209. 2008–07
H.-W. Heine Mittelalterliche Burgen in Niedersachsen und seinen Nachbarregionen. Rückblick auf 25 Jahre archäologische Forschung. In: Château Gaillard 23, 2006 (Caen 2008) 211–224. 2008–08
H.-W. Heine Burgenbau der Salierzeit zwischen Ems und Elbe. Stand der Archäologie. Nachrichten aus Niedersachsen Urgeschichte 77, 2008, 147–169. 2008–09
H.-W. Heine Burgenlandschaft Aller-Leine-Tal. Aspekte der archäologischen Burgenforschung in einer Kulturlandschaft. In: Archäologie mittelalterlicher Burgen. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 20, 2008, 17–22. 2008–10
H.-W. Heine Der „Heidenwall“ in Oldenburg (Oldb.). Eine Burganlage des 11. Jahrhunderts. Grabungsvorbericht. In: Archäologie mittelalterlicher Burgen. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 20, 2008, 77–86. 2008–11
H.-W. Heine Burg unter Wasser ? die „Kranenburg“ im Steinhuder Meer. Archäologie in Niedersachsen 11, 2008, 110–112. 2008–12
H.-W. Heine Airborne Laserscaning im Weserbergland. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 29(1), 2009, 37. 2009

PROF. DR. GISBERG KNOPP (St. Augustin)

Autor Titel Jahr
G. Knopp Schloss Clemensruhe in Bonn-Poppelsdorf. Baugestalt – Veränderungen – Jüngste Restaurierung. Bonner Universitätsblätter 2002, 39–53. 2002–03
G. Knopp Heilige Stiege und Wallfahrtskirche auf dem Kreuzberg in Bonn. Rheinische Kunststätten Heft 20 (Neuss 2003). 2003
G. Knopp Die Himmelgeister Kirche Sankt Nikolaus – Schloss Meierhof – Schloss Mickeln, die ungewollte und ungeliebte Sommerresidenz des Herzogs Prosper Ludwig von Arenberg. In: 1100 Jahre Himmelgeist. 904–2004 (Düsseldorf 2004) 32–63. 2004–01
G. Knopp/H. Fischer/N.Nussbaum/U. Stevens Das Romanische Haus in Düsseldorf-Kaiserswerth. Bauforschung und Wiederherstellung 1986–1995. Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege 39, 2004, 41–70. 2004–04
G. Knopp Das Michaels / Koblenzer Tor. Ein Triumphbogen für den Fürsteneinzug in die Residenzstadt Bonn. Geschichte – Baugeschichte – Restaurierungen. Bonner Geschichtsblätter 53/54, Bonn 2004, 87–151. 2004–05
G. Knopp Bonn, ehemalige Kurfürstliche Residenz. Die Figur des Hl. Michael auf dem Koblenzer Tor. Denkmalpflege im Rheinland 2, 2005, 62–69. 2005–01
G. Knopp Schloss Mickeln, Geschichte, Baugeschichte und ursprüngliche Ausstattung. In: Schloss Mickeln – Ein heiteres Landhaus für die Wissenschaft, hrsg. von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Düsseldorf 2005) 15–26. 2005–02
G. Knopp Bauforschung und Dokumentation in der Tradition des Rheinlandes. In: Zeitschichten. Erkennen und Erhalten – Denkmalpflege in Deutschland. Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Residenzschloss Dresden 30.07. – 13.11. 2005, 252–259. 2005–03
G. Knopp Sankt Augustin – Klosterkirche erhält historische Farbfassung zurück. Denkmalpflege im Rheinland 23, 2006, 19–22. 2006–01
G. Knopp/G. Knopp/W.Hansmann (Hrsg.) Paul Clemen, „Der Rhein ist mein Schicksal geworden“. Fragment einer Lebensbeschreibung. Ediert und kommentiert von G. Knopp und W. Hansmann. Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 66 (Worms 2006). 2006–02
G. Knopp Die Rotunde – „Herzstück“ der ehemaligen Anatomie und des jetzigen Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn. Baugeschichte und jüngste Restaurierung. In: Die Kunst der Denkmalpflege. Festschrift für Paul Arthur Memmesheimer zum 70. Geburtstag. Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 68 (Worms 2006) 87–100. 2006–03
G. Knopp Schloss Landsberg, hrsg. von der August Thyssen-Stiftung Schloss Landsberg 4 (Mülheim an der Ruhr 2006). 2006–04
G. Knopp Der Dreikönigenaltar im Bonner Münster. Bonner Geschichtsblätter. Jahrbuch des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins 55/56, 2006, 7–14. 2006–05
G. Knopp Der Parkplan von Schloss Birlinghoven. In: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 2007, 102–108. 2007

DR. THOMAS KÜHTREIBER (Wien)

Autor Titel Jahr
T. Kühtreiber/G. Jaritz (Hrsg.) Tagungsband zum 4. Treffen des Archäologischen Arbeitskreises zur Erforschung des mittelalterlichen Handwerks. Medium Aevum Quotidianum 45 (Krems 2002). 2002–01
T. Kühtreiber/G. Reichhalter Der spätmittelalterliche Burgenbau in Oberösterreich. In: L. Schultes / B. Prokisch: Gotikschätze Oberösterreich. Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 175 (Linz 2002) 2–86 und 178–197 (Exponattexte). 2002–02
T. Kühtreiber Stadt–Land–Fluss. Architektur und Landschaft als Bildelemente. In: Das Mittelalter im Bild. Beiträge zur Historischen Sozialkunde 2, 2002 (Wien 2002) 25–31. 2002–03
T. Kühtreiber Ein mittelalterlicher Steigbügel von der Tränkwiese, Gem. Schwarzau/Gebirge, Niederösterreich. Ein Beitrag zur interdisziplinären Altwegeforschung. In: Beiträge zur Historischen Archäologie. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 60. Geburtstag. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Beiheft 6 (Wien 2003) 215–246. 2003–01
T. Kühtreiber/K. Kühtreiber (Hrsg.) Beiträge zur Historischen Archäologie. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 60. Geburtstag Beiträge zur Mittelalteralterarchäologie in Österreich, Beiheft 6 (Wien 2003). 2003–02
T. Kühtreiber The Medieval Town Wall: Sign of Communication and Demarcation. Medium Aevum Quotidianum 47 (2003) 50–68. 2003–03
T. Kühtreiber/B. Prokisch (Hrsg.) Der Schatzfund von Fuchsenhof/The Fuchsenhof Hoard. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15 (Linz 2004). 2004–01
T. Kühtreiber Wirtschaft im Schatten der Burg. Die Bedeutung von mittelalterlichen Wirtschaftsstrukturen im unmittelbaren topographischen Kontext von Burgen in Ostösterreich. Château Gaillard. Etudes de castellologie médiévale 21: Maynooth (Irland) 2002 (Caen 2004) 163–177. 2004–02
T. Kühtreiber/G. Reichhalter Das Waldviertel – Ein Burgenviertel? Waldviertel = Denkmalpflege in Niederösterreich 31, 2004, 16–19. 2004–03
T. Kühtreiber Die Rekonstruktion einer Blockwerkkammer aus der Burg Ruttenstein, Oberösterreich. In: Holz in der Burgenarchitektur. Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung Reihe B: Schriften 9 (Braubach 2004) 211–216. 2004–04
T. Kühtreiber/B. Prokisch Der Schatzfund von Fuchsenhof – Der Versuche einer Synthese nach 5 Jahren Forschung. In: T. Kühtreiber / B. Prokisch (Hrsg.), Der Schatzfund von Fuchsenhof/The Fuchsenhof Hoard. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15 (Linz 2004) 853–860. 2004–05
T. Kühtreiber/B. Prokisch Vom Fund zum Forschungsprojekt. In: T. Kühtreiber / B. Prokisch (Hg.), Der Schatzfund von Fuchsenhof/The Fuchsenhof Hoard. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15 (Linz 2004) 11–18. 2004–06
T. Kühtreiber/K. Kühtreiber/G. Reichhalter Burgen Weinviertel (Wien 2005). 2005
T. Kühtreiber Ernährung auf mittelalterlichen Burgen und ihre wirtschaftlichen Grundlagen. In: Alltag auf Burgen im Mittelalter. Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung B: Schriften 10 (Braubach 2006) 145–158. 2006–01
T. Kühtreiber Handwerksgeschichtliche und ideologische Aspekte mittelalterlichen Mauerwerks am Beispiel Ostösterreichs. In: W. Melzer (Hrsg.), Mittelalterarchäologie und Bauhandwerk. Beiträge des 8. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks. Soester Beiträge zur Archäologie 6 (Soest 2006) 187–209. 2006–02

UDO LIESSEM (Bendorf)

Autor Titel Jahr
U. Liessem Zu den Exlibris von Bodo Ebhardt. In: Burgenromantik und Burgenrestauration um 1900. Der Architekt Bodo Ebhardt in seiner Zeit (Ausstellungskatalog), Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung Reihe B: Schriften 7 (Braubach 1999) 203–210. 1999–01
U. Liessem Gedanken zur hochmittelalterlichen Burg und der Pfalz des Reiches in San Miniato al Tedesco (Toscanaa). In: Zum sechzigsten Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Hofrichter (Kaiserslautern 1999) 25–30. 1999–02
U. Liessem Überlegungen zur geplanten Baugestalt des Castello dell’Imperatore in Prato. In: Architektur Struktur Synthese – Streifzüge durch die Architekturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Cord Meckseper zum 65. Geburtstage, hrsg. von M. Kozol, (Petersberg 1999) 239–246. 1999–03
U. Liessem Zum Kirchen- und Kapellenbau des Johann Claudius von Lassaulx. Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur NF 8 (Koblenz 2000) 25–41. 2000
U. Liessem Die Koblenzer Pfalz der Erzbischöfe von Trier in staufischer Zeit. In: Burg und Kirche zur Stauferzeit. Akten der 1. Landauer Staufertagung 1997, hrsg. von V. Herzner / J. Krüger (Regensburg 2001) 156–168. 2001–01
U. Liessem Die Schlosskapelle in Sayn – Ein Hauptwerk der rheinischen Neugotik. In: Benefiz-Kunstauktion des Förderkreises Abtei Sayn e.V. zugunsten der Wiederherstellung der Moritz-von-Schwind-Fenster der Schlosskapelle (Engers 2001) unpaginiert. 2001–02
U. Liessem Notizen und Gedanken zur Torre di Federico – eine Burgenanlage Friedrichs II. in Enna (Sizilien). Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 41, 2001, H. 4, 254–259. 2001–03
U. Liessem Ringmauer und Bergfried der Alten Burg zu Koblenz – Wiederentdeckung durch Abbruch. In: R. Bardua / P. Eischer (Hrsg.), Dank an Ulrich Löber. Festschrift zum 60. Geburtstag (Koblenz 2001) 64–68. 2001–04
U. Liessem Bemerkungen und Notizen zum hochmittelalterlichen Massivbau in Koblenz unter besonderer Berücksichtigung romanischer Wohnbauten und Wohntürme. In: Bürgerbibliothek seit 1827. Jubiläumsschrift zum 175jährigen Bestehen der Stadtbibliothek Koblenz, hrsg. von U. Theuerkauf (Koblenz 2002) 67–90. 2002
U. Liessem Kurze Anmerkungen zum Runden Turm in Andernach. In: 550 Jahre Runder Turm. Andernacher Beiträge 18 (Andernach 2003) 49–78. 2003–01
U. Liessem Kurze Bemerkungen zu den Burgendarstellungen bei Otto Ubbelohde. Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung 3 (2001/2002), (Marburg 2003) 37–47. 2003–02
U. Liessem Überlegungen zur Sommerhalle auf Schloss Stolzenfels und Anmerkungen zur Taufkapelle der Schlosskirche. In: Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag am 2. Mai 2003. Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 105, 2 Bde. (Mainz 2003) 1153–1162. 2003–03
U. Liessem Der Mühlenbacher Hof in Arenberg – untergegangene Holzgewölbe an einer wenig bekannten Wasserburg. In: Holz in der Burgenarchitektur. Wissenschaftliches Kolloquium des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung, Schloss Sayn 2003. Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung Reihe B: Schriften 9 (Braubach 2004) 210–212. 2004
U. Liessem Neues zur Baugeschichte des Rheinbaus der Ballei des Deutschen Ordens in Koblenz. In: Interdisziplinäre Studien zur europäischen Burgenforschung. Festschrift für Horst Wolfgang Böhme, Teil II: Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung Reihe A: Forschungen 9 (Braubach 2005) 123–136. 2005–01
U. Liessem Entfestigung als städtebauliche Chance dargestellt am Beispiel Koblenz. In: Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz, hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung, Neue Forschungen zur Festung Koblenz und Ehrenbreitstein 1 (Regensburg ²2005) 89–100. 2005–02
U. Liessem Die Kapelle auf dem Bleidenberg. In: O. Wagener / H. Lass (Hrsg.), ...wurfen hin in steine/groze und niht kleine... Belagerungen und Belagerungsanlagen im Mittelalter. Beihefte zur Mediaevistik. Monographien, Editionen, Sammelband 7 (Frankfurt am Main 2006) 291–304. 2006–01
U. Liessem Anmerkungen zur farbigen Innenraumgestaltung auf Burgen im Mittelrheingebiet. In: Alltag auf Burgen im Mittelalter. Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung Reihe B: Schriften 10 (Braubach 2006) 83–89. 2006–02
U. Liessem Die Heesenburg in Dieblich – ein stauferzeitliches Burghaus der Ministerialenfamilie von der Arken. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 48, 2007, H. 1, 47–51. 2007–01
U. Liessem Notizen zur Oberburg in Kobern. In: Olaf Wagener (Hrsg.), Die Burgen an der Mosel. Akten der zweiten internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel (Koblenz 2007) 8–24. 2007–02
U. Liessem Die Lassaulx-Schule in Winnigen und ihre Wirkung auf das Baugeschehen in der Gemeinde. In: F. Hoffbauer / W. Rummel (Hrsg.), Winningen – „eine feine wolgezogene gemain“ – Beiträge zur Ortsgeschichte von den Ursprüngen bis in die Gegenwart (Winningen 2007) 539–546. 2007–03

DR. MICHAEL LOSSE(Singen/Marburg)

