Aktuelle Veranstaltungen der Landesgruppe Hessen

Programmänderung!

Einladung zur Schloss- und Festungsbesichtigung in Büdingen am 21. September 2025

Liebe Mitglieder der Landesgruppe Hessen,

leider muss die für den 21. September geplante Burgenfahrt zu unbekannten Burgen und Schlössern in Oberhessen abgesagt werden. Der Grund ist, dass wir, obwohl feste Zusagen von allen Eigentümern vorlagen, nach Aussendung der Einladung doch wieder Absagen von zwei Exkursionszielen bekamen.
Die Restaurierung des Schmitthofes bei Lehrbach dauert nun wohl doch länger als geplant; dafür bietet uns der Eigentümer fürs nächste Jahr eine über einen Fotostopp hinausgehende Hausführung an.
Und im Schloss Plausdorf bei Stadtallendorf gibt es einen schweren Krankheitsfall in der Familie, so dass dort zur Zeit keine Besichtigung ermöglicht werden kann. Obwohl für diese Fahrt schon eine ganze Reihe von Anmeldungen vorliegen, haben wir uns entschlossen, die Fahrt ins nächste Frühjahr zu verschieben; den Termin werden wir rechtzeitig bekannt geben.

Es ist uns gelungen, stattdessen am 21.9.25 eine eigentlich für 2026 geplante Veranstaltung vorzuziehen. Der Vorstand der Landesgruppe Hessen lädt Sie also herzlich ein zu einem „Büdingen-Tag“ mit Schloss- und Festungsbesichtigung. Die Landesgruppe war zuletzt 2004 im „hessischen Rothenburg“, damals aber noch ohne die zum damaligen Zeitpunkt nicht mögliche Schlossbesichtigung.

Das ausgefüllte Anmeldeformular (gern auch formlos) können Sie folgendermaßen verschicken:

DBV-Landesgruppe Hessen, Herrn Wolfgang Bogensberger

per Post:         Berger Straße 112, 60316  Frankfurt am Main

per Fax:          069 / 449683;  per Mail:         wolfgang@bogensberger.org 

Wie im letzten Jahr soll es wieder eine Jahresabschlussveranstaltung geben. Dr. Michael Kirchschlager, unser Burgvogt der Marksburg sowie Geschäftsführer der DBV, wird unter dem Motto „Bliden und Steinbüchsen als Burgenbrecher“ über Großfernwaffen des Mittelalters und die Wirkung ihrer Steinmunition auf Burgmauern ausführlich referieren, speziell zu den Belagerungen der Burg Tannenberg und anderer hessischer Burgen. Er ist eine ausgewiesene Koryphäe auf diesem Gebiet, welches auch das Thema seiner unlängst abgeschossenen Dissertation sowie seiner Veröffentlichung darstellt. 

Sonntag, 23. November 2025, 15 Uhr; Deutschordenshaus Frankfurt.
Eine spezielle Einladung erfolgt rechtzeitig. 

Herzliche Grüße

Ihr Wolfgang Bogensberger
Vorsitzender der LG Hessen
21. September 2025: Schloss- und Festungsbesichtigung in Büdingen

Programm:

10.30    Treffpunkt: äußerer Schlosshof

(Parkmöglichkeit in Büdingen: Altstadtparkplatz; Navi-Adresse: Einfahrt bei „Altstadt 31“)