Autor Titel Jahr
M. Losse „Porta Rhenana“ – Die Bonner Rheinbrücke (1896/98), „Markstein“ am „Beginn einer neuen Epoche in der Brückenbaukunst“, und der Rheinbrückenbau der Wilhelminischen Zeit (1888–1918) [zur Publikation überarbeitete Fassung der Dissertation] (Lage 2000).  2000–01
M. Losse Das Kástro im Chório auf der Insel Sými (Griechenland). Anmerkungen zu dem von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg genutzten Wehrbau. In: E.  Brohl (Hrsg.): Militärische Bedrohung und bauliche Reaktion. Festschrift für Prof. Volker Schmidtchen, hrsg. im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung (Marburg 2000) 51–61.  2000–02
M. Losse Die „Eifeler Dorfkirchen“ des Landes-Baumeisters Theo Wildeman (1885–1962). Anmerkungen zur Entwicklung eines spezifischen „Eifelkirchen-Typs“ in den 1920er Jahren. Eifeljahrbuch 2001 (Düren 2000) 211–219.  2000–03
M. Losse „... unter dem romantischen Einfluß der großen Geschichte der Ufergelände von Rhein und Mosel.“ Villen- und Landhausentwürfe von Willy Bock (1877-1955) in Vallendar und Koblenz. Heimatbuch Kreis Mayen-Koblenz 2001 (Koblenz 2000) 169–175.  2000–04
M. Losse Nicht ohne einen „gewissen historischen Wert...“ Anmerkungen zum Umgang mit und zur Rezeption von Burgen und Schlössern im Hegau vom 17. Jahrhundert bis zum ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Hegau. Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee, Jahrbuch 57, 2000, 1–56.  2000–05
M. Losse Die Ordensbaumeister Gerolamo Cassar und Vittorio Cassar, zwei maltesische Architekten und Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts. Festungsjournal, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung 10, 2000, 12–13.  2000–06
M. Losse Karl August von Cohausen (1812–1894). Festungsjournal, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung 11, 2000, 25–26.  2000–07
M. Losse Henri Alexis Brialmont (1821–1903).  Festungsjournal, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung 12, 2000, 24.  2000–08
M. Losse Eine Schanze des 17. Jahrhunderts oberhalb der Burg Husen bei Hausach (Schwarzwald)? Festungsjournal, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung 10, 2000, 14–15.  2000–09
M. Losse Beobachtungen und Miszellen [zu den Burgen und Festungen Hohentwiel, Hornberg, Löhnberg, Wetter/Hessen]. Festungsjournal, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung 11, 2000, 26–30.  2000–10
M. Losse Beobachtungen und Miszellen [zu den Burgen und Festungen Engen (Kr. Konstanz), Glatt (Stadt Sulz am Neckar, Kr. Rottweil)]. Festungsjournal, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung 12, 2000, 25.  2000–11
M. Losse Unbekannte Dörfer auf Malta (Teil 2): Gudja und Luqa (Geschichte, Kunst und Kultur Maltas [12]). In: Deutsch-Maltesischer Rundbrief 2000, H. 1.  2000–12
M. Losse Nachrichten zur Denkmalpflege. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 41, 2000, H. 1–44, 2004, H. 4.  2000–2004
M. Losse Burg Ellhaus in Treis an der Lumda (Stadt Staufenberg, Kreis Gießen, Land Hessen). Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung 2, 1999/2000 (Marburg 2001) 105–106.  2001–01
M. Losse u.a. (Hrsg.) Die schönsten Schlösser und Burgen im Lahntal (Gudensberg-Gleichen 2001).  2001–02
M. Losse Burgen, Schlösser und Festungen im Hegau. Wehrbauten und Adelssitze im westlichen Bodenseegebiet. Hegau-Bibliothek 109 (Singen / Hohentwiel 2001).   2001–03
M. Losse Die Saffenburg bei Mayschoß an der Ahr und ihr historisches Umfeld: Führungsheft, hrsg. vom Förderverein Saffenburg e.V., Mayschoß in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung (Marburg 2001).  2001–04
M. Losse Die Saffenburg bei Mayschoß an der Ahr. Anmerkungen zu einer akut gefährdeten Burgruine.  Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung 2, 1999/2000 (Marburg 2001) 49–59.  2001–05
M. Losse Die Bertradaburg in Mürlenbach als Festung und der Festungsbau des 16. Jahrhunderts in der Eifel. Der Prümer Landbote, Zeitschrift des Geschichtsvereins „Prümer Land“ 69, 2001, H. 2, 7–21.  2001–06
M. Losse Die Johanniter-Ordensburg bei Monólithos (Insel Rhódos) und die Ordensburg-Typen in der Ägäis (1307-1522). In: Forschungen zu Burgen und Schlössern 6, hrsg. von der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern (München/Berlin 2001) 277–286.  2001–07
M. Losse Burgen als zentrale Orte im ägäischen Ordensstaat der Johanniter (1307 bis 1522). Zentralfunktionale Aspekte der „Castellania“ und der Ordensburgen auf den griechischen Dodekanes-Inseln und an der kleinasiatischen Küste. In: Zentrale Funktionen der Burg. Wissenschaftliches Kolloquium des Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Burgenvereinigung, Wartburg/Eisenach 1996. Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung Reihe B: Schriften 6 (Braubach 2001) 45–53.  2001–08
M. Losse Die Burg bei Hausach im Kinzigtal (Schwarzwald), eine Spornburg des 13. Jahrhunderts? In: Forschungen zu Burgen und Schlössern 7, hrsg. von der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern (München/Berlin 2001) 283–292.   2001–09
M. Losse Beobachtungen und Miszellen [zu Burgen und Festungen: Lindau/Bodensee]. Festungsjournal, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung 13, 2001.   2001–10
M. Losse Spurensuche „Am Burgeck“ in Dümpelfeld. Jahrbuch Stadt Adenau 2001 (Adenau 2001) 95–96.  2001–11
M. Losse Burgenforschung und -erschließung in der Verbandsgemeinde Adenau. Eine Bestandsaufnahme. Jahrbuch Stadt Adenau 2001 (Adenau 2001) 91–94.  2001–12
M. Losse Burgen – Erlebniswege Hegau, angrenzende Schweiz, westlicher Bodensee [mit einem Beitrag von Roland Kessinger], hrsg. vom Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Hegau-Schaffhausen Tourismus (Singen/Hohentwiel 2002).  2002–01
M. Losse Bertradaburg, Mürlenbach/Kyll. Hrsg. von Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz & Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz, Koblenz. Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz, Führungsheft 18 (Regensburg 2002).  2002–02
M. Losse „[…] wie eine Burg mit Türmchen“. Burg und Schloß als Motive in der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts in der Ägäis, insbesondere auf den Dodekanes-Inseln. In: H. Laß (Hrsg.): Mythos – Metapher –Motiv. Untersuchungen zum Bild der Burg seit 1500. kk Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte 2 (Alfeld/Leine 2002) 67–98.  2002–03
M. Losse Das „Friedinger Schlößle“ im Hegau [Friedingen, Stadt Singen (Hohentwiel), Kreis Konstanz, Baden-Württemberg]. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 43, 2002, H. 1, 36–47.  2002–04
M. Losse Michael: Burgen, Schlösser und Schanzen im Stadtgebiet von Singen (Teil 1): Das Friedinger Schlössle. Stadt Singen, Jahrbuch 2002 (Schwerpunkt: „Burgenland Hegau“) 9–24.   2002–05
M. Losse Die mittelalterliche Burg im Chório auf der Ägäis-Insel Sými. Mittelalter – Moyen Age – Medioevo – Temp medieval, Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins 7, 2002, H. 4, 81–93.  2002–06
M. Losse Entwicklung des Burgenbaus im Früh- und Hochmittelalter (Feature). In: R. Kessinger / K.-M.  Peter (Hrsg.), Hohentwiel Buch. Kaiser, Herzöge, Ritter, Räuber, Revolutionäre, Jazzlegenden (Bonn/Singen 2002) 49–53.  2002–07
M. Losse Der Untergang der Ritter und das Burgensterben im Spätmittelalter. In: R. Kessinger / K.-M. Peter (Hrsg.), Hohentwiel Buch. Kaiser, Herzöge, Ritter, Räuber, Revolutionäre, Jazzlegenden (Bonn/ Singen 2002) 67–69.  2002–08
M. Losse Das Rondell Augusta: Vom Flankierungsturm zum Rondell. In: R. Kessinger / K.-M. Peter (Hrsg.), Hohentwiel Buch. Kaiser, Herzöge, Ritter, Räuber, Revolutionäre, Jazzlegenden (Bonn/Singen 2002) 93–94.  2002–09
M. Losse/R. Kessinger Die Festungsbaukunst und ihre Entwicklung (Feature) In: R. Kessinger / K.-M. Peter (Hrsg.), Hohentwiel Buch. Kaiser, Herzöge, Ritter, Räuber, Revolutionäre, Jazzlegenden (Bonn/Singen 2002) 167–169.  2002–10
M. Losse Die Frage des Wiederaufbaus des Hohentwiel (Feature). In: R. Kessinger / K.-M. Peter (Hg.), Hohentwiel Buch. Kaiser, Herzöge, Ritter, Räuber, Revolutionäre, Jazzlegenden (Bonn / Singen 2002) 236.  2002–11
M. Losse „... auf den Zinnen der Felsenveste Twiel“ – Der volkserzieherische Wert von Burgen im 19. Jahrhundert (Feature). In: R. Kessinger / K.-M. Peter (Hrsg.),  Hohentwiel Buch. Kaiser, Herzöge, Ritter, Räuber, Revolutionäre, Jazzlegenden (Bonn/Singen 2002) 251–252.  2002–12
M. Losse „... ein Landschaftsbild ..., das alles andere totschlägt“ – Joseph Victor (von) Scheffels Blick zum Hohentwiel. In: Roland Kessinger/Klaus-Michael Peter (Hrsg.): Hohentwiel Buch. Kaiser, Herzöge, Ritter, Räuber, Revolutionäre, Jazzlegenden. (Bonn/Singen 2002) 258f.  2002–13
M. Losse Glossar. In: Roland Kessinger/Klaus-Michael Peter (Hrsg.): Hohentwiel Buch. Kaiser, Herzöge, Ritter, Räuber, Revolutionäre, Jazzlegenden (Bonn/Singen 2002) 306f.  2002–14
M. Losse Festungen und Schanzen im Hegau vom 15. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Festungsjournal, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung, 15, 2003; zugleich Reihe Hegau-Bibliothek [des Hegau-Geschichtsvereins] 116 (Bonn/Singen 2003).  2003–01
M. Losse Theiss Burgenführer: Hohe Eifel und Ahrtal (Stuttgart 2003).  2003–02
M. Losse Burgen, Schlösser und Schanzen im Stadtgebiet von Singen (Teil 2): Die Burgen und Schlösser in Bohlingen. Singen Jahrbuch 2003, 128–142.  2003–03
M. Losse „sitz, burggesäss und schlößle“ zu Hegne. Anmerkungen zur Geschichte, Baugeschichte und kunsthistorischen Bedeutung von Schloss Hegne bis 1892. In: Hegne: Dorf, Schloss, Kloster, hrsg. vom Hegner Kulturverein e.V., Hegau-Bibliothek 117 (Allensbach-Hegne 2003) 147–164.  2003–04
M. Losse Rosenegg, das verschwundene Bischofsschloss. Anmerkungen zur Geschichte und zum Untergang der Burg Rosenegg. Hegau. Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee, Jahrbuch 60, 2003, 181–198.  2003–05
M. Losse/I. Koch Kástra auf der griechischen Insel Nísyros. Ein Arbeitsbericht zur Inventarisierung der Burgen und Festungen auf den Dodekanes (Reisen 1999–2002). In: Burgen als Geschichtsquelle. 1. Marburger Mittelaltertagung der Arbeitsgruppe Marburger Mittelalterzentrum (MMZ), 11. und 12. Oktober 2002 in Marburg, hrsg. von H. W. Böhme / O. Volk, Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar Marburg 54 (Marburg 2003) 75–92.  2003–06
M. Losse „Pseudo-Burgen“ und „–Schlösser“ in der Pfalz und angrenzenden Gebieten. Burg und Schloß als Motive in der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts – ein Überblick. Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde (vormals Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern) 2/3, 2002–2003, hrsg. von der Bezirksgruppe Kaiserslautern im Historischen Verein der Pfalz in Verbindung mit dem Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern, 443–486.  2003–07
M. Losse Der Weiße Turm der Stadtbefestigung in Wölfersheim (Hessen). Festungsjournal, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung 19, 2003, 56.  2003–08
M. Losse Das Hospiz „Casa di Santa Caterina“ in Rhódos (Griechenland). Zur Restaurierung des „Gästehauses“ des Johanniter-Ordens in der Stadt Rhódos.  Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung 3, 2001/02 (Marburg 2003) 89–90.  2003–09
M. Losse Die Rekonstruktion des Schlosses in Eigeltingen (Hegau). Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung 3, 2001/02 (Marburg 2003) 91–92.  2003–10
M. Losse Gab es eine Burg und eine Wehrkirche in Welschingen? Anmerkungen zu zwei fraglichen „Wehrbauten“ in einer Hegau-Gemeinde. Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung 3, 2001/02 (Marburg 2003) 93–96.  2003–11
M. Losse Ausgewählte Festungen, Feste Schlösser und Schanzen im Hegau. In: M. Losse (Hrsg.): Festungen und Schanzen im Hegau vom 15. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Festungsjournal, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung 15, 2003; zugleich Hegau-Bibliothek 116 (Bonn/Singen 2003) 4–29.  2003–12
M. Losse Schanzen und Schanzenlinien der Frühen Neuzeit im Hegau. Erste Ergebnisse der Inventarisierung und der Begehungen von Erdbefestigungen. In: M. Losse (Hrsg.): Festungen und Schanzen im Hegau vom 15. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Festungsjournal, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung 15, 2003; zugleich Hegau-Bibliothek 116 (Bonn/Singen 2003) 51–55. 2003–13
M. Losse/ R. Kappes Der Hegau, ein „klein Ländlein […] darinnen viel feste hohe Schlösser“ – Neue Impulse zur Erschließung und Erforschung der Burgen, Adelssitze, Schlösser und Festungen im Hegau. Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung 3, 2001/02 (Marburg 2003) 27–36.  2003–14
M. Losse/J. Keddigkeit/A. Thon Hardenburg, Bad Dürkheim/Pfalz, hrsg. von Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz & Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz, Koblenz. Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz, Führungsheft 3 (Regensburg 2003).  2003–15
M. Losse/J. Keddigkeit/A. Thon Hardenburg, Bad Dürkheim/Pfalz, hrsg. von Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz & Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz, Koblenz. Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz, Kurzführer (Regensburg 2003).  2003–16
M. Losse (Mitarbeit) Pfälzisches Burgenlexikon, I–IV.2, Im Auftrag des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde hrsg. von Jürgen Keddigkeit u.a. Beiträge zur pfälzischen Geschichte 12.1 – 12.4.2 (Kaiserslautern 2003–2007) 2003–2007
M. Losse Burgen – Erlebniswege Hegau, angrenzende Schweiz, westlicher Bodensee [mit je einem Beitrag von H. Jacoby und R. Kessinger]. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Hegau-Schaffhausen Tourismus (Singen 2004).  2004–01
M. Losse/I. Koch Schlösser und Burgen am westlichen Bodensee (Gudensberg-Gleichen 2004).   2004–02
M. Losse Die Nürburg in der Hocheifel, hrsg. von Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz & Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz, Koblenz. Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz, Kurzführer 9 (Regensburg 2004).  2004–03
M. Losse Das Schlössle Meldegg. Zur Baugeschichte des ortsherrlichen Sitzes. In: „Zu Beurn sampt unnd sonders mit allem vleis und ernst“. Der Werdegang des Hegaudorfes Beuren an der Aach durch acht Jahrhunderte, hrsg. von F. Hofmann / R. Kappes, Hegau-Bibliothek 121 (Singen/Bonn 2004) 103–108.  2004–04
M. Losse H. W. Böhme / R. Friedrich / B. Schock-Werner (Hrsg.), Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen (Stuttgart 2004) mit den Stichworten: Approchen (67), Ausfall (70), Außenwerk (71; mit E. Brohl), Barbakane (73–74), Bastei (74), Bastion (74–75) Batterie (75), Batterieturm(75), Befestigte Linien (76–77), Berme (84), Bollwerk (86), Bresche (86), Brückenkopf (87), Brustwehr (88; mit R. Friedrich), Bundesfestung (89), Burgstall (102; mit R. Friedrich), Cernierungsschanzen (106), Demi lune (111), Detachierte Werke (112), Enceinte (115; mit E. Brohl), Enveloppe (116), Erker (116), Eskarpe (116), Esplanade (117), Face (118), Faschine (118), Festung, Festungsbau (123–126), Festungsgruppe (126), Flanke (127), Flankenbatterie (127), Flesche (127), Fort (129), Fortgürtel (129), Fortifikation (130), Frontturmburg (131), Ganerbenburg (135; mit J. Friedhoff), Gebück (138; mit R.Friedrich), Gedeckter Weg (138), Geschützturm (142), Glacis (144), Gürtelfestung (147), Hornwerk (159), Jugendburg (160), Kaponniere (164; mit E. Brohl), Kasematte (164), Kavalier (167), Kommende (170), Kontereskarpe (171), Kordon (171), Kreuzritterburg (172), Kurtine (174), Laufgräben (176), Lünette (178), Manier (180–182), Maschikuli (183) , Mine (187; mit E. Brohl), Niederwall (191), Ordensburg (195) , Orillon (196), Plattform (201), Poterne (203), Querwall (205), Réduit (207), Redute (207), Regularfestung (208), Rondell (215–217), Rondengang (217) Saillant (222), Sappe (222), Sappeurwesen (223), Schanze (224), Schanzzeug (225), Scharwachttürmchen (225), Schildmauerburg (230), Tenaillen-System (240), Traverse (243), Turm (247;mit R. Friedrich), Vaubansche Befestigungs-Manieren (253), Vorwerk (256), Waffenplatz (257), Warte (259), Wehrerker, Wurferker (263) , Zeughaus (269), Zitadelle (271), Zwinger, -anlage (273). 2004–05
M. Losse Herrschafts- und Siedlungsgeschichte [des Ebsdorfer Grundes] vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung der Burgen, Schlösser, Adelssitze und Wehrbauten. In: Der Ebsdorfer Grund. Einblicke in eine lange Geschichte, hrsg. von der Gemeinde Ebsdorfergrund mit Beiträgen von M. Börner u.a., (Ebsdorfergrund 2004) 83–111.  2004–06
M. Losse Die „Burg“ Hospelt in der Eifel. Eine „Neuschöpfung“ Paul Schultze-Naumburgs an historischem Ort (1924 bis 1926) – oder: Warum die Wensburg nicht „wiederaufgebaut“ wurde. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 45, 2004, H. 3, 171–176.  2004–07
M. Losse „[...] von frühest-mittelalterlicher, vielleicht fränkischer Gründung“? – Anmerkungen zur Geschichte der Wensburg im Lierstal.  Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2005 (Bad Neuenahr-Ahrweiler 2004) 136–143.  2004–08
M. Losse Die Festung „Kástro tís Panajías“ bei Plátanos (Insel Léros) – die früheste Bastionärbefestigung der Dodekanes? Fortifikation. Fachblatt des Studienkreises für Internationales Festungs-, Militär- und Schutzbauwesen e.V. (INTERFEST) 18, 2004, 41–61.  2004–09
M. Losse Burgen und Befestigungen des Johanniter-Ordens auf den Dodekanes-Inseln Tílos, Chálki und Alimiá (Teil 1). Burgenforschung aus Sachsen, Beiträge zur Burgenforschung im Freistaat Sachsen. Hrsg. von Heinz Müller, Deutsche Burgenvereinigung, Landesgruppe Sachsen 17.2, 2004, 98–129. 2004–10
M. Losse Burgbelagerungen im Mittelalter. In: Militär & Geschichte. Bilder, Tatsachen, Hintergründe 14, 2004, 22–27.  2004–11
M. Losse/F. Götz Hegau. Singen. Untersee – Natur- und Kulturlandschaft mit Charme und Geschichte, hrsg. von M. Greuter (Singen 2004).  2004–12
M. Losse Nutzung von Schweizer Befestigungen des 20. Jahrhunderts. Festungsjournal, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung 22, 2004, 32–34.  2004–13
M. Losse Mitteilungen zu Befestigungen in Baden-Württemberg. Festungsjournal, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung 22,  2004, 37.   2004–14
M. Losse Nachrichten zu Burgen und Schlössern in Deutschland (Baden-Württemberg) nahe der Grenze zur Schweiz. Mittelalter – Moyen Age – Medioevo – Temp medieval, Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins 9, 2004, H. 1, 28–30.  2004–15
M. Losse/N. P. Lieske Die schönsten Schlösser, Villen und Palais in und um München (Gudensberg-Gleichen 2005).  2005–01
M. Losse „Keck und fest, mit senkrechten Mauertürmen […] wie eine Krone.“ Anmerkungen zur Geschichte und Bedeutung der Nürburg in der Hocheifel. Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung 4,  2003/2004 (Marburg 2005) 77–97.  2005–02
M. Losse Die „vesty vnd behusung by der kilchen“ in Bohlingen. Anmerkungen zur Geschichte und Baugeschichte einer unbekannten Burg im Hegau. In: Interdisziplinäre Studien zur europäischen Burgenforschung. Festschrift für Horst Wolfgang Böhme zum 65. Geburtstag, Teil II: Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung Reihe A: Forschungen 9 (Braubach 2005) 149–160.  2005–03
M. Losse Burgruinen und „Burgställe“ in und um Sipplingen. In: K. Binder: Sipplingen. Vom Pfahlbaudorf zum Ferienort. Mit Beiträgen von H. Schlichtherle / M.  Heumüller  / M. Losse (Sipplingen 2005) 119–135.  2005–04
M. Losse Die Herrschaft Stoffeln – ihre Burgen und Schlösser und ihre Dörfer Weiterdingen und Binningen. In: Geschichte und Geschichten, hrsg. von der Gemeinde Hilzingen III, Hegau-Bibliothek 103 (Hilzingen 2005) 51–88.  2005–05
M. Losse Burgen, Adelssitze, Schlösser und Schanzen in Hilzingen. In: Geschichte und Geschichten, hrsg. von der Gemeinde Hilzingen III, Hegau-Bibliothek 103 (Hilzingen 2005) 109–130.  2005–06
M. Losse „Ein Herrenhaus mit Giebel, Turm und Fahne“ – Das „Scheffelschlößle“ des Dichters Joseph Victor von Scheffel auf der Mettnau bei Radolfzell. Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 123, 2005, 91–112.  2005–07
M. Losse The fortifications of Hohentwiel/Hegau (Germany) from 915 to 1800: History – Restoration – Re-use – Tourism – Natural Protection. Europa Nostra Bulletin 59, 2005: The re-use of large European military complexes in the list of redundancies / La Réutilisation des Grandes Forteresses Européennes Desafectées, (Den Haag 2005) 135–140.  2005–08
M. Losse Burgen und Befestigungen des Johanniter-Ordens auf den Dodekanes-Inseln Tílos, Chálki und Alimiá (Teil 2). Burgenforschung aus Sachsen, Beiträge zur Burgenforschung im Freistaat Sachsen und angrenzenden Gebieten, hrsg. von Heinz Müller, Deutsche Burgenvereinigung, Landesgruppe Sachsen, 18.2, 2005, 135–157.  2005–09
M. Losse Festung Friedrichsort, Kiel. Festungsjournal, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung, 25, 2005, 52–53.  2005–10
M. Losse Die „Ritterburg“. In: Militär & Geschichte. Bilder, Tatsachen, Hintergründe 26, 2006, 30–35. 2006–01
M. Losse „Dermassen bevestiget, das sich darob zu wundern ist“ – Die Festung Hohentwiel im Hegau. Militär & Geschichte. Bilder, Tatsachen, Hintergründe 28, 2006, 30–35.  2006–02
M. Losse/I. Koch Der „Kástro“-Berg auf der griechischen Insel Leipsoí (Dodekanes). Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung 4, 2003/2004 (Marburg 2005) 121–124.  2005–01
M. Losse Burgen und Befestigungen des Johanniter-Ordens auf den Dodekanes-Inseln Tílos, Chálki und Alimiá (Teil 2). Burgenforschung aus Sachsen, Beiträge zur Burgenforschung im Freistaat Sachsen und angrenzenden Gebieten, hrsg. von Heinz Müller, Deutsche Burgenvereinigung, Landesgruppe Sachsen, 18,2, 2005, 135–157.   2005–02
M. Losse The fortifications of Hohentwiel/Hegau (Germany) from 915 to 1800: History – Restoration – Re-use – Tourism – Natural Protection. Europa Nostra Scientific Bulletin 59, 2005, 135–140.  2005–03
M. Losse Burgen, Schlösser und Festungen im Hegau. Wehrbauten und Adelssitze im westlichen Bodenseegebiet. Hegau-Bibliothek 109 (Singen 2006) 2. 2006–01
M. Losse „histori von der belegnus so der türkisch kaiser gehabt hat vor Rhodis“ – Die Belagerung der Stadt Rhódos (Griechenland) durch die Türken 1480 im Spiegel der Chronik des Guillaume Caoursin, eines Zeitzeugen. In: O. Wagener / H. Lass (Hrsg.), ...wurfen hin in steine/groze und niht kleine... Belagerungen und Belagerungsanlagen im Mittelalter. Beihefte zur Mediaevistik. Monographien, Editionen, Sammelband 7 (Frankfurt am Main 2006) 205–234.  2006–02
M. Losse Kástro und Viglá: Burgen-Standorte auf Inseln der Südöst-Ägäis. Beispiele von den Südlichen Sporaden bzw. Dodekanes-Inseln. Castrum Bene 9, hrsg. vom Archäologischen Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik und der Gesellschaft der Altertümerfreunde in Zusammenarbeit mit der Universität des Jan Evangelista Purkyne Ústí nad Labem, dem Nationalen Denkmalinstitut, regionale Arbeitsstelle Ústí nad Labem, und dem Comité Permanent Castrum Bene, mit Unterstützung des Kulturministeriums der Tschechischen Republik und Ing. Petr Bendl, Hauptmann des Kreises Mittelböhmen. Hrsg. T. Durdík (Prag 2006) 255–278.  2006–03
M. Losse Vor 700 Jahren ... – Die Anfänge des Johanniter-Ordensstaates (1306/07–1522) auf Rhódos und den Dodekanes. Hermes, Deutsch-Griechische Zeitschrift 2006, H. 2, 47–48.  2006–04
M. Losse Fortified churches and cemeteries in the Hegau, a landscape at Lake Constance. Europa Nostra Scientific Bulletin 60, 2006, 111–116.  2006–05
M. Losse Der Brander als Waffe im griechischen Befreiungskrieg (1821–27) [Miszelle]. Festungsjournal, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung 28, 2006, 55–56.  2006–06
M. Losse Die Lahn. Burgen und Schlösser von Biedenkopf und Marburg über Gießen, Wetzlar und Weilburg bis Limburg, Nassau und Lahnstein (Petersberg 2007).  2007–01
M. Losse Die Mosel. 120 Burgen und Schlösser zwischen Trier und Koblenz (Petersberg 2007).  2007–02
M. Losse Das Scheffelschlössle auf der Mettnau bei Radolfzell, eine „Dichterburg“ des 19. Jahrhunderts am Bodensee. In: Forschungen zu Burgen und Schlössern 10, hrsg. von der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern (München/Berlin 2007) 67–80.  2007–03
M. Losse Unternehmerburgen in der Eifel. Motive Bürgerlicher zum Erwerb und Ausbau mittelalterlicher Burgen (1815-1926). In: U. Hassler / N. Nußbaum (Hrsg.), Ein Haus für ein Unternehmen. Thyssen und Landsberg [Tagungsband zum Workshop auf Schloß Landsberg vom 24.–25. Oktober 2002; Forschungsprojekt Fritz Thyssen Stiftung & Lehrstuhl Denkmalpflege und Bauforschung, Universität Dortmund … ], hrsg. vom Institut für Denkmalpflege und Bauforschung der ETH Zürich & der Abteilung Architekturgeschichte des kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln, (Mainz/Zürich 2007) 52–67.  2007–04
M. Losse „Des Erzbischofs Weihnachtsgeschenk“ – Burg Arras und die bürgerliche Burgen-Aneignung an der Mosel im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: O. Wagener (Hrsg.), Die Burgen an der Mosel. Akten der zweiten internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel (Koblenz 2007)  83–95.  2007–05
M. Losse Frühe Bastionen an Wehrbauten der Johanniter in der Ägäis: Das Beispiel des „Kástro tís Panajiás“ bei Plátanos (Insel Léros). In: Zwinger und Vorbefestigungen. Tagung vom 10. bis 12. November 2006 auf Schloss Neuenburg bei Freyburg (Unstrut), hrsg. im Auftrag der Landesgruppen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Deutschen Burgenvereinigung e.V. von H. Müller und R.  Schmitt, Veröffentlichung der Landesgruppen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Deuteschen Burgenvereinigung e.V (Langenweißbach 2007) 63–72.  2007–06
M. Losse Aspekte der Wasserversorgung mittelalterlicher Burgen in der Südost-Ägäis (Griechenland) – Beispiele aus dem Johanniter-Ordensstaat auf den Dodekanes (1306/07-1522). In: Wasser auf Burgen im Mittelalter, hrsg. von Frontinus-Gesellschaft e.V., Landschaftsverband Rheinland und Rheinischem Amt für Bodendenkmalpflege, Geschichte der Wasserversorgung 7 (Mainz 2007) 315–323.  2007–07
M. Losse Burgen, Adelssitze und Befestigungen in Mühlingen und seinen Ortsteilen Gallmannsweil, Hecheln, Mainwangen und Zoznegg. In: Mühlingen – Eine gemeinsame Ortsgeschichte der Madachdörfer Gallmannsweil, Mainwangen, Mühlingen, Schwackenreute und Zoznegg, hrsg. von W. Kramer im Auftrag der Gemeinde Mühlingen, Hegau-Bibliothek 135 (Singen/Bonn 2007) 33–50.  2007–08
M. Losse 19th and 20th century castles and pseudo castles along the River Mosel. Europa Nostra Scientific Bulletin, 61, 2007, 21–26. 2007–09
M. Losse Bollwerke in der Ägäis: Burgen und Festungen des Johanniter-Ordens. In: Pax Geschichte (Thema: ‘Burgen: Zeitzeugen der Macht’) 4 , 2007, 42–49.  2007–10
M. Losse : „... und ist des Einfallens sehr zu besorgen“: Baufälligkeit von Burgen – das Beispiel der Nürburg. In: Pax Geschichte (Thema: ‘Burgen: Zeitzeugen der Macht’) 4, 2007, 62–67.  2007–11
M. Losse „Keck und fest, mit senkrechten Mauertürmen … wie eine Krone“ – Burgen und Schlösser an der Ahr und im Adenauer Land (Regensburg 2008).  2008–01
M. Losse Das „volle und starke Schloß Rosenegg“ im Hegau – Die spärlichen Reste der Sommerresidenz des Konstanzer Bischofs Jakob Fugger (1567–1626) auf dem Rosenegg bei Rielasingen. In: Herrschaft – Architektur – Raum. Festschrift für Ulrich Schütte zum 60. Geburtstag, hrsg. von St. Hahn / M.  Sprenger, Schriften zur Residenzkultur 4 (Berlin 2008) 86–102.   2008–02
M. Losse Kreuzfahrer-Burgen auf der Peloponnes und im übrigen Griechenland. In: Burgen und Städte der Kreuzzugszeit, hrsg. von M. Piana, Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 65 (Petersberg 2008) 456–466.  2008–03
M. Losse Burgen und Städte im ägäischen Ordensstaat der Johanniter (1306/07–1522). In: Burgen und Städte der Kreuzzugszeit, hrsg. von M. Piana, Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 65 (Petersberg 2008) 467–480.  2008–04
M. Losse „Friedingen, still-stolze Feste“ – Anmerkungen zum sog. „Friedinger Schlößle“ bei Friedingen im Hegau. Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 126, 2008, 3–26.  2008–05
M. Losse Die Nürburg und das „Burgensterben“ in der Eifel. Anmerkungen zum Verfall mittelalterlicher Burgen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Heimatjahrbuch, Kreis Ahrweiler 2009 (Bad Neuenahr-Ahrweiler 2008) 127–132.   2008–06
M. Losse Zur Baugeschichte des Schlosses und des Lusthäuschens [am Schloß in Amönau]. In: Geschichte und Geschichten von Amönau 1008 bis 2008, hrsg. vom Arbeitskreis „Dorfgeschichte Amönau“ zur 1000-Jahr-Feier des Arbeitskreises (Wetter-Amönau 2008) 123–130.  2008–07
M. Losse The castle “Kástro tís Panjías” in the island of Léros (Greece), the first bastionated fortress in the Aegean? In: Europa Nostra Scientific Bulletin, No. 62 (2008): The bastionated fortresses in the age of Vauban / Les Forteresses bastionnées a l'âge du Vauban. Hrsg. von Prof. Arch. Gianni Perbellini. (Den Haag 2008) 91–100.  2008–08