Das Büdinger Schloss – Die im Kern staufische Wasserburg wurde um 1131 von den edelfreien Herren von Büdingen erbaut. Das Schloss, das sein jetziges Aussehen im 16. Jh. erhielt, ist seit 1258 im Besitz der Reichsgrafen und späteren Fürsten zu Ysenburg und Büdingen und wird von der Familie bewohnt. Die fast kreisförmig geschlossene Kernburg, an die sich eine hufeisenförmige Vorburg anschließt, wird durch den Bergfried aus dem 13. Jh. geprägt, der im 15. Jh. seinen Butterfassaufsatz erhielt. Der Palas, dessen Innenräume für ihre renaissancezeitlichen Wandmalereien bekannt sind, stammt aus romanischer Zeit, das Obergeschoss von 1497. Die urspr. romanische Kapelle mit ihrem Chorgestühl wurde später aufgestockt. Im Krummen Saalbau aus dem 15. Jh. wird der zweite Stock vollständig vom ehemaligen Hauptsaal des Schlosses eingenommen. Die wiederentdeckten Fresken, die gotische Kapelle, die Apotheke mit Alchimistenküche und die vielen mittelalterlichen Exponate werden bei unserer ausführlichen Führung einen Einblick in das höfische Leben geben. Informationen zur Burg auf EBIDAT (www.ebidat.de/cgi-bin/ebidat.pl?id=10641).

13.00   Mittagessen (Selbstzahler)

Anschl.            Stadtführung „500 Jahre Festungskunst“ Fast alles noch so wie vor 500 Jahren: Büdingen hat eine der am besten erhaltenen spätmittelalterlichen Befestigungsanlagen Deutschlands. Große Teile der Stadtmauer, der Wehrtürme und Stadttore sind erhalten. Eine besondere Attraktion ist das sog. Jerusalemer Tor mit vorgelagerter Brücke, vollendet im Jahr 1503. Der 1511 mit dem Tode des Grafen Ludwig zu Ende gehende Festungsbau war vordergründig eine herrschaftliche Maßnahme, doch er hat sich auf das Leben der Bewohner nachhaltig ausgewirkt. Denn die Bürger waren in hohem Maße am Unterhalt der Wehranlagen beteiligt, sie hatten Pförtner und Wächter zu stellen und wurden in Konfliktzeiten zur Verteidigung aufgeboten. Diesen und anderen Fragen widmet sich der Rundgang durch die Stadt und ihre Befestigungsanlagen.

________________________________

Teilnehmerkosten: 20 € pro Person

Dies beinhaltet die Eintritte und Führungen.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl leider auf 30 Personen begrenzt sein muss. Die Exkursionsteilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Im Anhang finden Sie das Anmelde-Formular. Der Vorstand der Landesgruppe bittet um verbindliche schriftliche Anmeldung und Überweisung des vollen Teilnehmerbeitrags auf das Konto der Landesgruppe Hessen der DBV bis spätestens 14. September 2025.

Achtung: Wer sich bereits für die Oberhessen-Fahrt angemeldet und eingezahlt hat, am Büdingen-Tag aber nicht teilnehmen möchte, wird gebeten, sich umgehend bei Herrn Bogensberger zu melden, damit der bereits überwiesene Betrag zurück überwiesen werden kann. Dies ist auch wichtig, damit frei werdende Plätze anderweitig vergeben werden können, weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Bankverbindung:        Volksbank Rhein-Lahn-Limburg.
                                   IBAN: DE64 5709 2800 0202 5082 60 
                                   BIC: GENODE51DIE

Die Teilnahme geschieht auf eigene Rechnung und eigene Gefahr.

Änderungen des Programms infolge unvorhergesehener Ereignisse bleiben vorbehalten.

Wolfgang Bogensberger ist während der Fahrt mobil erreichbar: 0172-6551303.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit der Speicherung Ihrer persönlichen Kontaktdaten wie Name, Adresse und Emailadresse zum Zweck der Veranstaltungsdurchführung einverstanden. Außerdem stimmen Sie zu, dass Ihr Name auf Teilnehmerlisten veröffentlicht wird, die möglicherweise im Zusammenhang mit dieser Veranstaltung erstellt werden. Des Weiteren stimmen Sie zu, dass die bei der Veranstaltung gemachten Fotos ohne Ihr ausdrückliches schriftliches Einverständnis für die Webseite der DBV und das Mitgliedermagazin verwendet werden dürfen.