PROF. I.R. DR.-ING. CORD MECKSEPER (Hannover)

Autor Titel Jahr
C. Meckseper Methodische Probleme der Rekonstruktion karolingischer Pfalzen- und Kirchenbauten. In: L. Fenske/ J. Jarnut/ M. Wemhoff (Hrsg.), Splendor palatii. Neue Forschungen zu Paderborn und anderen Pfalzen der Karolingerzeit. Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und achäologischen Erforschung, 5 (Göttingen 2001) 211–228. 2001–01
C. Meckseper Zu einer Geographie baulicher Phänomene der Burg. In: Wider das «finstere Mittelalter». Festschrift für Werner Meyer zum 65. Geburtstag. Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, 29 (Basel 2002) 15–22. 2002–01
C. Meckseper Wandmalerei im funktionalen Zusammenhang ihres architektonischen Orts. In: E. C. Lutz/ J. Thali/ R. Wetzel (Hrsg.), Literatur und Wandmalerei I. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter. Freiburger Colloquium 1998 (Tübingen 2002) 225–281. 2002–02
C. Meckseper The Imperial Hall at Frankfurt am Main: a Re-Interpretation. In: G. Meirion-Jones/ E. Impey/ M. Jones (Hrsg.), The Seigneurial Residence in Western Europe AD c800-1600. British Archaeological Reports [BAR], International Series 1088 (Oxford 2002) 171–177. 2002–03
C. Meckseper Spätmittelalterliche Burgen und Residenzen im Reichsgebiet. In: Kunsthistorische Arbeitsblätter 6, 2003, 5–12. 2003–01
C. Meckseper/ H. Laß Saal (zusam. Mit H. Laß), Saalbau, Saalgeschossbau und Palas. In: H. W. Böhme/ R. Friedrich/ B. Schock-Werner (Hrsg.), Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen (Stuttgart 2004) 219–221 und 197. 2004–01
C. Meckseper Piano nobile – Beletage – Hauptgeschoss: verschiedene Bezeichnungen für dieselbe Sache? architectura 34 (2004)162–168.
C. Meckseper Über Anfänge der Burgenkunde zur Zeit des frühen Historismus. In: Angela Dolgner u.a. (Hrsg.): Von Schinkel bis van de Velde. Festschrift für Dieter Dolgner zum 65. Geburtstag (o.O. 2005) 305–314. 2005–01
C. Meckseper Die Kemenate – ein „Weiberhaus“. Wiedereinführung eines aufgegebenen Begriffs. In: Interdisziplinäre Studien zur europäischen Burgenforschung. Festschrift für Horst Wolfgang Böhme zum 65. Geburtstag, Teil II. Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V., Reihe A Forschungen, 9 (Braubach 2005) 15–20.  2005–02
C. Meckseper Rezension: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz 2004. Burgen und Schlösser. Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 47, 2006, H. 3, 182. 2006–01
C. Meckseper Rezension: Schloss Wolfenbüttel. Burgen und Schlösser. Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 47, 2006, H. 3, 181–182 2006–02
C. Meckseper Rezension: Die Königspfalz Rothenburg ob d. T. von Thomas Steinmetz. Burgen und Schlösser. Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 48, 2007, H. 1, 61–62. 2007
C. Meckseper Rezension: Das Geheimnis von Castel del Monte. Kunst und Politik im Spiegel einer staufischen „Burg“. Burgen und Schlösser. Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 49, 2008, H. 1, 58–59. 2008–1
C. Meckseper Neue Forschungen zur Pfalz Goslar. Burgen und Schlösser. Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 49, 2008, H. 2, 72–76. 2008–02

DRS. BEN OLDE MEIERINK (Utrecht)

Autor Titel Jahr
B. Olde Meierink/H. L. Janssen/T. J. Hoekstra Fortifications of Castles in the Northern Netherlands during the Gelre-Habsburg conflict (1492–1543). Château Gaillard, Etudes de castellologie médiévale 19: Thun (Schweiz) 1998 (Caen 2000) 123–148. 1998–01
B. Olde Meierink/J.C. Bierens de Haan Huis Hackfort, bijgebouwen, park en boerderijen. In: F. Keverling Buisman (ed.) Hackfort, Huis & landgoed (Utrecht 1998) 75–123, 226–231, 237–246. 1998–02
B. Olde Meierink/C. Stenvert Monumenten in Nederland : Overijssel (Zeist/Zwolle 1998). 1998–03
B. Olde Meierink/C. Stenvert/S. Kolman/S. Broekhoven Monumenten in Nederland : Groningen, (Zeist/Zwolle 1998). 1998–04
B. Olde Meierink/C. Stenvert/R. Kolman /S. Broekhoven Monumenten in Nederland : Gelderland (Zeist/Zwolle 2000). 2000
B. Olde Meierink Der Grossse Turm: ein Adelssymbol. In: Burgen und Schlösser in den Niederlanden und in Nordwestdeutschland. Forschungen zu Burgen und Schlössern 8, hrsg. von der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern (München/Berlin 2004)  9–34. 2005–01
B. Olde Meierink/E. Los Gelukkig op Geerestein : het landelijke leven van een Amsterdamse patricier op het Utrechtse platteland, 1834–1839. In: R. van der Laarse / Y. Kuiper (red.) B. Olde Meierink (beeldredactie), Beelden van de buitenplaats : elitevorming en notabelencultuur in Nederland in de negentiende eeuw (Hilversum 2005) 49–70. 2005–02
B. Olde Meierink/W. Hupperetz/R. Rommes (red.) Kastelen in Limburg: burchten en landhuizen (1000–1800) (Utrecht 2005). 2005–03
B. Olde Meierink Architectuur en interieur: ontwikkelingen bij Limburgse kastelen (circa 1525–1900) In: W. Huppupperetz / B. Olde Meierink / R. Rommes [redactie en samenstelling], Kastelen in Limburg : burchten en landhuizen (1000–1800) (Utrecht 2005) 75–88.  2005–04
B. Olde Meierink/B. Kooij e.a. Kassen in Nederland, ter perse (2008). 2008

PROF. DR. WERNER MEYER (Basel)

Autor Titel Jahr
W. Meyer Basel im Spätmittelalter. In: G. Kreis / B. von Wartburg (Hrsg.), Basel – Geschichte einer städtischen Gesellschaft (Basel 2000) 38–77.  2000–01
W. Meyer Basel und der Schwabenkrieg von 1499.  Basler Stadtbuch 1999 (Basel 2000) 241–245.  2000–02
W. Meyer Bellinzona und die Alpenpässe im Mittelalter. In: O. Lurati (Hrsg.), Fermarsi sulle cose. Pagine per Graziano Papa (Locarno 2000) 157–170.  2000–03
W. Meyer Tumult, Turnier und Trauerfeier. Bemerkungen zu den Beziehungen zwischen Basel und den Habsburgern im 13. und 14. Jahrhundert. In: S. Slanicka (Hrsg.),  Begegnungen mit dem Mittelalter in Basel. Eine Vortragsreihe zur mediävistischen Forschung. Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 171 (Basel 2000) 21–41.  2000–04
W. Meyer Das Hochmittelalter. 10. bis Mitte 14. Jahrhundert. In: Verein für Bündner Kulturforschung (Hrsg.), Handbuch der Bündner Geschichte 1 (Chur 2000) 138–193.  2000–05
W. Meyer Ist Basel eine Humanistenstadt? In: Humanismus. 56 Annäherungen an einen lebendigen Begriff (Basel 2000) 12–15.  2000–06
W. Meyer Eidgenössischer Solddienst und wirtschaftliche Verhältnisse im schweizerischen Alpenraum um 1500. In: S. Kroll / K. Krüger (Hrsg.), Militär und ländliche Gesellschaft in der frühen Neuzeit. Herrschaft und soziale Systeme in der frühen Neuzeit 1 (Hamburg 2000) 23–39.  2000–07
W. Meyer Die Burgen in der Blutrachefehde von 1308/1309 gegen die Mörder König Albrechts I. Historische und archäologische Befunde. In: Château Gaillard. Etudes de castellologie médiévale 19: Thun (Schweiz) 1998 (Caen 2000) 191–203.  2000–08
W. Meyer Die umkämpfte Burg. Rückblick auf das Symposium Château Gaillard 19. In: Château Gaillard. Etudes de castellologie médiévale 19: Thun (Schweiz) 1998 (Caen 2000) 321–322.  2000–09
W. Meyer Bündnis – Eid – Genossenschaft. Fragmente zum Problem des Zusammenhaltes in der spätmittelalterlichen Eidgenossenschaft. In: Entwicklung und Realisierung des Genossenschaftsgedankens vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schriftenreihe zur Genossenschaftsgeschichte 2 (München 2000) 96–111.  2000–10
W. Meyer The Castles of Bellinzona. Swiss Art guides SHSA 551/552 (Bern 2000).  2000–11
W. Meyer Basel 1501: Die Reichsstadt wird Mitglied der Eidgenossenschaft. In: Basel 1501–2001 Basel. 179. Neujahrsblatt, hrsg. von der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige (Basel 2000) 11–52.  2000–12
W. Meyer Der Kampf um Burgen und feste Plätze im Schwabenkrieg 1499. In: Bündnerisch-tirolerische Nachbarschaft. Calven 1499–1999. Vorträge der wissenschaftlichen Tagung im Rathaus Glurns vom 8.–11. Sept. 1999 anlässlich des 500-Jahr-Gedenkens der Calvenschlacht (Bozen 2001) 185–197.  2001–01
W. Meyer Das Kriegsjahr 1499. Bemerkungen zum Verständnis eines Konfliktes ohne ersichtliches Kriegsziel. In: Bündnerisch-tirolerische Nachbarschaft. Calven 1499–1999. Vorträge der wissenschaftlichen Tagung im Rathaus Glurns vom 8.–11. Sept. 1999 anlässlich des 500-Jahr-Gedenkens der Calvenschlacht  (Bozen 2001) 199–205.  2001–02
W. Meyer Der Basler Bund von 1501 und die Innerschweiz. Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz 93, 2001, 59–65.  2001–03
W. Meyer Kritische Bemerkungen zur Typologie und Terminologie in der Burgenkunde. Symposium Malbork (Marienburg) Polen, 2.–9. Sept.  1995. Castella Maris Baltici 3, (Turku/Tartu/Malbork 2001) 109–116.  2001–04
W. Meyer Obsidianklinge und Machete. Realienkundliche Bemerkungen zum technologischen Umbruch in Mexiko im 16. Jahrhundert. In: Entwicklung, Recht, Sozialer Wandel. Festschrift für Paul Trappe, hrsg. von V. Jäggi / U. Mäder / K. Windisch (Bonn 2002) 593–605.  2002–01
W. Meyer Geissbub und Schlossherr. Die Eidgenossenschaft um 1500 in der Wahrnehmung Thomas Platters. In: W.  Meyer / K. von Greyerz (Hrsg.), Platteriana. Beiträge zum 500. Geburtstag des Thomas Platter (1499?–1582) Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 175 (Basel 2002) 17–57. 2002/02
W. Meyer Baurechtsverträge als Mittel landesherrlicher Burgenpolitik. Eine Fallstudie aus Rätien. In: P. Ettel / R. Friedrich / W. Schier (Hrsg.), Interdisziplinäre Beiträge zur Siedlungsarchäologie. Gedenkschrift für Walter Janssen. Internationale Archäologie. Studia honoraria 17 (Rahden/Westf. 2002) 237–246.  2002–03
W. Meyer Die archäologischen Forschungen zur mittelalterlichen Burg. In: W. Meyer /  J.  Strübin Rindisbacher, Das Alte Schloss von Bümpliz. Bericht über die Grabungen von 1966–1970 sowie die Bau- und Besitzergeschichte. Schriftenreihe des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern (Bern 2002) 9–83.  2002–04
W. Meyer Neuerungen im Burgenbau des 13. Jahrhunderts nach Beispielen aus der Umgebung Basels. In: Burgenbau im 13. Jh. Forschungen zu Burgen und Schlössern 7, hrsg. von der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern (München/Berlin 2002) 9–22.  2002–05
W. Meyer Burgenbau, Siedlungsentwicklung und Herrschaftsbildung im Jura in der Zeit um 1000. In: J.-C. Rebetez (Ed.), La donation de 999 et l’histoire médiévale de l’ancien Evêché de Bâle. Fondation des Archives de l’ancien Evêché de Bâle (Porrentruy 2002) 71–100.  2002–06
W. Meyer Das Alte Schloss Bümpliz: Bericht über die Grabungen von 1966–1970 sowie die Bau- und Besitzergeschichte (Bern 2002.  2002–07
W. Meyer Die Burgen von Bellinzona. Schweizerische Kunstführer GSK 2 (Bern 2002).  2002–08
W. Meyer Magie statt Doping – Zum Einsatz verbotener Mittel im ritterlichen Turnier des Mittelalters. In: Olympisch bewegt. Festschrift für Manfred Lämmer (Köln 2003) 95–102.  2003–01
W. Meyer Die Alpen als Migrationsraum im Mittelalter. Mittelalter, Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins 8, 2003, 17–23. 2003–02
W. Meyer/M.-L. Boscardin Die Blidensteine von Serravalle. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelalterlichen Wurfmaschinen. In: Interdisziplinäre Studien zur europäischen Burgenforschung. Festschrift für Horst Wolfgang Böhme zum 65. Geburtstag. Teil II: Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung Reihe A: Forschungen 9 (Braubach 2005) 209.  2005–01
W. Meyer / S. Bezzola Serravelle TI – Vorbericht über die Grabungen 2002–2004. Mittelalter, Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins 10, 2005, H. 1, 14–45.  2005–02
W. Meyer Das Basler Erdbeben von 1356 – Verlauf und Bewältigung einer Katastrophe. Mittelalter, Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins 11, 2006, H. 3, 125–132.  2006–01
W. Meyer / M.-L. Boscardin Wasserversorgung und Fäkalienbeseitigung. In: T. Biller (Hrsg.), Der Crac des Chevaliers (Regensburg 2006) 305–343.  2006–02
W. Meyer Das Heilige Land in Unruhe. Ein historischer Essay über „Outremer“ und die Kreuzzüge. In: T. Biller (Hrsg.), Der Crac des Chevaliers (Regensburg 2006) 15–30.  2006–03
W. Meyer Herr und Knecht, Herrin und Magd. Zum Problem sozialer Gruppen auf den Adelsburgen des Mittelalters. In: Alltag auf Burgen im Mittelalter. Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung e. V. Reihe B: Schriften 10 (Braubach 2006) 53–59.  2006–04
W. Meyer „Ward die vesti gewunnen und zerbrochen“ – Der Kampf um feste Plätze im Mittelalter.   In: O. Wagener / H. Lass (Hrsg.), ...wurfen hin in steine/groze und niht kleine... Belagerungen und Belagerungsanlagen im Mittelalter. Beihefte zur Mediaevistik. Monographien, Editionen, Sammelband 7 (Frankfurt am Main 2006) 109–132.  2006–05
W. Meyer Bemerkungen zu einem castellologischen Terminus. In: Château Gaillard. Etudes de castellologie médiévale 22: Voiron (Frankreich) 2004 (Caen 2006) 267–276.  2006–06
W. Meyer / J. Zimmer Le Krak des Chavaliers. Travaux de mesurage et observation sur l’histoire architecturale. In: Château Gaillard. Etudes de castellologie médiévale 22: Voiron (Frankreich) 2004 (Caen 2006) 359–372.  2006–07
W. Meyer Vorgeschichtlich-frühmittelalterliche Traditionen im frühen Burgenbau Rätiens. In: Neue Forschungen zum frühen Burgenbau. Forschungen zu Burgen und Schlössern 9, hrsg. von der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern (München/Berlin 2006) 9–20.  2006–08
W. Meyer Da verfiele Basel überall: Das Basler Erdbeben von 1356 (Basel 2006).  2006–09
W. Meyer / J. Zimmer / M.-L. Boscardin Le Krak des Chavaliers. Rapport préliminaire sur les recherches 2005/2006. In: Château Gaillard. Etudes de castellologie médiévale 23: Houffalize (Belgien) 2006 (Caen 2008) 297–314.  2008
W. Meyer / J. Zimmer / M.-L. Boscardin Krak des Chevaliers. In: Burgen und Schlösser. Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 50, 2009, H. 4, 242–245. 2009

DR. IRENE ROCH-LEMMER (Halle/Saale)

Autor Titel Jahr
Irene Roch-Lemmer Die Schleifung der Festung Mansfeld in den Jahren 1674/75. Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 11, 2002, 348–367. 2002–01
Irene Roch-Lemmer Die Chorgestühlsbrüstung in der Annenkirche zu Eisleben. Ein Beitrag zur protestantischen Ikonographie in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Donnert, Erich (Hrsg.): Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt (Köln/ Weimar/ Wien 2002) 143 – 164  (auch Sachsen und Anhalt 24, 2002/2003, 247–274. 2002–02
Irene Roch-Lemmer Rezension: Helmut Peinhardt: Wehrhaftes Erfurt. Die mittelalterliche Stadtbefestigung (Rudolstadt/ Jena 1996). Festungsjournal 17, 2002, 46 (auch Am Wall 40, 2002, 18–19).  2002–03
Irene Roch-Lemmer Sibylle Harksen 1931 – 1999. Mitteldeutsches Jahrbuch 9, 2002, 245–247. 2002–04
Irene Roch-Lemmer Die Fürstenbildnisse am Wolfgangsbau des anhaltinischen Schlosses Bernburg. In: Werner Freitag/ Michael Hecht (Hrsg.), Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Halle/ Saale 2003) 144–159. 2003–01
Irene Roch-Lemmer (Hrsg.) Herrenhaus und Kultur-Gut Ermlitz. Von Gerd-Heinrich Apel und Anja Schmidt, 2. erweiterte Auflage (Ermlitz 2003). 2003–02
Irene Roch-Lemmer Rezension: Daniel Burger: die Landesfestungen der Hohenzollern in Franken und Brandenburg im Zeitalter der Renaissance (1530-1610) (München 2000). Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 12, 2003, 342–343.   2003–03
Irene Roch-Lemmer Rezension: Das Hallesche Heiltumsbuch von 1520. Nachdruck zum 450. Gründungsjubiläum der Marienbibliothek zu Halle. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Heinrich L. Nickel (Halle/ Saale 2001). Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2003, 144–146 (auch Mitteldeutsches Jahrbuch 11, 2004, 356–358). 2003–04
Irene Roch-Lemmer Die „Mansfeldische Chronica“ des Cyriakus Spangenberg als baugeschichtliche Quelle für Burgen und Schlösser des Mansfelder Landes. Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 13, 2004, 133–150. 2004–01
Irene Roch-Lemmer Johannes Jahn und das „Johannesevangelium“. In: Wolfgang Schenkluhn (Hrsg.) 100 Jahre Kunstgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Personen und Werke, Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 5/6 (Halle 2004) 191–200. 2004–02
Irene Roch-Lemmer (zus. mit Dirk Höhne) Burgenforschung in Sachsen-Anhalt: langjährige Tradition am Institut für Kunstgeschichte der Universität Halle. Scientia halensis 12, 2004, H. 1, 31–32. 2004–03
Irene Roch-Lemmer (zus. mit Hauke Meinhold) Die Steinbilderbibel der St. Annenkirche zu Eisleben (Dößel/ Saalkreis 2004). 2004–04
Irene Roch-Lemmer Rezension: Dieter Dolgner u. a.: Historische Bauten der Stadt Halle/ Saale. 8 Bde. (Halle/ Saale 1995 – 2003). Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2004, 196–197 (auch Mitteldeutsches Jahrbuch 12, 2005, 337–338. 2004–05
Irene Roch-Lemmer Angela Dolgner, Leonhard Helten und Gotthard Voß (Hrsg.), Zum Schaffen des Hamburger Architekten Maximilian Wallenstein in Mitteldeutschland. In: Von Schinkel bis van de Velde. Architektur- und kunstgeschichtliche Beiträge vom Klassizismus bis zum Jugendstil. Festschrift für Dieter Dolgner zum 65. Geburtstag (Dößel/ Saalkreis 2005) 221–236. 2005–01
Irene Roch-Lemmer Evangelisch-Lutherische Stadtkirche St. Georg Mansfeld (Regensburg 2005). 2005–02
Irene Roch-Lemmer Rezension: Anja A. Tietz, Der Stadtgottesacker in Halle (Saale) (Halle 2004). Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte, 2005, 198–200. 2005–03
Irene Roch-Lemmer Stefan Rhein und Günther Wartenberg (Hrsg.) Burgen und Schlösser in der „Mansfeldischen Chronica“ des Cyriakus Spangenberg. In: Reformatoren im Mansfelder Land. Erasmus Sarcerius und Syriakus Spangenberg (Leipzig 2006) 279–296. 2006–01
Irene Roch-Lemmer (Hrsg.) Herrenhaus und Kultur-Gut Ermlitz von Gerd-Heinrich Apel und Anja Schmidt, 3. aktualisierte Aufl., (Ermlitz 2006). 2006–02
Irene Roch-Lemmer Landesgruppen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Deutschen Burgenvereinigung, Heinz Müller und Reinhard Schmitt (Hrsg.) Spätmittelalterliche Vorbefestigungen im Saale-Unstrut-Gebiet. In: Zwinger und Vorbefestigungen. Tagung vom 10.bis 12. November 2006 auf Schloss Neuenburg bei Freyburg (Unstrut) (Langenweißbach 2007) 117–124. 2007–01
Irene Roch-Lemmer Die Fürstenbildnisse am Wolfgangbau des Schlosses Bernburg und ihr künstlerisches Umfeld. In: Das Bernburger Schloss. Aktuelle bau- und kunsthistorische Erkenntnisse. Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, 47 (Halle 2008) 46–64. 2008–01
Irene Roch-Lemmer Rezension: Markus Leo Mock, Kunst unter Erzbischof Ernst von Magdeburg, Berlin 2007. Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte, 2008, 165–167.  2008–02

REINHARD SCHMITT (Halle/Saale)

Autor Titel Jahr
R. Schmitt Frühe runde Burgtürme in Mitteldeutschland. In: Form und Stil. Festschrift für Günther Binding zum 65. Geburtstag, hrsg. von S. Lieb (Darmstadt 2001) 110–117. 2001–01
R. Schmitt Zur Geschichte und Baugeschichte des Bergfriedes „Dicker Wilhelm“ vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. Unsere Neuenburg, Mitteilungen des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg 2, 2001, 8–20. 2001–02
R. Schmitt Das spätromanische Kloster in Memleben vom 13. bis zum 20. Jahrhundert – Zur Baugeschichte und Denkmalpflege. In: Memleben. Königspfalz – Reichskloster – Propstei, hrsg. im Auftrag des Vereins des Klosters und der Kaiserpfalz Memleben von H. Wittmann (Petersberg 2001) 189–306. 2001–03
R. Schmitt Die beiden Klöster in Memleben (Dößel 2001). [Kunstführer]. 2001–04
R. Schmitt Zur Geschichte des Schlosses und der Festung Heldrungen im Dreißigjährigen Krieg und in den Jahren des Wiederaufbaus seit 1663. Festungsjournal, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung 13, 2001, 17–30. 2001–05
R. Schmitt Zur Geschichte und Baugeschichte der Burg Arnstein, Kreis Mansfelder Land. Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 10, 2001, 33–135. 2001–06
R. Schmitt Quellen zur Baugeschichte des Zeitzer Schlosses vom Mittelalter bis in die Zeit unmittelbar nach dem Dreißigjährigen Krieg. Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 10, 2001, 181–219. 2001–07
R. Schmitt Rezension: Burg Gnandstein, hrsg. von Simona Schellenberger, Leipzig 2000.  (Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 10, 2001, 310–312). 2001–08
R. Schmitt Rezension: Castellologica Bohemica 7, Praha 2000. (Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 10, 2001, 312–313). 2001–09
R. Schmitt Rezension: Köhlert, Corinna und Jürgen Blume, Von Schlössern und Burgen in Sachsen-Anhalt. Eine Reise“ver“führung. Halle 2000. (Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 10, 2001, 313–316.) 2001–10
R. Schmitt Burg Querfurt von der Mitte des 10. bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts; Die Baugeschichte des Kornhauses. In: Die Edlen Herren von Querfurt und die Ottonen. Schriftenreihe Museum Burg Querfurt 1 (Querfurt 2001) 26–29. 2001–11
R. Schmitt Zum Stand der Burgenforschung im Saale-Unstrut-Raum. Saale-Unstrut-Jahrbuch 7, 2002/2001, 29–42. 2002–01
R. Schmitt 600 Jahre Schloßküchenbau auf der Neuenburg. Unsere Neuenburg, Mitteilungen des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg 3, 2002, 7–17. 2002–02
R. Schmitt Schloßberg in Quedlinburg, Memleben (Burgenlandkreis), Wendhausen (Ortsteil von Thale, Landkreis Quedlinburg), Querfurt (Landkreis Merseburg-Querfurt). In: K. Beuckers / J. Cramer / M. Imhof (Hrsg.): Die Ottonen. Kunst, Architektur und Geschichte (Petersberg 2002) 267–272, 279–282, 283–284, 293–296. 2002–03
R. Schmitt Die Mauerwerksoberflächen der Neuenburg bei Freyburg/Unstrut. In: Das Denkmal als Bild. Denkmalpflegerisches Handeln und seine Wirkung auf das Denkmal. Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland. Halle/Saale vom 19. Juni bis 22. Juni 2001. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (Halle/Saale 2002) 79–84 + CD-ROM. 2002–04
R. Schmitt Steinerne Wohnbauten und Wohntürme vom 10. bis zum 13. Jahrhundert in Sachsen-Anhalt. In: H. Müller (Hrsg.), Wohntürme. Kolloquium 28.9.–30.9.2001 in Kriebstein/Sachsen. Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V.; Sonderheft Burgenforschung aus Sachsen (Langenweißbach 2002) 91–103. 2002–05
R. Schmitt Mitarbeit an: Georg Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt I: Regierungsbezirk Magdeburg, bearb. von U. Bednarz / F. Cremer u.a. (München/Berlin 2002) VIII–IX. 2002–06
R. Schmitt / S. Mechel Zur Baugeschichte des sog. „Gotischen Hauses“ in Burgheßler, Burgenlandkreis.  Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 11, 2002, 131–154. 2002–07
R. Schmitt Zur Baugeschichte des Schlosses (Amtshauses) in Klein Rosenburg, Ldkr. Schönebeck. Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 11, 2002, 155–194. 2002–08
R. Schmitt Burg Arnstein (Kreis Mansfelder Land). Ein Nachtrag. Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 11, 2002, 195–198. 2002–09
R. Schmitt Die mittelalterliche Burg in Zeitz und Kloster Bosau bei Zeitz. Ein Nachtrag.  Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 11, 2002, 199–216. 2002–10
R. Schmitt Burg Querfurt. Beiträge zur Baugeschichte – Baubefunde und archivalische Quellen. Schriftenreihe Museum Burg Querfurt. Sonderheft (Querfurt 2002). 2002–11
R. Schmitt / B. Pregla Halle/Saale, Markt 23. Gefährdete Baudenkmale in Sachsen-Anhalt 31, hrsg. von Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt (Halle/Saale 2003). 2003–01
R. Schmitt Burg Querfurt von der Mitte des 12. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. In: Konrad von Querfurt und die Zeit der Staufer. Schriftenreihe Museum Burg Querfurt 2 (Querfurt 2003) 37–39. 2003–02
R. Schmitt „Abgerundete Ecken“ an Burgbauten in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung 3, 2001/2002, 79–84. 2003–03
R. Schmitt Freyburg an der Unstrut – Ein Katalog historischer Ansichten von den Anfängen bis 1950, bearb. von K. Ebert / F.-D. Jacob / F. Lenz / J. Säckl / R. Schmitt (Petersberg 2003). 2003–04
R. Schmitt Das Portal von 1552 im Fürstensaal der Neuenburg. Unsere Neuenburg, Mitteilungen des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg 4, 2003, 7–14. 2003–05
R. Schmitt Zur Geschichte und Baugeschichte der Schönburg, Burgenlandkreis. Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 12, 2003, 15–79. 2003–06
R. Schmitt Schloß Neuenburg bei Freyburg/Unstrut. Anmerkungen zur Baugeschichte der Vorburg. Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 12, 2003, 150–177. 2003–07
R. Schmitt Sächsische und kursächsische Baumeister auf Schloß Neuenburg von der Mitte des 16. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts.  Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 12, 2003, 178–207. 2003–08
R. Schmitt Rezension: Castellologica bohemica 8. Praha 2002. (Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 12, 2003, 341). 2003–09
R. Schmitt Rezension: Der romanische Palas der Wartburg. Bauforschung an einer Welterbestätte I, hrsg. von G. Schuchardt. Regensburg 2001 (Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 57, 2003, 334–340). 2003–10
R. Schmitt 500 Jahre Ersterwähnung eines Amtsgefängnisses auf der Neuenburg.  Unsere Neuenburg, Mitteilungen des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg  5, 2004, 7–10. 2004–01
R. Schmitt Die hochmittelalterlichen Keller in Freyburg an der Unstrut und ihre Bedeutung für die Frühgeschichte der Stadt. In: Freyburg an der Unstrut. Zur Frühgeschichte der Stadt. Mit Beiträgen von B. W. Bahn / C. Müller / R. Schmitt / B. Tauché. novum castrum. Schriftenreihe des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg 8 (Freyburg 2004) 64–80. 2004–02
R. Schmitt Bauforschung und Schriftquellen (Neuenburg bei Freyburg an der Unstrut). In: Von der Spurensuche zur praktischen Anwendung. Historische Bauforschung in der Denkmalpflege. Hrsg. von der Arbeitsgruppe „Historische Bauforschung“ in der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (Wiesbaden/Kiel 2004) 5–6. 2004–03
R. Schmitt Zur Baugeschichte der Doppelkapelle in Landsberg, Saalkreis. Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 13, 2004, 54–80. 2004–04
R. Schmitt Quellen zur Baugeschichte von Schloß Rammelburg, Landkreis Mansfelder Land. Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 13, 2004, 101–132. 2004–05
R. Schmitt Schloß Neuenburg bei Freyburg (Unstrut). Archivalische Quellen zur Geschichte und Baugeschichte von 1700 bis 1815. Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 13, 2004, 229–305. 2004–06
R. Schmitt Rezension: Castellologica Bohemica 9.  (Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 13, 2004, 352–353). 2004–07
R. Schmitt / B. Pregla Schloss Plötzkau: Neue baugeschichtliche Beobachtungen am Ostflügel. In: Stiftung Schlösser, Burgen und Gärten des Landes Sachsen-Anhalt, Jahrbuch 3, 2002/03, 54–55. 2004–08
R. Schmitt Zur Baugeschichte der Neuenburg I und II. In: Burg und Herrschaft. Die Neuenburg und die Landgrafschaft Thüringen. Beiträge zur Ausstellung. Hrsg. vom Museum Schloß Neuenburg und dem Verein zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg  (Freyburg/Unstrut 2004) 31–89, 123–146 und Anmerkungen 172–188, 194–201. 2004–09
R. Schmitt Aus der Geschichte der Konradsburg. Hrsg. vom Förderkreis Konradsburg 2 (Dößel 2005). 2005–01
R. Schmitt / K. Glatzel / B. Hellwig Schloß Neuenburg Freyburg/Unstrut Große Baudenkmäler 516 3 (München/Berlin 2005). 2005–02
R. Schmitt Schloss Neuenburg bei Freyburg (Unstrut) – Dreihundert Jahre „Schlosshotel“ (1704 – 2004). Unsere Neuenburg, Mitteilungen des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg 6, 2005, 6–14. 2005–03
R. Schmitt Zwei Abbruchanträge für Schloss Neuenburg aus den Jahren 1793 und 1833. Unsere Neuenburg, Mitteilungen des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg 6, 2005, 15–18. 2005/04
R. Schmitt Die Doppelkapelle in Landsberg (Saalkreis) zwischen 1819 und 1861: Erhaltung oder „stylgemäße Restauration“? In: Von Schinkel bis van de Velde. Architektur- und kunstgeschichtliche Beiträge vom Klassizismus bis zum Jugendstil. Festschrift für Dieter Dolgner zum 65. Geburtstag. Hrsg. von A. Dolgner / L. Helten / G. Voß. (Dößel 2005) 255–270. 2005–05
R. Schmitt Die Füllung eines Latrinenturmes von Schloß Neuenburg bei Freyburg an der Unstrut. In: Depotfunde aus Gebäuden in Zentraleuropa. Hrsg. von I. Ericsson / R.  Atzbach. Bamberger Kolloquien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 1 = Archäologische Quellen zum Mittelalter 2 (Berlin 2005) 21–30. 2005–06
R. Schmitt / B. Pregla Prämonstratenserstift und Renaissanceschloß Leitzkau. Beiträge zur Baugeschichte. In: Schloß Leitzkau. Hrsg. von B. E. Hans Schmuhl in Verbindung mit K. Breitenborn. Schriftenreihe der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt 3 (Halle/Saale 2005) 117–192. 2005–07
R. Schmitt Zur mittelalterlichen Baugeschichte des Doms St. Peter und Paul in Zeitz. In: Kirche und geistiges Leben im Prozeß des mittelalterlichen Landesausbaus in Ostthüringen/Westsachsen. Hrsg. von P. Sachenbacher / R. Einicke / H.-J. Beier. Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens 2 (Langenweißbach 2005) 83–96. 2005–08
R. Schmitt / S. Tebbruck Jenseits von Jerusalem – Spuren der Kreuzfahrer zwischen Harz und Elbe. Begleitheft zur Sonderausstellung „Saladin und die Kreuzfahrer“ im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. Hrsg. von H. Meller / I. Mundt (Halle/Saale 2005). 2005/09
R. Schmitt Burg Querfurt. Große Baudenkmäler 436 4 (München/Berlin 2005). 2005–10
R. Schmitt Zur Geschichte und Baugeschichte der Rudelsburg, Burgenlandkreis. Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 14, 2005, 75–153. 2005–11
R. Schmitt Rezension: Rudolf Drößler, Zeitz. Geschichte der Stadt im Rahmen überregionaler Ereignisse und Entwicklungen. Band I: Die Anfänge. Mit archäologischen Beiträgen von Holger Trimpert. Zeitz 2004. (Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 14, 2005, 38–440). 2005–12
R. Schmitt Die Lauenburg im Harz und der frühe Burgenbau im ostfälischen Raum. In: Neue Forschungen zum frühen Burgenbau. Forschungen zu Burgen und Schlössern 9, hrsg. von der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern (München/Berlin 2006) 167–180. 2006–01
R. Schmitt Schloss Neuenburg. Die größte Burg der Landgrafen von Thüringen. In: Burgen in Deutschland. Hrsg. von U. Oster und der Deutschen Burgenvereinigung e. V. (Darmstadt 2006) 94–102. 2006–02
R. Schmitt Burg Querfurt. Eine bedeutende Adelsburg des frühen und hohen Mittelalters. In: Burgen in Deutschland. Hrsg. von U. Oster und der Deutschen Burgenvereinigung e. V. (Darmstadt 2006) 122–130. 2006–03
R. Schmitt / H.-W. Heine / M. Hensch / A. Weber Burgenbau in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts und im frühen 12. Jahrhundert in ausgewählten Landschaften des Reiches. In: Canossa. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. 21. Juli bis 5. November 2006 in Paderborn. Band I: Essays. Hrsg. von C. Stiegemann und M. Wemhoff (München 2006) 219–234. 2006–04
R. Schmitt Artikel „Burg“. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hrsg. von A. Cordes / H. Lück / D. Werkmüller unter philologischer Mitarbeit von R. Schmidt-Wiegand 4, Lfg.2 (Berlin 2006) Sp. 737. 2006–05
R. Schmitt Artikel „Burgfriede“ In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hrsg. von A. Cordes / H. Lück / D. Werkmüller unter philologischer Mitarbeit von R. Schmidt-Wiegand 4, Lfg.2 (Berlin 2006) Sp. 765–766. 2006/06
R. Schmitt Vorwort. In: Faszination Burgen und Schlösser. Sachsen-Anhalt (Augsburg 2006) 5. 2006–07
R. Schmitt Schloss Neuenburg. Mächtige Landgrafenburg im Unstruttal. In: Faszination Burgen und Schlösser. Sachsen-Anhalt (Augsburg 2006) 54–61. 2006–08
R. Schmitt Burg Querfurt. Die "Burg der Türme". In: Faszination Burgen und Schlösser. Sachsen-Anhalt (Augsburg 2006)  62–67. 2006–09
R. Schmitt Burg Falkenstein. Zur Baugeschichte vom 12. bis zum 20. Jahrhundert. In: Burg Falkenstein. Hrsg. von B. E. Hans Schmuhl in Verbindung mit K. Breitenborn. Schriftenreihe der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt 4 (Dössel 2006) 85–122. 2006–10
R. Schmitt Der Nordturm der Erstanlage als „Danzker“. In: Der Crac des Chevaliers. Die Baugeschichte einer Ordensburg der Kreuzfahrerzeit. Hrsg. und redigiert von T. Biller im Auftrag des Deutschen Archäologischen Instituts, Orient-Abteilung. Mit Beiträgen von T. Biller, D. Burger, G. U. Grossmann, H.-H. Häffner, W. Meyer, M.-L. Boscardin, T. Radt, R. Schmitt. Forschungen zu Burgen und Schlössern, Sonderband 3 (Regensburg 2006) 119–135. 2006–11
R. Schmitt Burg Saaleck, Burgenlandkreis. Zur Geschichte und Baugeschichte. Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 15, 2006, 6–56. 2006–12
R. Schmitt / J. Säckl Zur Geschichte und Baugeschichte des Adelssitzes in Nißmitz, Burgenlandkreis.  Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 15, 2006, 99–150. 2006–13
R. Schmitt Rezensionen: Durdík, Tomás und Viktor Susický: Zríceniny. Hradu, tvrzí a zámku. Západní Cechy. Praha 2005. Streetz, Michael: ... dasselbe mit allen gemächern in augenschein zu nehmen ... Das Renaissanceschloß Hannoversch Münden in den Inventaren des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. Eine Fallstudie zur Auswertung schriftlicher Quellen und ihrer Verbindung mit Ergebnissen der Bauforschung. Band 1: Text. Band 2: Anhänge, Nachweise, Abb. Frankfurt/M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien 2004. Wagener, Olaf und Heiko Laß (Hrsg.): ... wurfen hin in steine / grôze und nicht kleine ... Belagerungen und Belagerungsanlagen im Mittelalter. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien 2006. Beihefte zur Mediaevistik 7. Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 15, 2006, 426–430. 2006–14
R. Schmitt Schloß Neuenburg bei Freyburg/Unstrut. Das Stallgebäude auf der Nordseite des kleinen Domänenhofes: Ein Beitrag zur Bau- und Nutzungsgeschichte. Unsere Neuenburg, Mitteilungen des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg 8, 2007, 7–23. 2007–01
R. Schmitt Castle, Residence and Fortress of Heldrungen. In: Fortress Study Group: Fortresses between Brandenburg an Thuringia. Guidbook, prepared and put togother by Dr.-Ing. H.-R. Neumann. (Berlin 2007) 93–94. (Übersetzung: Hans Smith) 2007–02
R. Schmitt Zwinger und Vorbefestigungen: Einführung in das Tagungsthema anhand von Beispielen aus Sachsen-Anhalt. In: Zwinger und Vorbefestigungen. Tagung vom 10. bis 12. November 2006 auf Schloss Neuenburg bei Freyburg (Unstrut). Hrsg. im Auftrag der Landesgruppen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Deutschen Burgenvereinigung e. V. von H. Müller / R. Schmitt. (Langenweißbach 2007) 9–18. 2007–03
R. Schmitt Das Prämonstratenserstift Leitzkau. Beiträge zur Baugeschichte. In: Historische Bauforschung in Sachsen-Anhalt. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Arbeitsbericht  6 (Petersberg 2007), 62-121. 2007–04
R. Schmitt Hochmittelalterliche Bergfriede – Wehrbauten oder adliges Standessymbol? In: Burg – Strasse – Siedlung – Herrschaft. Studien zum Mittelalter in Sachsen und Mitteldeutschland. Festschrift für Gerhard Billig zum 80. Geburtstag. Hrsg. von R. Aurig / R. Butz / I. Gräßler /A. Thieme (Beucha 2007), 105–142. 2007–05
R. Schmitt / Y. Hoffmann "Das Obere Schloss in Greiz und seine hochmittelalterlichen Backsteinbauten". Kolloquium am 2. Februar 2007 in Greiz. Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 61, 2007, S. 287–294. 2007–06
R. Schmitt Schloß Neuenburg bei Freyburg (Unstrut). Zur Baugeschichte vom späten 11. bis zum mittleren 13. Jahrhundert nach den Untersuchungen der Jahre 1986 bis 2007. Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 16, 2007, 6–138. 2007–07
R. Schmitt Die Ägidienkurie in Naumburg. Neue bauhistorische Untersuchungen. Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 16, 2007, 139–244. 2007–08
R. Schmitt / F. Philippczyck Der ehemalige Niederhof ("Schlößchen") in Riestedt, Stadt Sangerhausen. Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 16, 2007, 285–307. 2007–09
R. Schmitt Vorbemerkung zu: Pennewiß, Yvonne: Holzstuben in Halle/Saale. Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 16, 2007, 308–352, hier 308–313. 2007–10
R. Schmitt Rezensionen: Magiríus, Heinrich, Oelsner, Norbert und Reinhard Spehr. Grillenburg. Mit einem Nachdruck der Aufsätze von Walter Bachmann. Dresden 2006 (Landesamt für Denkmalpflege Sachsen. Arbeitsheft 10); Castellologica Bohemica 10; Losse, Michael: Die Lahn. Burgen und Schlösser. Von Biedenkopf und Marburg über Gießen, Wetzlar und Weilburg bis Limburg, Nassau und Lahnstein. Michael Imhof Verlag Petersberg 2007; Losse, Michael: Die Mosel: Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen von Trier bis Koblenz. Michael Imhof Verlag Petersberg 2007 (Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 16, 2007, 453–456, 463–467). 2007–11
R. Schmitt Schlossbau in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts im heutigen Bundesland Sachsen- Anhalt. In: Schlossbau der Spätgotik in Mitteldeutschland. Tagungsband. Hg. von Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium Schloß Sachsenburg e. V. und der Deutschen Burgenvereinigung e. V. Landesgruppe Sachsen. Dresden 2007,  126–136. 2007–12
R. Schmitt Die mittelalterliche Burg Bernburg. In: Das Bernburger Schloss. Aktuelle bau- und kunsthistorische Erkenntnisse. Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 47 (Halle 2008), 10–45. 2008–01
R. Schmitt Klausuren mittelalterlicher Klöster und Stifte im Umkreis des Harzes. Forschungsstand und neue Ergebnisse. In: Kunst, Kultur und Geschichte im Harz und Harzvorland um 1200. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Arbeitsberichte 8 (Halle 2008),  144–173. 2008–02
R. Schmitt /K. Glatzel / B. Hellwig Schloss Neuenburg Freyburg/Unstrut. Vierte, erweiterte Auflage. München/Berlin 2008 (Große Baudenkmäler 516). 2008–03
R. Schmitt Beiträge zur Baugeschichte von Dom St. Peter und Paul, Schloß Moritzburg und Kloster Posa in Zeitz. Für das Museum Schloß Moritzburg herausgegeben von K. Otto und R. Rittig. Schriften des Museums Schloß Moritzburg Zeitz (Halle 2008). 2008–04
R. Schmitt Das Romanische Haus in Bad Kösen - ein bedeutender klösterlicher Wirtschaftsbau des hohen Mittelalters. Ein Beitrag zur Geschichte und Baugeschichte (Bad Kösen 2008). 2008–05
R. Schmitt Schloß Wallhausen, Ldkr. Mansfeld-Südharz – Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte. Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 17, 2008, 104–134. 2008–06
R. Schmitt Zur neuzeitlichen Bau- und Nutzungsgeschichte der Konradsburg bei Ermsleben, Ldkr. Harz. Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 17, 2008, 222–318. 2008–07
R. Schmitt Das Herrenhaus des ehem. Rittergutes Gößnitz, Burgenlandkreis. Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 17, 2008, 338–365. 2008–08
R. Schmitt Rezensionen: Schicht, Patrick: Die Festung Hohensalzburg. Der Führer zu Geschichte und Architektur. Wien 2007; Durdík, Tomàs: Hrad Primda. Praha 2007 (Vlastivedná knihovnicka Spolecnosti, Prátel, Starozitností, Svazek 14); Durdík, Tomàs: Hrady prechodného typu v Cechách. Praha 2007; Durdík, Tomàs: Ilustrivaná encyklopedie Ceských hradu. Dodatky 3. Praha: Nakladatelství Libri 2008 (Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 17, 2008, 496–502). 2008–09
R. Schmitt Zur Baugeschichte des Augustiner-Eremitenklosters in Wittenberg. In: Luthers Lebenswelten. Hrsg. von H. Meller /S. Rhein / H.-G. Stephan. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 1  (Halle 2008), 177–191. 2008–10
R. Schmitt Die Burg in Tangermünde in ihrer bau- und kunstgeschichtlichen Entwicklung und Bedeutung. In: Tangermünde. 1000 Jahre Geschichte. Hrsg. im Auftrag der Stadt Tangermünde von S. Brückner (Dößel 2008), 155–179.  2008–11
R. Schmitt Palas, Doppelkapelle und Wohnbau A der romanischen Burg Greiz im Vergleich mit mitteldeutschen Beispielen. In: Das Obere Schloss von Greiz – Ein romanischer Backsteinbau in Ostthüringen und sein historisches Umfeld. Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie. Neue Folge 30 (Altenburg/Thür. 2008), 117–129, 176–178, 185–188.  2008–12
R. Schmitt Schloß Neuenburg bei Freyburg (Unstrut). Zur Baugeschichte vom späten 11. bis zum mittleren 13. Jahrhundert. Questiones Medii Aevi Novae 13, 2008, 139–178.  2008–13
R. Schmitt Burg Bernburg. Die frühe Bebauung – von der Burganlage bis zur Gotik. In: Schloss Bernburg. Mit Beiträgen von R. Schmitt / S. Schneider /R. R. Wiermann / A. Filz. Hrsg. von der Bernburger Freizeit GmbH (Leipzig 2009), 8–22. 2009–01
R. Schmitt Ein bisher unbekannter Grundriß der Stadt Zeitz aus der Zeit um 1810. Saale-Unstrut-Jahrbuch 14, 2009, 163–167.  2009–02

PROF. DR.PHIL. HABIL. DIPL. ING (FH) BARBARA SCHOCK-WERNER (Köln)

Autor Titel Jahr
B. Schock-Werner Die Farbigkeit von Burgen auf spätmittelalterlichen Abbildungen. In: Putz und Farbigkeit an mittelalterlichen Bauten. Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B: Schriften 1 (Stuttgart 1993) 9–14.  1993
B. Schock-Werner Hermann Frauenknecht, Vom Bild zur Skulptur - Konkrete Bilder imaginärer Kräfte. Katalog (Nürnberg 1994).  1994–01
B. Schock-Werner Baumeister-Wanderungen. In: Architektur der Migrationen (Bauen der Migranten, Sprache des Transits). Daidalos 54 (o.O. 1994) 76–82.  1994–02
B. Schock-Werner Rezension: Jost Weyer: Graf Wolfgang II. von Hohelohe und die Alchemie. Alchemistische Studien in Schloß Weikersheim 1587 - 1610. Sigmaringen 1992. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 35, 1994, H. 1, 53.  1994–03
B. Schock-Werner Bedeutung und Form mittelalterlicher Raumverschlüsse nach den Bildquellen. In: Türen und Fenster in historischen Wohn- und Wehrbauten. Kolloquium des Wissenschaftlichen Beirats und des Beirats für Restaurierung der Deutschen Burgenvereinigung, Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B: Schriften 4 (Stuttgart 1995) 122–130.  1995–01
B. Schock-Werner Il cantiere del duomo di Strasburgo. Il cantiere di San Vito a Praga. In: Cantieri Medievali (Milano 1995) 221–249, 269–290. 1995–02
B. Schock-Werner (Hrsg.) Burg- und Schloßkapellen. Kolloquium des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung, Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B: Schriften 3 (Stuttgart 1995).  1995–03
B. Schock-Werner (Hrsg.) Türen und Fenster in historischen Wohn- und Wehrbauten. Kolloquium des Wissenschaftlichen Beirats und des Beirats für Restaurierung der Deutschen Burgenvereinigung, Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B: Schriften 4 (Stuttgart 1995). 1995–04
B. Schock-Werner Die Münsterbauhütte in Straßburg. Die Bauhütte des Veitsdomes in Prag. In: Die Baukunst des Mittelalters (Solothurn/ Düsseldorf 1995) 221–248, 267–290.  1995–05
B. Schock-Werner Rezension: Michael W. Weithmann: Inventar der Burgen Oberbayerns, München 1994. In: Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch 37, 1995, 273–274.  1995–06
B. Schock-Werner Burgen und Schlösser als steinerne Urkunden der Geschichte - Sanierung im Konflikt mit der Bauforschung? In: Bruno J. Sabotka (Hrsg.), Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen (Witten 1996) 140–142.  1996–01
B. Schock-Werner Zelte auf spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Darstellungen. Überlegungen zum Quellenwert von Architekturbildern. In: Historische Quellen und Realienforschung. Beiträge des Symposiums Oldenburg 1995. Beiheft der Archäologischen Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 15, 1996.  1996–02
B. Schock-Werner Zwei Innenansichten des Speyrer Domes. Ein Beitrag zu Kurt Löcher: Hans Besser - Der Meister der Pfalz und Markgrafen. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 67, 1996, 94–96.  1996–03
B. Schock-Werner Die Fesselung der Triebe. In: Katalog Ute Köhler. Leonardi-Museum (Dresden 1996).  1996–04
B. Schock-Werner Rezension: Joachim Zeune: Burgen - Symbole der Macht. Ein neues Bild der mittelalterlichen Burg. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 2, 1996, 98.  1996–05
B. Schock-Werner The dictionary of art (London 1996) mit den Stichworten: Bd. 2: Architectural drawings, 325-327, Bd. 3: Hans Behaim, 508-509, Bd. 9: Julius Echter von Mespelbrunn., 697-698, Bd. 10: Ulrich von Ensingen, 407, Matthäus Ensinger, 407-408, Vincenz Ensinger, 408, Moritz Ensinger, 408-409, Bd. 14: Hans Hammer, 117, Bd. 24: Parler, 189, Heinrich Parler, 189, Johann von Gmünd, 189, Peter Parler von Gmünd, 189-190, Michael Parler,  190-191, Wenzel Parler, 191, Michael von Freiburg, 191, Heinrich von Gmünd, 191-192, Die Parler von Ulm, 192.  1996–06
B. Schock-Werner Rezension: Castellologica bohemica, eine interessante neue wissenschaftliche Zeitschrift für Burgen und Wehranlagen in Böhmen. In: Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch 39, 1997, 281.  1997–01
B. Schock-Werner Rezension: Schloß Blankenhain. Agrar- und Freilichtmuseum. Sächsische Museen 1, Chemnitz 1994. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung ???, 1997, H. 1, 57–58.  1997–02
B. Schock-Werner Dr. Karl Graf von Schönborn-Wiesentheid wurde der Karl-Friedrich-Schinkel-Ring verliehen. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 1, 1997, 39–40.  1997–03
B. Schock-Werner Der Bau einer Steinburg. In: Ritter, Burgen, Dörfer. Der Tod des letzten Schlüsselbergers. Ausstellungskatalog (Tüchersfeld 1997) 42–47.  1997–04
B. Schock-Werner Rezension: Iris Repen/Edelgard Handke: Chinoiserie - Möbel und Wandverkleidungen. Bestandskatalog der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten in Hessen. Bad Homburg/Leipzig 1996. In: Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 1, 1997, 58.  1997–05
B. Schock-Werner (Hrsg.) Zentrale Funktionen der Burg. Kolloquium des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B: Schriften 5 (Stuttgart 1997).  1997–06
B. Schock-Werner Die Burg Kaiser Karls IV. in Lauf: Residenz eines geplanten neuen Territoriums? In: Bohemia, Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 39, 2,1998, 253–264.  1998
B. Schock-Werner Der Zahn der Zeit am Kölner Dom. In: Wie die Zeit vergeht. Katalog (Köln 1999) 48–51.  1999–01
B. Schock-Werner Im Kirchenraum. In: Mehr Himmel wagen. Spurensuche in Gesellschaft, Kultur, Kirche (Freiburg 1999) 322– 3.  1999–02
B. Schock-Werner Zur Bedeutung des privaten Engagements im Bereich der Burgen- und Denkmalpflege. In: Jahrbuch der Thüringer Schlösser und Gärten 2, 1997/1998 (Lindenberg 1999).  1999–03
B. Schock-Werner Bauorganisation. In: Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch (Stuttgart 1999) Bd. I, 196–205.   1999–04
B. Schock-Werner Bildliche Quellen. In: Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch (Stuttgart 1999) Bd. II, 23–30.  1999–05
B. Schock-Werner Romanik und Gotik - Europas Architektur entsteht. In: Die Wiederentdeckung Europas: ein Gang durch Geschichte und Gegenwart (Stuttgart 1999).  1999–06
B. Schock-Werner (Hrsg.) Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch, hrsg. von der Deutschen Burgenvereinigung durch Barbara Schock-Werner u. a. (Stuttgart 1999).  1999–07
B. Schock-Werner (Hrsg.) Burgenromantik uns Burgenrestaurierung um 1900. Der Architekt und Burgenforscher Bodo Ebhardt in seiner Zeit. Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B: Schriften 7 (Braubach 1999).  1999
B. Schock-Werner (Hrsg.) Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins 1999-2005 (Köln 1999-2005).  1999-2005
B. Schock-Werner Das Grabmal des Philipp von Heinsberg im Kölner Dom. In: Kölner Domblatt, Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins 65 (Köln 2000. 2000–01
B. Schock-Werner Das Fastentuch von Martha-Kreuzer-Temming. In: Kölner Domblatt, Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins 65 (Köln 2000). 2000–02
B. Schock-Werner (Hrsg.) Meisterwerke des Kölner Doms 5-8 (Köln 2000-2004). 2000-2004
B. Schock-Werner Die Turmsanierung am Kölner Dom. In: Dombaumeister e. V. Tagungsdokumentation (Freiburg 2000) 78–79.  2000–03
B. Schock-Werner Ergänzung, Abformung und Konservierung des mittelalterlichen Petersportals am Kölner Dom. Zur Problematik von Aufstellung von Kopien. In: Turm - Fassade - Portal. Colloquium zur Bauforschung, Kunstwissenschaft und Denkmalpflege an den Domen von Wien, Prag und Regensburg (Regensburg 2001) 183–185.  2001–01
B. Schock-Werner Die Burgendarstellungen in der Fries-Chronik des Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn. In: Aus Albrecht Dürers Welt. Festschrift für Fedja Anzelewsky (Turnhout 2001).  2001–02
B. Schock-Werner Sanierungsmaßnahmen an der Außenhaut des Kölner Domes. In: Das Denkmal als Bild. Denkmalpflegerisches Handeln und seine Wirkung auf das Denkmal. Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (Halle/Saale 2001).  2001–03
B. Schock-Werner Von Steinmetzen und Schaffnern. In: Damals, das Magazin für Geschichte und Kultur 10, 2001, 14–21.  2001–04
B. Schock-Werner Kölner Dom, Bildführer mit Schatzkammer (Köln 2001).  2001–05
B. Schock-Werner (Hrsg.) Studien zum Kölner Dom 8-9 (Köln 2001-2002). 2001-2002
B. Schock-Werner Weltkulturerbe in einer lebendigen Stadt. Geschichte und Problematik der Domumgebung in Köln. In: Rheinische Heimatpflege 39, 1, 2002, 12–18.  2002–01
B. Schock-Werner Roots. Zu den Bildern der Malerin Cornelia Morsch (Kopenhagen 2002).  2002–02
B. Schock-Werner Adam Kraft - Steinmetz und Architekt. In: Adam Kraft. Die Beiträge des Kolloquiums im Germanischen Nationalmuseum. Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 20 (Nürnberg 2002) 163-178.  2002–03
B. Schock-Werner Warum Outsourcing Vertrauen zerstört. In: results. Das Firmenkundenmagazin der Deutschen Bank, März 2004. 2004–01
B. Schock-Werner (Hrsg.) Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen (Stuttgart 2004).  2004–02
B. Schock-Werner Hölzerne Bauteile an Burgen auf mittelalterlichen Darstellungen. In: Holz in der Burgenarchitektur. Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e. V. Reihe B: Schriften 3 (Braubach 2004).  2004–03
B. Schock-Werner Willy Weyres und der Kölner Dom. In: Kölner Domblatt, Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins 69, 2004, 265–288.  2004–04
B. Schock-Werner Das Schloss auf dem Apollinarisberg. In: Die Apollinariskirche in Remagen. Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz, Forschungsberichte 7 (Worms 2005) 151–162.  2005–01
B. Schock-Werner Prachtvolle Aufbewahrung des Leibes Christi. Das Sakramentshaus - seit dem Mittelalter kostbarer Platz für das Allerheiligste. In: L’osservatore Romano, Wochenausgabe in Deutscher Sprache 27, 8. Juli 2005.  2005–02
B. Schock-Werner Kölner Dom (Köln 2005).  2005–03
B. Schock-Werner Gedacht, geplant, gewachsen – Räume in Burgen und Schlössern als Gesamtkunstwerke. In: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 8, 2004 (Regensburg 2005) 93–104.  2005–04
B. Schock-Werner Die Bauten im Fürstbistum Würzburg unter Julius Echter von Mespelbrunn. Struktur, Organisation, Finanzierung und künstlerische Bewertung (Regensburg 2005).  2005–05
B. Schock-Werner Eine Lichtinstallation im Kölner Dom. In: das münster, Regensburg 1, 2006, 22.  2006–01
B. Schock-Werner Wenn sie speien, sind sie am schönsten. In: Regina E.G. Schymiczek: Höllenbrut und Himmelswächter. Mittelalterliche Wasserspeier an Kirchen und Kathedralen. (Regensburg 2006) 9–10.  2006–02
B. Schock-Werner Dom und Blick über Köln. In: 5 Jahre Landesinitiative StadtBauKultur NRW. Hrsg. vom Europäischen Haus der Stadtkultur e. V. Im Auftrag für das Ministerium für Bauern und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf 2006). 2006–03
B. Schock-Werner Die Burg Karls IV. in Lauf als Mittelpunkt eines geplanten neuen Landes. In: Burg Lauf a. d. Pegnitz. Ein Bauwerk Kaiser Karls IV. (Regensburg 2006) 19–25.  2006–04
B. Schock-Werner Denkmalpflege am Kölner Dom. In: Veröffentlichungsreihe des Lehrstuhles für Tragwerksplanung 22, WS 1005/2006. Lehrstuhl für Tragwerksplanung - Technische Universität München (München 2006).  2006–05
B. Schock-Werner (Hrsg.) Meisterwerke des Kölner Doms 8, Rolf Lauer, Der Schrein der Heiligen Drei Könige (Köln 2006).  2006–06
B. Schock-Werner Leben auf dem Kölner Dom – Herausforderung für die Denkmalpflege. In: Lebensraum Denkmal, Beiträge zur Tagung vom 2.-3. Mai 2006 in Osnabrück im Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (Bonn 2007).  2007–01
B. Schock-Werner Der Kölner Dom – Ein Reliefbuch für blinde und sehbehinderte Menschen (Köln/Leipzig) 2007.  2007–02

PD DR.-ING. STEFAN UHL (Warthausen)

Autor Titel Jahr
St. Uhl Die Burgruine Schatzberg. In: BC, Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 6, 1983, H. 2, 12–15.  1983–01
St. Uhl Buckelquader an Burgen im Donauraum der Schwäbischen Alb. Kopierte Fassung der DBV, LG Baden-Württemberg (Warthausen 1983).   1983–02
St. Uhl Die Burgruine Hassenberg. In: BC, Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 7, 1984, H. 2, 8–13.  1984–01
St. Uhl Buckelquader an Burgen im Nord- und Ostteil der Schwäbischen Alb. Kopierte Fassung der DBV, LG Baden-Württemberg (Warthausen 1984).  1984–02
St. Uhl Die Burgruine Muschenwang. Blätter des Schwäbischen Albvereins 91, 1985, H. 1, 9–10.  1985–01
St. Uhl Die Burg Wennedach und das Problem der Motte in Südwestdeutschland. BC, Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 8, 1985, H. 2 6–15.  1985–02
St. Uhl Mittelalterliche Burgen und Adelssitze im Gebiet der Gemeinde Warthausen. In: Volker Press (Hrsg.), Warthausen-Birkenhard-Höfen. (Warthausen 1985) 17–28.  1985–03
St. Uhl Die Herren von Wennedach. Zeit und Heimat, Beilage zur Schwäbischen Zeitung 1986, H. 1; BC, Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 9, 1986, H. 1, 60–62.  1986–01
St. Uhl Burgen, Schlösser und Adelssitze im Landkreis Biberach. In: BC, Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach, 1986, Sonderheft 1, 5–67.  1986–02
St. Uhl Die Burgruinen Alt-Ehrenfels und Schatzberg.  Blätter des Schwäbischen Albvereins 92, 1986, H. 5, 114–118.  1986–03
St. Uhl Die Schenkenburg bei Winterstettenstadt. In: BC, Heimatkundliche Blätter für den Landkreis Biberach 9, 1986, H. 2, 6–15.  1986–04
St. Uhl Winterstettenstadt – Stadtbefestigung und städtbauliche Entwicklung im Mittelalter. Zeit und Heimat, Beilage zur Schwäbischen Zeitung 1987, H. 1; BC, Heimatkundliche Blätter für den Landkreis Biberach 10, 1987, H. 1, 64–66.  1987–01
St. Uhl Das Haus Grabengasse 6 in Biberach an der Riß. BC, Heimatkundliche Blätter für den Landkreis Biberach 10, 1987, H. 1, 10–18.  1987–02
St. Uhl Neidegg, Wettenberg, Weiler - Drei Burgstellen am Westrand des Umlachtales. BC, Heimatkundliche Blätter für den Landkreis Biberach 10, 1987, H. 2, 18–25.  1987–03
St. Uhl Die Burgruinen Vorder- und Hinterlichtenstein, Leckstein und Hasenfratz. Zeitschrift für hohenzollerische Geschichte 23, 1987, 187–216.  1987–04
St. Uhl Höhlenburgen und Höhlenbefestigungen im Donautal zwischen Sigmaringen und Tuttlingen. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins 94, 1988, H. 1, 8–13.  1988–01
St. Uhl Buckelquader an Burgen im Landkreis Biberach. BC, Heimatkundliche Blätter für den Landkreis Biberach 11, 1988, H. 2, 10–17.  1988–02
St. Uhl Der Bergfried der Burgruine Hohen-Schelklingen.  Blätter des Schwäbischen Albvereins 95, 1989,  H. 1, 5–7.  1989–01
St. Uhl Die Burgruine Schatzberg. In: Wilflingen. (Langenenslingen 1989) 59–78.  1989–02
St. Uhl Die Burgruine Weckenstein und das «Storzinger Schlößle». Blätter des Schwäbischen Albvereins 96, 1990,  H. 1, 12–14. 1990–01
St. Uhl Schloß Justingen (Lkr. Ulm) – Bestand, Baugeschichte und Bedeutung. Schelklinger Blätter 16 (Schelklingen 1990). 1990–02
St. Uhl Buckelquader an Burgen der Schwäbischen Alb. Zeitschrift für hohenzollerische Geschichte 26, 1990, 27–107.  1990–03
St. Uhl Das Renaissanceschloß Justingen (Lkr. Ulm) – Bestand, Baugeschichte und Bedeutung.  Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 31, 1990, H. 1, 75–84.  1990–04
St. Uhl Schloß Harteneck bei Ludwigsburg – Bemerkungen zum mittelalterlichen Baubestand. Ludwigsburger Geschichtsblätter 1990, 51–63.  1990–05
St. Uhl Burggebäude des 15. Jahrhunderts in Süddeutschland – Methoden und Ergebnisse ihrer Erforschung. Castrum Bene 2, 1990, 374–386.  1990–06
St. Uhl Schelklinger Burgen. Schelklinger Hefte 18 (Schelklingen 1991).  1991–01
St. Uhl Die Burgruine Klingenstein. In: Ulm und Oberschwaben 47/48, 1991, 391–413.  1991–02
St. Uhl / St. King / B. Lohrum Schloß Untergröningen. In: Württembergisch Franken, Jahrbuch 1991, 95–124.  1991–03
St. Uhl Das Preißingerhaus und der Eselstall auf Burg Pappenheim – Zwei Vorburggebäude des späten Mittelalters. Zur Bauforschung über Spätmittelalter und frühe Neuzeit (Berichte zur Haus- und Bauforschung 1) (Marburg 1991) 247–256.  1991–04
St. Uhl Die Burgruine Granegg bei Egesheim. Blätter des Schwäbischen Albvereins 97 1991, H. 5, 134–136.  1991–05
St. Uhl Schloß Warthausen: Baugeschichte und Stellung im Schloßbau der Renaissance in Schwaben. Biberacher Studien 4 (Biberach 1992).  1992–01
St. Uhl Die Scheune von Venusberg – Anmerkungen zum ländlichen Hausbau des frühen 18. Jahrhunderts im mittleren Oberschwaben. Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung 1, 1992, 199–222.  1992–02
St. Uhl / L. D. Herbst Ein Leben auf Pump – Wasserradpumpwerke oberschwäbischer Klöster, Adelssitze und Dörfer. BC, Heimatkundliche Blätter für den Landkreis Biberach 16, 1993, H. 1, 29–34.  1993–01
St. Uhl Rezension: Th. Biller, Die Adelsburg in Deutschland. ARX 15, 1993,  H. 2, 323–324.  1993–02
St. Uhl Die Burgruine Hassenberg bei Zwiefaltendorf. Blätter des Schwäbischen Albvereins  100, 1994, H. 1, 12–14.  1994–01
St. Uhl Schloß Mirskofen, Anmerkungen zur Baugeschichte. ARX 16, 1994,  H. 1, 342–346.  1994–02
St. Uhl Das sogenannte Altoberschwäbische Bauernhaus und die Fachwerkbauten des 17. und frühen 18. Jahrhunderts in Winterstettenstadt. In: Neue Untersuchungen zu städtischen und ländlichen Bauten (Berichte zur Haus- und Bauforschung 3) (Marburg 1994) 135–170.  1994–03
St. Uhl Schloß Calw als Vorbild des Aschaffenburger Schlosses?  Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 35, 1994, H. 2, 116–117. 1994–04
St. Uhl Schloß Ramsberg – Anmerkungen zu Baubestand und Baugeschichte. Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung 2, 1994, 141–190.  1994–05
St. Uhl Schloß Ramsberg. In: Hohenstaufen-Helfenstein  4, 1994, 39–66.  1994–06
St. Uhl Die Dachwerke auf dem Altteil von Schloß Voigtsberg bei Oelsnitz im Voigtland.  Burgenforschung aus Sachsen 5/6, 1995, 199–210.  1995–01
St. Uhl Die Burgruine Hugofels. ARX 17, 1995, H. 1,  441–450.  1995–02
St. Uhl Schloß Amerang – Bemerkungen zur Baugeschichte. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 36, 1995, H. 2, 88–98.  1995–03
St. Uhl Rezension: D. Reicke, «von starken und grossen fluejen». Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 36, 1995, H. 2,  127–128.  1995–04
St. Uhl Rezension: Castellologica bohemica 4. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 36, 1995, H. 2, 128.  1995–05
St. Uhl Eine Bohlentür des 15. Jahrhunderts auf Schloß Gomaringen. In: Fenster und Türen in historischen Wehr- und Wohnbauten. Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B: Schriften 4 (Braubach 1995) 110–114.  1995–06
St. Uhl Zur Baugeschichte des Gebäudes Hauptstraße 5 in Immenstaad. Immenstaader Heimatblätter 16, 1996, 55–67.  1996–01
St. Uhl Das Gebäude Hauptstraße 24/26 in Immenstaad – Anmerkungen zu Baubestand und Baugeschichte. Immenstaader Heimatblätter 16, 154–174.  1996–02
St. Uhl Die Waldburg in ihrer baulichen Entwicklung. Im Oberland 2, 1996, 11–20.  1996–03
St. Uhl Das Schlößle in Meßkirch – Ein Beitrag zu «Pfusch am Bau und bauzeitlichen Pla-nungsänderungen» im historischen Bauwesen. Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung 3, 1996, 187–218.  1996–04
St. Uhl Burgstellen rings um Unteressendorf / Der Hof Venusberg. In: 1200 Jahre Unteressendorf (Hochdorf 1997) 217–228.  1997
St. Uhl Das Gebäude Wilhelm-Schussenstraße 46 in Bad Schussenried – Auf den Spuren der ältesten Bauernhäuser im mittleren Oberschwaben.  Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26, 1997, H. 3, 89–94.  1997
St. Uhl / St. King / W. Wittmann Das erste Haus am Platz? Das Gebäude Hauptstraße 27 in Meßkirch. Meßkircher Heimathefte 3, 1997, 5–18.  1997
St. Uhl Baubestand und Baugeschichte der Burg- und Schloßanlage Hornstein. In: St. Uhl / E. E. Weber (Hrsg.): Hornstein – Beiträge zur Geschichte von Burg, Familie und Herrschaft (Sigmaringen 1997).  1997
St. Uhl Auf den Spuren der ältesten Bauernhäuser im mittleren Oberschwaben – Das Gebäude Wilhelm-Schussen-Straße 46 in Bad Schussenried. BC, Heimatkundliche Blätter für den Landkreis Biberach 20, 1997, H. 2, 15–23.  1997
St. Uhl Die Burg auf dem Bussen. Landkreis Biberach – Geschichte und Kultur 1 (Bad Buchau 1998).  1998
St. Uhl Drei Felsenburgen im nördlichen Elsaß. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 39, 1998, H. 1, 16–24.  1998
St. Uhl Die Baugeschichte von Schloß Amerang. In: Schloß Amerang, Sanierungsmaßnahme im Rahmen der Städtebauförderung (München 1998) 14–17.  1998
St. Uhl Burgen in Mitteleuropa: Handbuch, 2 Bde. Hrsg. von der Deutschen Burgenvereinigung durch H. W. Böhme u.a. (Stuttgart 1999) mit den Artikeln: Baustoff Holz, 277–281, Buckelquader, 217–219, Wohn- und Wirtschaftsgebäude, 307–310.  1999
St. Uhl Ein Fachwerkgebäude des frühen 14. Jahrhunderts auf Schloß Gomaringen. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 1999, H. 1, 34–38.  1999
St. Uhl Das Humpisquartier in Ravensburg – Städtisches Wohnen des Spätmittelalters in Oberschwaben. Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 8 (Stuttgart 1999).  1999
St. Uhl / St. King Das erste Haus am Platz? Das Gebäude Hauptstraße 27 in Meßkirch. Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung 4, 1999, 165–192.  1999
St. Uhl Die «Greth» in Überlingen. Bestand und Baugeschichte eines städtischen Kauf- und Kornhauses. Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung 4, 1999, 259–299.  1999
St. Uhl Buckelquader als Datierungshilfe.  Burgenforschung aus Sachsen 12, 1999, 66–73.  1999
St. Uhl Neue Befunde zur Baugeschichte des Alten Schlosses in Stuttgart. In: Architektur-Struktur-Symbol, hrsg. von M. Kozok (Petersberg 1999) 356–370.  1999
St. Uhl Das Gebäude Humpisstraße 5 (in Ravensburg). Baugestalt und Baukonstruktion. In: Altstadt-Aspekte 1999/2000. Hrsg. Bürgerforum Altstadt Ravensburg e.V., (Ravensburg 1999) 16–19.  1999
St. Uhl Zum Verhältnis von spätmittelalterlichen Bauformen auf der Burg und in der Stadt in Südwestdeutschland. Castrum Bene 6, 1999, 321–336.  1999
St. Uhl Rezension: Ilse Saur/Walther/Gerd Fleck: Möckmühl – Burg und Stadtbefestigung. Ihre Erbauung und Geschichte. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 40, 1999,  H. 2, 117–118.  1999
St. Uhl Rezension: Castellologica bohemica 6.  Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 40, 1999, H. 3, 171.  1999
St. Uhl Das Humpisschloß in Brochenzell in seiner baulichen Entwicklung. In: Schloß Brochenzell. Hrsg. von der Gemeinde Meckenbeuren (Meckenbeuren 2000) 44–48.  2000
St. Uhl Der Kapellenturm auf der Waldburg. Im 13. Jahrhundert Aufbewahrungsort der Reichskleinodien? In: Koldewey-Gesellschaft, Bericht über die 40. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung (Stuttgart 2000) 136–142.  2000
St. Uhl Anton Haaf und der Schloßbau der Grafen von Stadion in Bönnigheim. BC, Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 23, 2000, H. 2, 30–36.  2000
St. Uhl Der «Wasserturm» am Zollernschloß in Balingen.  Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 42, 2001, H. 2, 99–106.  2001
St. Uhl Rezension: «Unter Putz und Pflasterstein».  ZWLG 60, 2001, 535–536.  2001
St. Uhl Zwei neu entdeckte spätmittelalterliche Firstständerbauten – Gärtringen, Kirchstraße 20 und Gomadingen-Dapfen, Oberdorfstraße 48.  Denkmalpflege in Baden-Württemberg 2001, H. 3, 139–144.  2001
St. Uhl Anton Haaf und der Schloßbau der Grafen von Stadtion in Bönnigheim. Ganerbenblätter 23-24, 2000/01 (Bönnigheim 2000) 3–14.  2000
St. Uhl Der Wohnturm von Oflings. In: H. Müller (Hrsg.), Wohntürme. Kolloquium 28.9.–30.9.2001 in Kriebstein/Sachsen. Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V.; Sonderheft Burgenforschung aus Sachsen (Langenweissbach 2002) 121–125, 168–169.  2002
St. Uhl Zwei spätmittelalterliche Wirtschaftsbauten im Hof des Klosters Bebenhausen: Kasernenhof 14 und Kasernenhof 6,8. Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung 5, 2002, 115–140.  2002
St. Uhl Adeliges und bürgerliches Wohnen in den mittelalterlichen Reichsstädten Oberschwabens. Dargestellt am Beispiel des sogenannten Humpisquartieres in Ravensburg. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 43, 2002,  H. 3, 162–172.  2002
St. Uhl Zur Baugeschichte des ehemaligen Pfarrhofes Werdenbergerstraße 30 in Bludenz. Bludenzer Geschichtsblätter 68, 2003, 70–85.  2003
St. Uhl Ulm, Schwörhausgasse 3, Bauhistorische Untersuchung. In: A. Bräuning / A. Kotzurek /  G.  Sannwald / St. Uhl: Wo das Garn gesotten wurde ... Die letzte historische Garnsiede Südwestdeutschlands in Ulm. Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg 23 (Stuttgart 2003) 45–57. 2003
St. Uhl Hochburg. In: Höfe und Residenzen im spätmittellaterlichen Reich (Ostfildern 2003) 273–274.  2003
St. Uhl Eine Fachwerkkonstruktion des frühen 14. Jahrhunderts auf Schloß Gomaringen. In: Le bois dans le chateau de pierre au Moyen Age (Besançon 2003) 343–358.  2003
St. Uhl Zur Baugeschichte des Spitales zum Hl. Geist in Riedlingen an der Donau. In: Koldewey-Gesellschaft, Bericht über die 42. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung 2002 (Stuttgart 2004) 148–155.  2004
St. Uhl Das Jonas-Schlößle aus Sicht der «historischen Bauforschung». In: Jonas-Schlößle Götzis 1584/2004 (Götzis 2004) 32–38.  2004
St. Uhl Abbild oder baulicher Rahmen? Wohngrundrisse als Quelle städtischen Wohngeschehens in Mittelalter und früher Neuzeit am Beispiel des Humpisquartiers in Ravensburg. Jahrbuch für Hausforschung 50 (Marburg 2004) 55–76.  2004
St. Uhl Hölzerne Burggebäude des Spätmittelalters in Südwestdeutschland. In: Holz in der Burgenarchitektur. Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B: Schriften 9 (Braubach 2004) 125–138.  2004
St. Uhl Das Hauptgebäude der Burgruine Albeck bei Sulz am Neckar. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 45, 2004, H. 4,  225–232.  2004
St. Uhl Die Burgen der Herren von Gundelfingen im Großen Lautertal und seiner näheren Umgebung. In: Ritter und Bauern im Lautertal. 900 Jahre Bichishausen, Gundelfingen, Hundersingen. (Münsingen) 2005, 21–51.  2005
St. Uhl / H.-J. Bleyer Hinter Mauern. Historische Bauforschung im Alb-Donau-Kreis und in Ulm. Alb und Donau, Kunst und Kultur 48 (Ulm 2005).  2005
St. Uhl Schloß Justingen – Bestand, Baugeschichte und Bedeutung. Festschrift zur Einweihung der Torbogenplatte auf Schloß Justingen am 2. Juli 2005 (Ulm 2005).  2005
St. Uhl Die Burgen der Grafen von Zollern in der Herrschaft Schalksburg. In: A. Zekorn / P. Th. Lang / H. Schimpf-Reinhardt (Hrsg.): Die Herrschaft Schalksburg zwischen Zollern und Württemberg (Epfendorf 2005) 139–187.  2005
St. Uhl Die Balinger Stadtbefestigung. In: 750 Jahre Stadt Balingen. Veröffentlichung des Stadtarchivs Balingen 7 (Balingen 2005) 119–130.  2005
St. Uhl Mittelalterliche Haus- und Dachwerkskonstruktionen in Balingen. In: 750 Jahre Stadt Balingen. Veröffentlichung des Stadtarchivs Balingen 7 (Balingen 2005) 131–139.  2005
St. Uhl Zur Baugeschichte des Spitales Zum Heiligen Geist in Riedlingen an der Donau. BC, Heimatkundliche Blatter für den Kreis Biberach 28, 2005, H. 2, 16–23.  2005
St. Uhl Zimmermannsmäßig verbunden (Bachritterburg Kanzach). Bauen mit Holz 4, 2006, 24–27.  2006
St. Uhl Zur Baugeschichte der Spitalkapelle in Ehingen (Donau). In: Spitalkirche Ehingen (Donau), Kulturdenkmale in Baden-Württemberg 4 (Esslingen 2006) 14–23.  2006
St. Uhl Die Rekonstruktion des baulichen Rahmens zum Alltagsleben auf der Burg anhand von Baubefunden. In: Alltag auf Burgen im Mittelalter. Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung e.V., Reihe B: Schriften 10 (Braubach 2006) 67–73.  2006
St. Uhl Die Vorburg der Bachritterburg in Kanzach. In: Bauen mit Holz 10, 2006, 22–25.  2006
St. Uhl Die Vorburg der «Bachritterburg» in Kanzach. Zur Weiterführung der Rekonstruktin einer mittelalterlichen Holzburg in Kanzach, Landkreis Biberach. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 47, 2006, H. 4, 208–225.  2006
St. Uhl Burgruine Hohenhundersingen. Baubestand und Baugeschichte. In: Fördergemeinschaft Hohenhundersingen e.V. (Hrsg.), Burg Hohenhundersingen (Münsingen 2007) 14–31.  2007–01
St. Uhl Die Vorburg der «Bachritterburg» in Kanzach. Die Weiterführung der Rekonstruktion einer mittelalterlichen Holzburg. In: Gemeinde Kanzach (Hrsg.), Bachritterburg Kanzach, Burgführer (Kanzach 2007) 25–64.  2007–02
St. Uhl Die Vorbefestigungen der Burg Wertheim. In: Zwinger und Vorbefestigungen. Hrsg. v. Heinz Müller und Reinhard Schmitt (Langenweißbach 2007) 737–740, 187–189. 2007–03
St. Uhl Parzellengliederung und Bebauungsstruktur. Anmerkungen zu Wachstums- und Umbauprozessen mittelalterlicher Bebauungsstrukturen in Südwestdeutschland, dargestellt an zwei Beispielen aus Ravensburg. In: Jahrbuch für Hausforschung, Bd. 54 (Marburg 2007) 217–232. 2007–04
St. Uhl Repräsentative Bauten. Gebäude erzählen von ihren Bewohnern. Momente. Beiträge zur Landeskunde Baden-Württemberg 2007, H. 4, 38–41. 2007–05
St. Uhl Das Humpisquartier und seine Gebäude. Das besterhaltene spätmittelalterlich-patrizische Wohnquartier im Land. In: Stadtleben in Ravensburg – Das Humpisquartier, seine Geschichte, seine Zukunft (Reihe KulturGeschichte Baden-Württemberg) (Ravensburg und Stuttgart 2008) 13–24. 2008–01
St. Uhl Das Rathaus in Veringenstadt. In: Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung 7, 2007 (Esslingen 2008) 123–138. 2008–02
St. Uhl Das Hauptgebäude des Zollernschlosses in Balingen. Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung 7, 2007 (Esslingen 2008) 199–222.  2008–03
St. Uhl Die Walburg. Baubestand und Baugeschichte. In: Max Graf zu Waldburg-Wolfegg (Hrsg.): Die Waldburg in Schwaben (Ostfildern 2008) 86–194. 2008–04
St. Uhl Die Burgruine Altwindeck. In: Suso Gartner/Stefan Uhl: Beiträge zur Geschichte der Windecker und ihrer Burgen (Bühl/Baden 2008) 230–252. 2008–05
St. Uhl Herrschaft – Adelsgeschlechter – Burgen. IN. Wolfgang Merk (Hrsg.): 900 Jahre Warthausen (Warthausen 2008) 217–244. 2008–06
St. Uhl Der Schlossbau des Matthias Manlich – Schloß Ummendorf im Besitz des Klosters Ochsenhausen – Vom Schloß zum Pfarrhaus. In: 450 Jahre Schloß Ummendorf (Stuttgart 2008) 7–27. 2008–07
St. Uhl Der Hallersche Hof in Winterstettenstadt – Baubestand und Baugeschichte. In: Eugen Mohr/Stefan Uhl: Nulla: Nichts undt bleibt dar bey (Winterstettenstadt 2009) 217–293. 2009–01
St. Uhl Das „Gotische Haus“ in Leutkirch. Ein Fachwerkbau aus dem ausgehenden 14. Jahrhundert. In: Hausbau im 15. Jahrhundert – Elsass und Oberrhein. Jahrbuch für Hausforschung 58, Marburg 2008 (2009) 375–392. 2009–02
St. Uhl Rezension: Tilman Kohnert: Die Forchheimer Burg (genannt „Pfalz“). Burgen und Schlösser. Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 50, 2009, H. 3, 190–191. 2009–03
St. Uhl Neue Erkenntnisse zur frühen Baugeschichte des Humpisquartiers aus Sicht der Bauforschung. In: Beate Schmid: BauArchäologie im Ravensburger Humpisquartier. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg (Stuttgart 2009), H. 87, 147–166. 2009–04

PROF. DR.-ING. DR. PHIL. HABIL. HERMANN WIRTH (Weimar) – BEIRAT FÜR DENKMALERHALTUNG

Autor Titel Jahr
H. Wirth Heißluftheizungen. In: P. Grimm, Tilleda. Eine Königspfalz am Kyffhäuser 1: Die Hauptburg. Schriften der Sektion Vor- und Frühgeschichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 24 (Berlin 1968) 221–223. 1968
H. Wirth Von der Wasserburg an der Ilm zum Weimarer Residenzschloß. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 33, 1992, H. 1, 26–34. 1992
H. Wirth Möglichkeiten und Grenzen der Wiederherstellung romanischer Raumstrukturen im Palas der Runneburg. In: Castrum wiszense, Schriften des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Runneburg in Weißensee/Thür. e. V. Festschrift zur 825-Jahr-Feier der Runneburg in Weißensee 2 (Weißensee 1993) 200–207. 1993
H. Wirth Die Weimarer Fragmente der Aufmaßdokumentation des Berliner Stadtschlosses. Statement. Kritische Berichte, Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 1994, H. 1, 47–48, 81. 1994–01
H. Wirth Thüringische Residenzen. Die kulturelle Vielfalt Mitteldeutschlands im Spiegel seiner Schlossbauten. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 35, 1994, 1. H, 24–32. 1994–02
H. Wirth Residenzorte und Residenzschlösser in Thüringen. In: B. J. Sobotka (Hrsg.), Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Thüringen. Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe C (Stuttgart 1995) 40–47. 1995–01
H. Wirth Die Burg im Landschaftsbild. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 36, 1995,  H. 1, 159–166. 1995–02
H. Wirth Der Schloßkomplex Kromsdorf bei Weimar und seine wechselvolle Geschichte. In: Burgen und Schlösser in Thüringen, Jahresschrift der Landesgruppe Thüringen der Deutschen Burgenvereinigung e. V. (Jena 1996) 47–62. 1996
H. Wirth Eine Burg hat ein legendäres 1000jähriges Jubiläum: Die Eckartsburg in Sachsen-Anhalt Betrachtungen zu ihrer Frühgeschichte im sächsisch-thüringischen Grenzsaum. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 39, 1998, H. 2, 94-98. 1998–01
H. Wirth Der Schloßkomplex Kromsdorf am Rande und inmitten höchsten kulturgeschichtlichen Anspruchs. Die Renaissancen einer Renaissanceanlage. In: Schloß Kromsdorf. Eine kulturelle Renaissance. Festschrift zum zehnjährigen Bestehen des Theaters in der Schlosskapelle (Kromsdorf 1998) 17–21. 1998–02
H. Wirth Bodo Ebhardt und die Architekturströmungen seiner Zeit. In: Burgenromantik und Burgenrestaurierung um 1900. Der Architekt und Burgenforscher Bodo Ebhardt in seiner Zeit. Katalog der Ausstellung. Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e. V. Reihe B: Schriften 7 (Braubach 1999) 194–199. 1999
H. Wirth Wandlungsprozesse im Burgen- und Schlossbau Mitteldeutschlands. In: Von der Burg zum Schloß. Landesherrlicher und Adliger Profanbau in Thüringen im 15. und 16. Jahrhundert. Hrsg. v. H. Laß. Palmbaum Texte. Kulturgeschichte 10 (Bucha bei Jena 2001) 215–225. 2001–01
H. Wirth Das Fortunaportal des Potsdamer Stadtschlosses. Ein Beitrag zum «Preußenjahr 2001». Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 42, 2001, H. 3, 162–166. 2001–02
H. Wirth Burgen des 19. Jahrhunderts in Mitteldeutschland: Gegenstand der Denkmalpflege oder Spielfeld ehrgeiziger Architekten? Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 45, 2004, H. 1, 28–33. 2004
H. Wirth Ein Schloss für Bücher. Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 46, 2005, H. 1, 63–67. 2005
H. Wirth Europäische Festungen am Golf von Guinea.  Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 47, 2006, H. 1, 7–13. 2006–01
H. Wirth Wiederaufbau, Nachbau oder Fantasiegestalt – Die Funkenburg in Thüringen und die Pfalz Tilleda in Sachsen-Anhalt. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 47, 2006, H. 4, 229–232. 2006–02
H. Wirth European Fortresses in Ghana. In: The castles of Ghana (Axim/Butre/Anomabu/Lurano 2006) 17–19.  2006–03
H. Wirth Die Entdeckung der Burg. IN: Burgen in Thüringen. Geschichte, Archäologie, Bauforschung. Jahrbuch der Stoftung Thüringer Schlösser und Gärten 2006 (Regensburg 2007) 111–124. 2007–01
H. Wirth Eine denkmalpflegerische Tat. In: Klassizistisches Kleinod. Das Treppenhaus im Residenzschloss Weimar. Berichte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 6 (München 2007) 8–16. 2007–02
H. Wirth Zur Baugeschichte der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek. In: Instandsetzungspraxis an der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Hrsg. V. G. Geburtig (Stuttgart 2009) 11–26. 2009–01
H. Wirth “Schloss Droyßig” oder “Burg Droyßig”. Erkundungen zu einem baugeschichtlich hoch beachtlichen Feudalsitz in Mitteldeutschland. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 50, 2009, H. 2, 111–118. 2009–02
H. Wirth Keine neuen Ausgrabungen und Funde: Die Buchfarter Felsenburg, Lkr. Weimarer Land. Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen 5 (Langenweißbach 2009) 73–80- 2009–03

DR. JOACHIM ZEUNE (Eisenberg/Zell)

Autor Titel Jahr
J. Zeune Burgen im Füssener Land und Außerfern 1: Der Burgenbau von 1050 bis 1270. ALT FÜSSEN, Jahrbuch 2000, 124–136. 2000
J. Zeune / R. Möller Tratzberg. Europäische Burgen und Schlösser, Heft 4 (Braubach am Rhein/Innsbruck 2001). 2001–01
J. Zeune Aus der Arbeit eines Burgenbüros – Teil 3. Schönere Heimat 2001, H. 1, 22–30. 2001–02
J. Zeune (Hrsg.) J. Wroblewski / A. Wemmers, Burgenführer Niederrhein. Theiss Burgenführer (Stuttgart 2001). 2001–02
J. Zeune Die Burg als Symbol von Herrschaft und Macht. Gedanken zum Nachdenken – Teil 2. ARX 2001, H. 1,  9–14. 2001–03
J. Zeune / Th. Kühtreiber
Die Burg in der bildenden Kunst des Mittelalters. In: F. Daim / Th. Kühtreiber (Hrsg.), Sein & Sinn / Burg & Mensch. Ausstellungskatalog Niederösterreichische Landesausstellung (St. Pölten 2001) 501–506.
2001–04
J. Zeune / Th. Kühtreiber Idealisierungen in der mittelalterlichen Burgenarchitektur. In: F. Daim / Th. Kühtreiber (Hrsg.), Sein & Sinn / Burg & Mensch. Ausstellungskatalog Niederösterreichische Landesausstellung (St. Pölten 2001) 517–525. 2001–05
J. Zeune Burgensanierungen im Allgäu – Teil 8: Laubenbergerstein. Heimat Allgäu 2001, H. 1,  22–25. 2001–06
J. Zeune Burgensanierungen im Allgäu – Teil 9: Laubenbergerstein (Fortsetzung). Heimat Allgäu 2001, H. 2,  21–25. 2001–07
J. Zeune Burgenporträt: Burgruine Lichtenstein, Landkreis Hassberge, Unterfranken. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 42, 2001, H. 2, 87–98. 2001–08
J. Zeune Burgensanierungen im Allgäu – Teil 10: Hopfen am See (Fortsetzung). Heimat Allgäu 2001, H. 3,  22–26. 2001–09
J. Zeune Zur Geschichte der Burgen Alt- und Neufalkenstein bei Flintsbach a. Inn, Lkr. Rosenheim. In: Die Rachelburg bei Flintsbach a. Inn, Lkr. Rosenheim, Oberbayern. Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 39/40, 1998/99 (München 2001) 269–277. 2001–10
J. Zeune Die Burgen im Füssener Land und Ausserfern 2:  Der Burgenbau von 1270 bis 1330. ALT FÜSSEN, Jahrbuch 2001, 123–135. 2001–11
J. Zeune Restoration, Re-Utilisation or Revitalisation: Germany in Conflict. In: Europa Nostra, Military Architectures: Restoration, Re-Utilisation or Revitalisation/Fortifications and Archaeology. Europa Nostra Bulletin 55, 2001, 65–68. 2001–12
J. Zeune Fortification an d Archaeology in Bavaria. In: Europa Nostra, Military Architectures: Restoration, Re-Utilisation or Revitalisation/ Fortifications and Archaeology. Europa Nostra Bulletin 55, 2001, 69–75. 2001–13
J. Zeune / J.-H.Wroblewski Neue burgenkundliche Betrachtungen zum Rittersitz Haus Kemnade (Kalkar-Wissel).Kalender für das Klever Land auf das Jahr 2003 (Kleve 2002) 113–118. 2002–01
J. Zeune / J.-H.Wroblewski Vom Adelshof zur Ritterburg. Die Entwicklungsgeschichte von Haus Kolk. Archäologie im Rheinland 2001 (Stuttgart 2002) 101–102. 2002–02
J. Zeune Dichtung und Wahrheit über die Burgen des Mittelalters. In: Arbeitskreis für Ortsgeschichtsforschung der Würmrgeion (Hrsg.), «Versunkene Burgen» im Fünf-Seen-Land zwischen Ammersee und Isar (Gauting 2002) 9–11. 2002–03
J. Zeune Wohntürme in Bayern. In: H. Müller (Hrsg.), Wohntürme. Kolloquium 28.9.–30.9.2001 in Kriebstein/Sachsen. Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V.; Sonderheft Burgenforschung aus Sachsen (Langenweissbach 2002) 29–40. 2002–04
J. Zeune Freund oder Feind? Einige Anmerkungen zu Burgensanierungen. In: Schweizerischer Burgenverein (Hrsg.), Wider das «finstere Mittelalter». Festschrift für Werner Meyer. Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 29 (Basel 2002) 69–80. 2002–05
J. Zeune (Hrsg.) J. Friedhoff, Burgenführer Sauerland und Siegerland. Theiss Burgenführer (Stuttgart 2002). 2002–06
J. Zeune Neues zur Füssener Stadtmauer. Die Grabungen am Hotel Sonne. ALT FÜSSEN, Jahrbuch 2003, 36–46. 2003–01
J. Zeune / J.-H.Wroblewski Das Brunnengebäude der Klever Schwanenburg. Wasserversorgung einer niederrheinischen Höhenburg vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit. Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft 25 (Mainz 2003) 151–160. 2003–02
J. Zeune / J.-H.Wroblewski Haus Grieth: Ein vergessenes Baudenkmal? Kalender für das Klever Land auf das Jahr 2004 (Kleve 2003) 95–101. 2003–03
J. Zeune / J.-H.Wroblewski Dem Feind die «Bärenkrallen» gezeigt – die Festungsruine in Rees. Archäologie im Rheinland 2002 (Stuttgart 2003) 165–166. 2003–04
J. Zeune / J.-H.Wroblewski Burg Boetzelaer – früh zerstört und aufplaniert. Archäologie im Rheinland 2002 (Stuttgart 2003)  153–155. 2003–05
J. Zeune / J.-H.Wroblewski Das Brunnengebäude in der Klever Schwanenburg. Archäologie im Rheinland 2002 (Stuttgart 2003) 152–153. 2003–06
J. Zeune / J.-H.Wroblewski Von der «Turmburg» zur «klassischen Adelsburg» – Burgenforschung an der Schwanenburg in Kleve. Archäologie im Rheinland 2002 (Stuttgart 2003) 149–151.   2003–07
J. Zeune / H. Boxler / H. Spichtinger Der Name «Werdenfels». Beiträge zur Geschichte des Landkreises Garmisch-Partenkirchen 10 (Garmisch-Partenkirchen 2003) 39–43. 2003–08
J. Zeune Burgen im Eberner Land 1. Eberner Heimatblätter 8 (Ebern 2003). 2003–09
J. Zeune Die Babenburg – Ein Beitrag zur Erforschung frühmittelalterlicher Burgen. In: Apsekte der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Festschrift für Walter Sage. Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 1 (Bonn 2003) 465–470. 2003–10
J. Zeune / A. Geibig «..wider die verdampten keczer..» Hussitenzeitliche Schießscharten an Burgen des Coburger Landes und ihre Effizienz. In: Coburg 1353. Stadt und Land Coburg im Spätmittelalter. Festschrift zur Verbindung des Coburger Landes mit den Wettinern vor 650 Jahren bis 1918. Hrsg i. A. der Historischen Gesellschaft Coburg e.V. von R. Butz / G. Melville. Schriftenreihe der Historischen Gesellschaft Coburg e.V. 17 (Coburg 2003). 2003–11
J. Zeune The Fortified Town of Rees (Germany): Excavation, Valorisation, Restoration, Utilisation And Presentation Of Its Fortifications. In: Europa Nostra, The Evaluation Of The Walled Towns: Kotor and Heraklion. In: Europa Nostra Bulletin 56/57,  2003, 193–198. 2003–12
J. Zeune Burgenromantik und Burgenmystik. Teil 1: Heimat Allgäu 2003, H. 1, 24–26. 2003–13
J. Zeune (Hrsg.) H. Wagner, Burgenführer Oberrhein. Theiss Burgenführer (Stuttgart 2003). 2003–14
J. Zeune (Hrsg.) M. Losse, Burgenführer Hoch-Eifel und Ahrtal Theiss Burgenführer (Stuttgart 2003). 2003–15
J. Zeune / Th. Starke
Alles andere als «ein einfacher viereckiger Bau». Baugeschichtliche Beobachtungen am Schloss Ebelsbach. In: R. Mayer / H. Roller / S. Mantel, 1200 Jahre Ebelsbach 1 (Ebelsbach 2004) 165–196.
2004–01
J. Zeune Hölzerne Wehrelemente an Burgen in historischen Bildquellen. In: Holz in der Burgenarchitektur. Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B: Schriften 9 (Braubach 2004) 33–42. 2004–02
J. Zeune / J.-H.Wroblewski Das Moerser Grafenschloss im Mittelalter und seine Bedeutung und Stellung im niederrheinischen Burgenbau. In: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.),  Moers. Burg, Schloss – Kulturzentrum. Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 62, (2004) 55–68. 2004–03
J. Zeune / J.-H.Wroblewski Das Rondell «Am Bär» – eine ganz verzwickte Baugeschichte. Archäologie im Rheinland 2003. (Stuttgart 2004) 162–164. 2004–04
J. Zeune / J.-H.Wroblewski Haus Hertefeld – neue Befunde zur Frühgeschichte. Archäologie im Rheinland 2003 (Stuttgart 2004) 145–146. 2004–05
J. Zeune Darstellungen fränkischer Burgen in der Absberger Fehde von 1523. In: W. Jahn / J. Schumann / E. Brockhoff (Hrsg.), Edel und frei. Franken im Mittelalter. Katalog (Augsburg 2004) 293–294. 2004–06
J. Zeune Vom «echten Styl» deutscher Burgen: Das Bild der Burg im 19. Jahrhundert. Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 45, 2004, 8–17.  2004–07
J. Zeune Fränkische Burgen zur Zeit der Bauernkriege (Bamberg 2004). 2004–08
J. Zeune Denkmäler in Rees: Historische Stadtbefestigung (Rees am Niederrhein 2004). 2004–09
J. Zeune Kirchenburg Hannberg (Regensburg 2004). 2004–10
J. Zeune / J.-H.Wroblewski/ F. Popko Archäologie und Bauforschung am Stadtmauerturm von Isselburg. Jahrbuch des Kreises Borken 2006 (Borken 2005) 207–212. 2005–01
J. Zeune / J.-H.Wroblewski Echte Chance oder lästiger Ballast? Die Stadt Rees und die kulturtouristische Erschließung ihrer historischen Stadtumwehrung. Kalender für das Klever Land auf das Jahr 2006 (Kleve 2005) 168–174. 2005–02
J. Zeune / J.-H.Wroblewski Echte Chance oder lästiger Ballast? Die kulturtouristische Erschließung der historischen Stadtumwehrung von Rees am Niederrhein. Archäologie im Rheinland 2003 (Stuttgart 2005) 209–211. 2005–03
J. Zeune Eine der bemerkenswertesten Burgen Deutschlands. Die Sanierung der Burgruine Hohenfreyberg. Das Schöne Allgäu 9, 2005, 81–83. 2005–04
J. Zeune Pech gehabt. Gusserker, Gusslöcher und Pechnasen. In: Interdisziplinäre Studien zur europäischen Burgenforschung. Festschrift für Horst Wolfgang Böhme zum 65. Geburtstag. Teil II: Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung Reihe A: Forschungen 9 (Braubach 2005) 21–25. 2005–05
J. Zeune Totsaniert und sterilisiert. Gedanken zur Erlebbarkeit von Burgen. In: Schweizerischer Burgenverein (Hrsg.), Gesicherte Ruine oder ruinierte Burg? Erhalten – Instandsetzen – Nutzen. Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 31 (Basel 2005) 61–67. 2005–06
J. Zeune Schmachtenberg bei Zeil am Main: eine hussitenzeitliche Kastellburg. Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung 4,  2003/2004 (Marburg 2005) 99–110. 2005–07
J. Zeune Hussitenzeitliche Wehrelemente an Burgen der Hassberge. In: Burgenforschung aus Sachsen 17/2, 2004 (Weißbach 2005) 130–152. 2005–08
J. Zeune Vom Burgschloss zum Schloss. In: Gesellschaft für Archäologie (Hrsg.), Archäologie in Bayern – Fenster zur Vergangenheit (Regensburg 2006) 284–287. 2006–01
J. Zeune Von der Burg zum Burgschloss. In: Gesellschaft für Archäologie (Hrsg.), Archäologie in Bayern – Fenster zur Vergangenheit (Regensburg 2006)  282–284. 2006–02
J. Zeune Die Schatzkammern der Burg Burghausen: Gedanken zu einem Forschungsdesiderat. In: Alltag auf Burgen im Mittelalter. Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B: Schriften 10 (Braubach 2006) 74–82. 2006–03
J. Zeune Die Vorburg der Bamberger Bischofsburg im 11. und 12. Jahrhundert. Château Gaillard. Etudes de castellologie médiévale 22: Voiron (Frankreich) 2004 (Caen 2006) 349–358. 2006–04
J. Zeune The Bundesfestung Ulm: Architecture and Utilisation. In: Europa Nostra, The Re-use of large European military complexes in the list of redundancies. Europa Nostra Bulletin 59, 2006, 95–100. 2006–05
J. Zeune Burgruine Aggstein. Kleiner Burgführer. Schlossgut Aggstein-Schönbühel AG (Schönbühel 2006). 2006–06
J. Zeune Burgruine Aggstein. Großer Burgführer. Schlossgut Aggstein-Schönbühel AG (Schönbühel 2006). 2006/07
J. Zeune (Hrsg.) Alltag auf Burgen im Mittelalter. Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B: Schriften 10 (Braubach 2006). 2006/08
J. Zeune Hussitenzeitliche Schießscharten an Fränkischen Burgen. In: Tomàs Durdik (Hrsg.): Castellologica bohemica 10 (Prag 2006) 39–54. 2006–01
J. Zeune The Perception of the Mediaeval Castle in the 18th and 19th Centuries in Germany. In: Europa Nostra, Reconstruction or new construction of medieval castles in the 19th century. Europa Nostra Bulletin 60, 2006, 103–110. 2006–02
J. Zeune Fortified Churches and Churchyards in Bavaria: Some Critical Remarks. In: In: Europa Nostra, Reconstruction or new construction of medieval castles in the 19th century. Europa Nostra Bulletin 61, 2006, 15–20. 2006–03
J. Zeune EU-Project: Modern Investigation and Presentation of Castles. In: In: Europa Nostra, Reconstruction or new construction of medieval castles in the 19th century. Europa Nostra Bulletin 61, 2006, 141–143. 2006–04
J. Zeune Zum Stand der Motten-Forschung in Bayern und Baden-Württemberg. In: Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie (Hrsg.): Motte – Turmhügelburg – Hausberg (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 23) (Wien 2007) 155–162. 2007
J. Zeune Der Domberg aus archäologischer Sicht. In: Ulrich Knefelkamp/Wolfgang Reddig/Robert Zink (Hrsg.): Vielfältiges Bamberg – eine Stadtgeschichte (Bamberg 2008). 2008–01
J. Zeune Die Baugeschichte der Salzburg. In. Heinrich Wagner/Joachim Zeune (Hrsg.): Das Salzburgbuch (Bad Neustadt a.d. Saale 2008). 109–152. 2008–02
J. Zeune Zur Baugeschichte von Hohenaschau. In:Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.): Adel in Bayern. Ritter, Grafen, Industriebarone. Katalog zur Landesausstellung 2008 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 55/2008) (Augsburg  2008) 252–273. 2008–03
J. Zeune Neues zu den Burgen des Füssener Landes- Das Leader-Plus-Projekt „Burgenregion Allgäu“. In: ALT FÜSSEN, Jahrbuch 2008, 132–147. 2008–03
J. Zeune St. Georg, Effeltrich. Kirchenburg und katholische Pfarrkirche (Regensburg 2008). 2008–04
J. Zeune Burgenregion Allgäu. Marktoberdorf – Altusried (Bad Wörishofen 2008). 2008–05
J. Zeune/ Heinrich Wagner (Hrsg.) Das Salzburgbuch (Bad Neustadt a.d. Saale 2008). 2008–06
J. Zeune Der Burgenlehrpfad zwischen Marksburg und Schloss Philippsburg in Braubach. In: Lorenz Frank/Jens Friedhoff: Marksburg. Geschichte und bauliche Entwicklung. Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe D, 7 (Braubach am Rhein 2008) 83–85. 2008–07
J. Zeune Burgruinen Eisenberg und Hohenfreyberg (Regensburg 2009). 2009–01
J, Zeune/ Silke Schmelzer  Burgen-Abenteuer für kleine Ritter. 12 Erlebniswanderungen für Kinder im Allgäu (München 2009). 2009–02
J. Zeune Die Residenz als Wehrbau. Fortifikatorische Aspekte der Residenzen anhand ausgewählter bayerischer Beispiele. In: Joachim Zeune (Hrsg.): Von der Burg zur Residenz. Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung e.V, Reihe: Schriften 11 (Braubach 2009) 129–141. 2009–03
J. Zeune Das Leader+-Projekt „Burgenregion Allgäu“ – ein Maßnahmenkatalog zur seriösen touristischen Erschließung einer unbekannten Burgenlandschaft. Burgen und Schlösser. Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung e.V., 50, 2009, H. 1, 46–54.  2009–04
J. Zeune Burgenforschung im Saarland am Beispiel der Burg Dagstuhl. Burgen und Schlösser. Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung e.V., 50, 2009, H. 2, 87–94. 2009–05